Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hast du mal das laufspiel deines zylinders vermessen, oder hast du brandspuren unterhalb der ringe?

vermessen hab ich ihn nicht, hab auch keine Brandspuren unterhalb der Ringe.

Der Kolben ist trotzdem nicht mehr der beste. Hat ein paar Reibspuren.

Aber kostet sowas Leistung?

Geschrieben

Ein höheres Kolbenspiel kann in der Tat Leistung kosten.

MrDeath hier im Forum hatte die gleiche Leidensgeschichte, aber mit nem RM125er Zylinder.

Hatte Anfangs auch irgendwas um 30PS und wurde dann mit und mit weniger. Nach einem oder zwei Klemmern.

Am "Ende" warens dann auch nur noch 26-27PS.

Geschrieben

Ein höheres Kolbenspiel kann in der Tat Leistung kosten.

MrDeath hier im Forum hatte die gleiche Leidensgeschichte, aber mit nem RM125er Zylinder.

Hatte Anfangs auch irgendwas um 30PS und wurde dann mit und mit weniger. Nach einem oder zwei Klemmern.

Am "Ende" warens dann auch nur noch 26-27PS.

Dann werd ich mir wohl mal nen neuen Kolben mit Ringen gönnen.

Der neue Vertex Kolben von Parmakit wäre nett, aber gibt wohl noch keine Bezugsquelle dafür.

wenn es durch die ringe blasen würde sicherlich, sonst eher nicht.

verdichtung usw, alles gleich geblieben?

An der Verdichtung hab ich nichts geändert.

Geschrieben

vermessen hab ich ihn nicht, hab auch keine Brandspuren unterhalb der Ringe.

Der Kolben ist trotzdem nicht mehr der beste. Hat ein paar Reibspuren.

Aber kostet sowas Leistung?

Im Kartsport wird zwischen Training und Rennnen immer ein neuer Kolben verbaut. Sollte da laut Angaben eines Mechanikers mit dem ich mal gesprochen hab gut um die 0,5 Ps bringen im vergleich zum "alten" Kolben der auch nur für ca. 10-15 Liter gefahren wurde.

In Verbindung mit den 5 Grad mehr an Temperatur können da ruhig mal 2-3 ps Fehlen oder?

Geschrieben (bearbeitet)

also am kolbenspiel lag das bei mir denke ich nich. sieht zwar echt alles garnich mal so gut aus, auf den laufbahnen, aber blowby gabs am kolben nich

was bei mir noch war, die leistungsdrehzahl ist um ca 1000 u/min abgefallen...ohne irgendwelche änderungen am motor

edith bügelt fehler raus

Bearbeitet von MrDeath
Geschrieben

Im Kartsport wird zwischen Training und Rennnen immer ein neuer Kolben verbaut. Sollte da laut Angaben eines Mechanikers mit dem ich mal gesprochen hab gut um die 0,5 Ps bringen im vergleich zum "alten" Kolben der auch nur für ca. 10-15 Liter gefahren wurde.

In Verbindung mit den 5 Grad mehr an Temperatur können da ruhig mal 2-3 ps Fehlen oder?

eigentlich sollte das einfahren eine besseren abdichtung der ringe bewirken, also auch die leistung etwas steigern.

warum die kartjungs da aber ewig die kolben wechseln entzieht sich meiner kenntnis :thumbsdown:

Geschrieben

eigentlich sollte das einfahren eine besseren abdichtung der ringe bewirken, also auch die leistung etwas steigern.

warum die kartjungs da aber ewig die kolben wechseln entzieht sich meiner kenntnis :thumbsdown:

eingefahren wird natürlich schon, zuerst im Stand und danach die ersten Runden des Qualifying :crybaby:

Geschrieben

Dann werd ich mir wohl mal nen neuen Kolben mit Ringen gönnen.

Der neue Vertex Kolben von Parmakit wäre nett, aber gibt wohl noch keine Bezugsquelle dafür.

