Zum Inhalt springen

K&G Smallframe-Kupplung


Empfohlene Beiträge

Ich hab die Verzahnung verstellt,und den Trennpilz aufgeschweißt um 2mm, und sie rupft trotzdem.Kann also nicht an zu wenig Trennweg liegen !

Aber erst seit den geraden Scheiben ! Zuvor war sie zu 100% perfekt !

Naja,hauptsache sie bringt die Leistung auf die Strasse,und das tut sie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die Verzahnung verstellt,und den Trennpilz aufgeschweißt um 2mm, und sie rupft trotzdem.Kann also nicht an zu wenig Trennweg liegen !

was zu erwarten war...

Naja,hauptsache sie bringt die Leistung auf die Strasse,und das tut sie.

das mag schon sein, aber irgendwie ist es beim anfahren schon extrem nervig. auf dauer find ich das nicht so toll, zumal es bei anderen eben auch mit geraden scheiben geht ...

Gruß Fabi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 5 Wochen später...

Habe mir jetzt auch die K&G eingebaut. War nicht so einfach ohne Anleitung... ich habe meinen Einbau dokumentiert, vielleicht hilft es jemand...

Ich habe auch schon so viel hilfreiches hier gefunden... danke an dieser Stelle ans Forum!

vieleicht hätte dir das geholfen:

http://www.ke-performance.com/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=69

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab die letzten zwei Wochen mal meinen Motor mit K&G zerlegt um ans Getriebe ranzukommen.

Fazit.

Inbusschrauben der Abdeckplatte ausgenudelt. Waren eingeklebt mit mittelfest und 6-8Nm angezogen.

-> Torx eingeschlagen und rausgedreht. Sollte nicht ne Dauerlösung sein, hab aber leider wieder normale Inbus eingesetzt.

Abziehergewinde ausgenudelt abgerissen.

-> Zwei Mutter zusammengeschweist um auf das Nebenwellengewinde anzuflanschen und die Kupplung so noch zu komprimieren.

-> Kupplung ausgebaut mit so nem ähnlichen Werkzeug wie oben schon von 250er gezeigt.

-> Zwischenscheiben zeigen Verschleiß an den Flanken

-> Alle Korkbeläge waren mit Öl benetzt, gefahrene Km Gesamt: 1800km

-> Kleinen Korb mit Ventileinschleifpaste angepasst und mit 60Nm angezogen.

Bin gestern dann noch gefahren und muss schon sagen die Kupplung funktioniert und hält.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo bezieht ihr passende Beläge ?

Wieviel Ausrückweg ist minimum ?

SIP und SCK scheinen "original" Beläge in verschiedenen Stärken zu liefern.

Die letzten Beläge vom SIp haben das gesamt Paket Beläge und Reibscheiben um fast 3mm dicker werden lassen als die Ersten die drin waren .Damit trennt die nie im Leben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Korb einschleifen, warm machen, Nebenwelle mit Eisspry abkühlen, Korb drauf 60NM anziehen und fertig. Was sollen da die 20NM mehr bringen wenn der Korb richtig eingeschliffen und durchs erwärmen ordentlich draufgeflutscht ist ?

Außer das sie die Nebenwelle so auseinander reissen und beim nächsten mal das Material noch eher den Geist aufgibt.

Bearbeitet von tee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Wurde zwar hier zurecht gelöscht der Link. Ich hab aber trotzdem was technisches dazu:

Mir gefällt die Schraublösung für die Abdeckplatte garnicht. Abgesehen von anderen Gründen, weil sie eine extrem hohe Fertigkeitsgenauigkeit bedingt.

Weiss nicht, ob das hier so gelungen ist:

post-735-050595600 1318787346_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Beispiel, das ständig Lös- und Festziehmomente auf das Gewinde wirken. Und die dünnen Wandstärken an de Bohrungen unten am Konus. Die 90° Winkel überall an der Kupplung.

Für mich ist v6 halt eher Rückschritt als Fortschritt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wurde zwar hier zurecht gelöscht der Link. Ich hab aber trotzdem was technisches dazu:

Mir gefällt die Schraublösung für die Abdeckplatte garnicht. Abgesehen von anderen Gründen, weil sie eine extrem hohe Fertigkeitsgenauigkeit bedingt.

Weiss nicht, ob das hier so gelungen ist:

post-735-050595600 1318787346_thumb.jpg

Das ist ein musterstück und wie man auch sieht nicht gehärtet!

post-23242-046748200 1318834839_thumb.jp

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information