Zum Inhalt springen

Das - Leistung ohne Resonanzauspuff - Topic


Werner Amort

Empfohlene Beiträge

Grundsätzlich gitl also: Relativ hohe Überströmersteuerzeiten anstreben. Aulass eher nicht hochziehen, sondern nur im Bereich des Vorauslasses je nachdem in die Breite. Daraus ergibt sich dann immer eine Trapezform.

@Brosi und @all:

bei der Planung meines O-Tunings habe ich in den diversen Topics gelesen man solle seinen VA von ca. 25-26 Grad durch Hochziehen des Auslasses anstreben. Dies widerspricht doch deiner Aussage oder?! Ist die O-Tuning-Anleitung dann falsch? oder sind die 25 Grad VA als "Kompromiss" anzusehen?

Würde mich wirklich sehr interessieren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke schon, dass das so ne art Kompromiss ist. 1. geht die Anleitung ja garnicht explizit auf die Wahl des Aupuffs ein und 2. hat da glaub ich eher noch keiner die Zeitquerschnitte analysiert. Das ist eher der gefühlsschrauberische Ansatz. Das ist natürlich durchaus legitim und funktioniert ja wohl auch ganz gut. Ob die Theorie meint, dass es anders besser ginge, kann ich auch nicht sicher sagen.

Gefühlsmässig würde ich mal sagen: Für einen nicht Resopott braucht der O-Zylinder ÜS Zeit und weniger VA. Dafür müsste der Auslass dann aber wohlmöglich breiter als die Ringe das evtl vertragen.

Müsste man aber gucken.

Wenn du dazu mal bock hast: http://www.macdizzy.com/cyl_primer.htm"]In dieser Anleitung steht alles was du brauchst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine erfahrung bis jetzt ist aber genau andersrum:

wenig überströmzeit und mehr vorauslass sind besser weil:(bei der et3 banane bis max. 6000 U/min)..

durch die überströmzeit die "resonanzdrehzahl des zylinder" teifer und somit näher der des auspuffes ist.

durch den größeren vorauslass und den höheren druck beim spülen durch die kurzen überströmerzeiten der zylinder besser gespült wird und weiter ausdreht, die charaktereistik bissiger wird.

ich fahre mit diesem weg ganz gut bis jetzt... (polini 133 mit et3 banane)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre mit diesem weg ganz gut bis jetzt... (polini 133 mit et3 banane)

Hallo 100special

habe auch die Banane und den 133er Polini. Mit wieviel Vorauslass fährst du?

Bin grade an meinen Steuerzeiten dran. Da mein Gehäuse geplant wurde muss ich was höher legen.

Bin jetzt 0,5mm höher. (Weil 2mm Fussdichtung noch im Regal lag 1,5mm gfräst -2mm Dichtung)

Komme nun auf einen Vorauslass von 33-34. Da dies mein erster Motor ist habe ich nicht wirklich Erfahrungswerte.

Vielleicht kannst du mir deine Steuerzeiten verraten?

Möchte einen schönen Tourer haben.Muss kein Senkrechtstarter sein.

danke schon mal!

John

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm klingt jetzt leider etwas viel, vor allem weil du ja auch 0,5mm höher noch hast..

probiers aus, wenn du untenrum noch genug hast, lasses so, dürfte vielleicht nicht mal so schlecht laufen.

ich hab glaube ich 118 Überströmer und 32° VA.

hab damit 11,5 PS am Rad.

evtl kann ich dir nochmal genauer schauen wenn du willst...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Finde das Thema betreffend diesen Motor ganz interessant. VA 24,5° und ein für die Komponenten ziemlich beeindruckendes Ergebniss nah an Setups mit 24er Dello und Polini130er !

Hier paßt's eigentlich besser:

PV mit ET3 Originalzylinder, 0,8mm höher

168°A - 119°Ü

19er SHB

Polini Membran (wegen kaputtem DS)

Proma alt

Diagramm siehe

http://www.germanscooterforum.de/index.php...st&id=60600

Sehr schön fahrbar, dreht eigentlich auch ganz gut.