An der Verdichtung hab ich nichts geändert.

ich binn dran... :thumbsdown:

luk

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab hier mal ein Bild vom Kolben (ausgeliehen vom Polinizei, ich hoffe du hast nichts dagegen) Bild

Denkt ihr, es kostet Leistung, wenn die Nebenauslässe bis zu dem Fenster über dem Kobo gehen? Oder macht das nichts?

Bearbeitet von jolle
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab hier mal ein Bild vom Kolben (ausgeliehen vom Polinizei, ich hoffe du hast nichts dagegen) Bild

Denkt ihr, es kostet Leistung, wenn die Nebenauslässe bis zu dem Fenster über dem Kobo gehen? Oder macht das nichts?

denke dass solltest du nicht machen... hab auch einige potente

zylinder hier die weit mehr auslassfläche haben , sich aber dank

nur loch vom bolzen , (kein freifenster) " nicht " kurzschliessen!

hängt natürlich auch von anderer bauart der überströmer ab... auslassseitig!!

luk

edth: hör dir aber noch andere meinungen an... :thumbsdown:

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben (bearbeitet)

Denkt ihr, es kostet Leistung, wenn die Nebenauslässe bis zu dem Fenster über dem Kobo gehen? Oder macht das nichts?

Das klingt ja fast so als koennten die Abgase dann <durch die Nebenauslaesse in den Raum unterhalb des Kolbens... oder das Frischgas in die andere Richtung... Also kein geregelter Haushalt mehr unterhalb des Kolbens :thumbsdown:

oder ich lese das falsch ?

Bearbeitet von dermetzler
Geschrieben

hab das bewußt bei einem largeframe zirri mal probiert, auf drehschieber machte er noch knapp 32ps aber unten rum ging nicht wirklich was :thumbsdown:

konnte leider keine gegenprüfung machen da wieder mal der fuß gebrochen ist.

wenn dann sollte sich das kurzschliessen im unteren drehzahlbereich bemerkbar machen, im oberen drehzahlbereich wohl sicherlich nicht, denke ich.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hier im Topic ists ja ganz schön ruhig geworden.

Werde hier mal meine Minusschrauberei bekannt geben :thumbsdown:

Ich mach da wohl irgendwas falsch, an meinem Motor :crybaby:

Hoffe, über den Winter mit einem noch unbearbeiteten Zylinder wieder die ein oder andere "Rosskraft" zu finden.

Hab mal ein paar meiner Leistungskurven in ein Diagramm gebastelt.

Sind alle mit gleichem Zylinder und gleichem Auspuff.

Bei der Kurve vom 31.10.2009 war noch ein 35Mikuni Vergaser drauf. Bei allen anderen ein Keihin PWK38.

Ansonsten hat der Zylinder vor jeder Kurve eine Überarbeitung bekommen. Steuerzeiten sind immer ca.193/130.

Wie siehts denn bei den anderen Rotax-Schraubern aus?

post-14990-015002700 1290874827_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Was hast du denn, von der besten Kurve ausgehend, verändert? Oder ist das zu indiskret?

Also...

1.Kurve war einfach zusammengesteckt, unbearbeitet.

2.Kurve, Nebenauslässe im Zylinder bearbeitet, größerer Vergaser, und QK von 1,4 auf 1,0mm

3.Kurve, Nebenauslässe nochmal vergrößert und Einlass vergrößert

4.Kurve, Auslassoberkante begradigt

Edit meint noch, dass beim nächsten Zylinder nicht einfach alle Löcher groß gemacht werden, sondern erst mal so bearbeitet wird, wie der 1.Zylinder nach der 1.Bearbeitung aussah.

Bearbeitet von jolle
Geschrieben

hast du bilder nach dem letzten bearbeitungsstand?

welche verdichtung hast du jetzt mit der qk von 1mm?

auch mal wieder mit mehr qk gegengetestet?

zündung?

Geschrieben

hast du bilder nach dem letzten bearbeitungsstand?

welche verdichtung hast du jetzt mit der qk von 1mm?

auch mal wieder mit mehr qk gegengetestet?

zündung?

Fotos von der letzten Bearbeitung hab ich keine. Von der ersten sollte welche hier im Topic herumschwirren.

Verdichtung hab ich noch nie gemessen/berechnet.

Mit mehr QK hab ich noch nicht getestet.

Zündung ist immer noch die PK Zündung, wird aber demnächst mal ne PVL getestet.

Geschrieben

bei der negativen veränderung von der ersten zur zweiten kurve würde ich mal die verdichtung oder die nebenauslaßbearbeitung als übeltäter in betracht ziehen.

gehe davon aus, dass du den gaser penibelst abgedüst hast.

hast du die möglichkeit mal einen originalen kopf zu testen?

wäre die einfachste möglichkeit um mal rückschlüsse auf die nebenauslaßbearbeitung zu ziehen.

mit den verlängern der na schließt du wohl auch die überströmer mit dem auslaß kurz, ob dass aber evtl. dein problem ist kann ich natürlich nicht sagen.

Geschrieben

bei der negativen veränderung von der ersten zur zweiten kurve würde ich mal die verdichtung oder die nebenauslaßbearbeitung als übeltäter in betracht ziehen.

gehe davon aus, dass du den gaser penibelst abgedüst hast.

hast du die möglichkeit mal einen originalen kopf zu testen?

wäre die einfachste möglichkeit um mal rückschlüsse auf die nebenauslaßbearbeitung zu ziehen.

mit den verlängern der na schließt du wohl auch die überströmer mit dem auslaß kurz, ob dass aber evtl. dein problem ist kann ich natürlich nicht sagen.

Kopf ist original, hab den Zylinder oben gekürzt, um auf die kleinere QK zu kommen.

Wobei ja bei der 33PS Kurve schon die 1mm QK war.

Also im Vergaser liegt sicher auch noch bisschen Leistung...

Kann es sein, dass der Auslass für den Auspuff zu groß ist?

Geschrieben

puh, hast ja gerade im unteren bereich gut leistung verloren! Nadel schonmal auf nummer fetter eingestellt?

häng doch mal nen anderen Auspuff hin!

PVL würde ich persönlich nicht nehmen, lieber Vespatronik ohne Schaufeln.

Geschrieben (bearbeitet)

@PXler: Ich glaube du solltest dir nochmal die genaue Reihenfolge (Datum :thumbsdown: ) der Kurven angucken.

Also...

Hellblau war einfach zusammengesteckt, unbearbeitet.

Gelb Nebenauslässe im Zylinder bearbeitet, größerer Vergaser, und QK von 1,4 auf 1,0mm

Pink Nebenauslässe nochmal vergrößert und Einlass vergrößert

Dunkelblau Auslassoberkante begradigt

post-14990-015002700%201290874827.jpg

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Warum?

meine Erfahrung ist, dass die PVL durch die geringe Schwungmasse einfach sehr aggressiv ist und den Verschleiss an Schaltklauen und Kupplungsscheiben deutlich erhöht! Leistungstechnisch ist das Teil natürlich top.

Geschrieben (bearbeitet)

puh, hast ja gerade im unteren bereich gut leistung verloren! Nadel schonmal auf nummer fetter eingestellt?

häng doch mal nen anderen Auspuff hin!

PVL würde ich persönlich nicht nehmen, lieber Vespatronik ohne Schaufeln.

Die PVL, die ich zum testen bekomm hat ne zusätzliche Schwungmasse.

Andere Auspuffe wurden auch schon getestet.

Ein paar Eigenbauten. Hatten aber alle weniger bzw. gleich viel Leistung.

Werde jetzt aber erst mal noch nen anderen Zylinder testen. Der wird strömungstechnisch ein bisschen besser durchdacht und nicht einfach alle Löcher maximal groß gefräßt.

Da hab ich grad noch zwei Fragen:

1. Ich will mir nen neuen Ansaugstutzen bauen bzw. eine Stuffer verbauen.

Bisher ist der Übergang schlagartig von Ansaugstutzen (rund, Durchmesser 38mm) auf Membran (eckig, 62x37mm).