Bisher sind die Aussagen dieses Topics ja komplett unterschiedlich, mal viel VA mal wenig, mal viel Überstromzeit, mal wenig ! :-D

Für die wenig VA Theorie würd u.a. noch Spookys Aussage mit der dadurch höheren effektiven Verdichtung sprechen, find ich schlüssig ! :-D Also Kopf entsprechend so auslegen. Würde aber auch bedeutetn, dass wenn auf Resopuff und höhere VA-Zeit umgerüstet wird ein anderer Deckel her muss da sonst zu arge Verdichtungsgeschichten am wirken sein könnten. Irgendwer hatte mal geschrieben, der VA bestimme merklich den Verbrauch eines Motors, wäre nicht gerade unvorteilhaft weil die meisten ja auf Touren-Geschichten aus sind bei Verwendung eines Nicht-Resopuffs.

Werd meinen ET3 Touren-Zylinder mal entsprechend auslegen also 170/120, 13:1 geometrisch, 40%Quetsch,irgendwas bei 63% auslass,24er über Drehschieber mit Lippenwelle, dicker Bananenkrümmer. Bin gespannt ! Würd mich freuen, wenns hier weiter gehen würde, find das Thema höchst interessant.

gruß christoph :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Polossi/Polini, 60 Hub und 24er Si Gaser sind 20PS am Rad drin ohne RAP. Das ganze natürlich mit ordenlich Band und vorallem aus niedrigen Drehzahlen schon mit gut Druck. Mit Malle wird das wohl dann auch gehen, hab ich aber in der Hinsicht keine Erfahrung.

Soviel zu 200er LF Motoren. SF stinkt und Lambretta muss man doch mit RAP fahren... :-D

also ich habe mit serien pott bei der PX u. polini od. malle mit 24Si u. 57 hub zw. 15-17 ps...20 ps wäre da ein traum!

polini macht ein besseres band wie der malle mit serien pott...und dazu sind ca. 5 Nm unterschied.

die pep+ sache geht ja richtung reso,oder wie seht ihr das?optik ist aber seriennah,dass stimmt!

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh, apropos nicht-RAPs:

Ja mehr ÜS-Zeitquerschnitt erscheint mir auch nur logisch..

Dann können wir ja auch wieder anfangen nach Altvätersitte lackierte Balsa- oder Korkinlays in den Kurbelraum/Kurbelwelle zu kleben, um möglichst jeden "Totraum" auszufüllen :-D

Hat damals doch auch geklappt :-D

Ne, im Ernst:

Jetzt wär mehr Vorverdichtung eigentlich ja wieder nur erstrebsam. Die Spülung muss jetzt ja wieder hauptsächlich aus "eigener Kraft" (Druckgefälle) erfolgen, da ja kein RAP kräftig dran saugt.

Die direktgesaugten Smallframes müssten ohne RAP ja zB. wieder ziemlich von ner VWW profitieren können, hat das vielleicht mal jemand so getestet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

Ich kram das Ganze hier mal hoch...

Hat schon mal jemand eine Nichtreso-Anlage bei einem Zylinder mit rltv. hoher Auslaßzeit draufgeschnallt?

Bin am Überlegen ob ich das überhaupt Sinn macht.

Wären bei meinem TS1 187°/127°, also 30° VA

Wird da eine Nicht-Reso-Anlage überhaupt noch funktionieren?

Mir persönlich fehlt da die Erfahrung um das theoretisch beurteilen zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar funktioniert das. Mach mal. Ich glaube zwar, dass 180/127 wahrscheinlich besser funktionieren würde, dass heisst ja aber noch nicht dass das so schlecht läuft.

Ich denke, dass erst Setups die extrem auf das funktionieren eines Resopotts angewiesen sind, also meinetwegen so 35° Vorauslass, wirklich mit einem Nichtresopott scheisse laufen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interesantes Thema, mit dem ich mich und mein Bruder auch gerade befasse. Mein Bruder fährt MZ und hat folgenden Text gefunden.

3. Zur Auslegung des Motors

Als Antriebsaggregat sollte weiterhin der Motor EM 250 als Basismotor benutzt werden (3). Daraus erwächst die Forderung, daß die Motorparameter des EM 250, wie die maximale Leistung und Drehmoment und die Fahrleistungen, beizubehalten sind. Gegenüber dem EM 250 mußte aber die Auspuffanlage in ihrer Länge deutlich gekürzt werden (Zielstellung: Kürzung um mind. 100 mm).

3.1 Motorabstimmung

Die notwendige Auspuffkürzung erforderte Veränderungen in den Steuerzeiten, um das gleiche Drehzahlband sowie das maximale Drehmoment und die höchste Leistung beizubehalten. Im Ergebnis wurden die Steuerzeiten des Motors EM 251 um einen Festbetrag von 2 mm für alle drei Steuerschlitze gegenüber dem EM 250 geändert.

Steuerzeiten (in Klammern EM 250):

Auslaßsteuerzeit: 175°KW (181°KW)

Überströmungssteuerzeit: 115°KW (125°KW)

Einlaßsteuerzeit: 162°KW (155°KW) Die Auspuffanlage konnte damit insgesamt um 115 mm gekürzt werden. Im Bild 11 ist der Vollastvergleich zwischen EM 250 und EM 251 dargestellt. Für die Leistung und das Drehmoment konnte der qualitative Verlauf unter Beibehaltung der Maxime insgesamt verbessert werden. Der spezifische Kraftstoffverbrauch wird bei gleichen Luftverhältnis durch den geringeren Luftaufwand und der z. T. verbesserten Leistungsausbeute ab n = 4000 U/min. geringfügig reduziert. DieÄnderung der Steuerzeiten in Verbindung mit der Auspuffkürzung bringt eine Reduzierung des Luftaufwandes um rd. 5 % mit sich. Dieser Fakt ist für den Fanggrad des Motors von Bedeutung, der bei gleichen Liefergrad dadurch verbessert wird.

Im gesamten Motorenkennfeld werden im wesentlichen die gleichen spezifischen Verbrauchswerte erreicht. Eine Verschlechterung beim EM 251 tritt bei gleicher Vergaserbedüsung im Bereich Pea > 0,35 Mpa (Mdo > 13,5 Nm), n = 3000 bis 3750 U/min mit

(geo = 5 bis 30 % auf. Verbesserungen werden im gesamten Lastbereich zwischen n = 4000 bis 4750 U/min mit (geo = 5 bis 20 % erzielt. Diese Einsparungen wiederspiegeln sich deutlich in der Kraftstoff-Verbrauchskurve bei Konstantfahrt mit 5. Gang, wo z. B. bei v = 90 km/h (n = 4200 U/min) eine Reduzierung um (( = 0,9 l/100 km nachgewiesen werden konnte.

Was ich nicht ganz verstehe bei, kürzerem Auspuff und Seuerzeiten gleiche Leistung. Die sollte doch niedriger sein. Leder fehlt Bild 11. Vielleicht kann einer was dazu sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...
  • 1 Jahr später...

Gibt es hier eigentlich in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse oder hat sich eine der unterschiedlichen Meinungen verifiziert?

Hab das Thema schon damals mit Aufkommen des dicken Bananenkrümmers aufmerksam verfolgt.

Damals wars ein 133er mit 54er Welle, Steuerzeit 126/180, fuhr echt schön mit Band und relativ freiem Ausdrehen.

Leider fuhr er fast zu schön, sodass ich beschlossen habe doch noch nicht alt genug für so einen Motor zu sein, den Auslass hochgezogen und nen Resopott druntergehängt habe.

Nun sind ein paar Jahre ins Land gezogen und ich versuch mich mal wieder an einem Tourer...

Bau gerade einen 177er Pinasco auf, und mit LHW sind die aktuellen Steuerzeiten 115/165, also 25VA. (6mm Fudi, Kopf geplant)

Das Ganze soll erstmal mit Oripott und dann mit Sip-Road o.ä. betrieben werden.

Verdichtung bin ich jetzt ausgelitert bei 10,5:1.

Was also tun? Hoch mit dem Ding?

1mm -> 120/170

2mm -> 125/175

Oder sogar den Auslass hochziehen?

Für mich stellt sich hier jetzt die Frage:

Effektiv nutzbarer Hubraum oder Zeitquerschnitt?

Bearbeitet von pola
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pleuel 110mm?

Ich komme auf folgenende Werte:

1mm: 169/120

2mm: 173/125

Sollte auch so sein, dass der VA beim Höherlegen ein wenig steigt.

Mein Favourit wäre wohl 1,5mm: 171/123

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, 110er Pleuel.

Habs nur mit racebase überschlagen, Auslassbearbeitung um 0,3 bzw 0,5mm hat er noch mit angegeben, was aber ehrlicherweise innerhalb meiner Messtoleranz liegt ;)

(Fase am Auslass, oberer L-Ring beim Pinasco...)

Also ist die "viel Überströmer - wenig Auslass"-Theorie immernoch Stand der Dinge ohne Resopuff?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information