Ich hab mir überlegt, den Ansaugstutzen so zu bauen, dass er konisch vom Vergaser zur Membran auf geht(1).

Dabei nimmt aber der Querschnitt stark zu --> Stömungsgeschwindigkeit wird geringer.

Oder sollte ich lieber einen Stuffer(2) verbauen?

2. Ich habe versucht, den Durchlass der Membran zu messen. Ich habe 6,8x 16,7mm gerechnet und diese Fläche mal 6 (siehe Bild).

Die Fläche ist 681mm^2, was einem Durchmesser von 29,5mm entspricht.

Habe ich in meiner Rechnung einen Denkfehler, oder hat die Rotax-Membran nur eine Durchlassfläche, die einem 29,5mm Vergaser entspricht?

Danke

post-14990-090784400 1291032492_thumb.jp

post-14990-064725700 1291032615_thumb.jp

Bearbeitet von jolle
Geschrieben (bearbeitet)

Eher mit Stuffer und dann Konisch vom Vergaser bis zur Membran zulaufend.

Also so zu sagen, ne Mischung aus beiden... hört sich gut an :thumbsdown:

Edit meint noch, ob du mit sagen kannst, wie man die Durchlassfläche einer Membran misst?

Bearbeitet von jolle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe eine 500er der mal vor ungefähr 4 Jahren neu Lackiert worden inkl. Säurebad. Hat der Vornesitzer ordentlich gemacht. Deutsche Papiere, TÜV wird gerade gemacht.   Meine Frau wollte unbedingt ein solches Gerät,  nur jetzt hat sie den Gefallen verloren.   Bilder anbei.   Tauschen würde ich gehen 2 Golf 1 Golf 3 Gti.   Gerne dann per WhatsApp.   Viele Grüße Michael 
    • Ich bin raus, es driftet in Disharmonie ab, das kann ich ab Donnerstags nicht mehr gut ab. Mr. Prehmium bleibt einfach bei seiner HighPerformance HighCost Lösung und bestückt den low budget DR mit Kopftempsensor und  AVGAS, fühlt sich gut, und alle anderen aus den dunklen Kellern mit Brikettöfen fahren die 1989 montierten DR einfach die nächsten 10.000 weiter wie gehabt. Kann ja nicht so falsch sein, das funktioniert inzwischen fast 30 Jahre ohne Voodoo, und ganz früher sogar mit dem Hammer montiert.    Nur Fliegen ist schöner 😂 Und wenn der Roller dann nach der ganzen Theorie auch noch gefahren wird, dann schafft man ne Tankfüllung vor Ablauf der 3 monatigen Garantie auch regelmäßig. Wie viele Tage garantieren die Tankstellen eigentlich genau? Ich frage, weil vor Inbetriebnahme nach Winter ja der Februar liegt, und da ist mir die Varianz der 3 Monate zu groß, nicht, dass ich da sehenden Auges in ein schwerwiegendes Problem laufe, und nachher wieder von @dirkdiggler beschimpft werde, weil ich es doch hätte wissen müssen! 
    • So mal zur info. Nach diversen Düsen von 76 bis 82 alles nichts gebracht. Dann dachte ich ev. zu viel Abgasgegendruck. Simonini Calibrata montiert und siehe da kein stottern mehr. Dann, da doch ein bisschen auffällig 😂, den Gianelli Ori. Power probiert und wieder selbes Problem. Dann noch den Gianelli Fire und kein stottern mehr. Kann das wirklich sein das der Sito lang und der Gianelli zu viel gegendruck haben, respektive zu wenig Abgase durchlassen. Alles Auspuffe sind neu. Ah nach GPS fährt es 62 mit dem Calibrata wobei da mit der 76iger Düse eher auf der mageren seite. Denke mit einer grösseren wäre noch mehr drin. Habe ja 80iger pully und 8.5er Getriebe was gemässe einer Tabelle im Forum ca. 9000 Umin. wären was ich keine schlechte Leistung finde.
    • Sicherste is immer noch erste 5 km ohne Kickstarter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung