Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

In welchen Farben gab es die Giuliari SPA Ancillotti außer schwarz und wohl noch weiß? Rot z.B. wäre naheliegend, aber es gibt kein mir bekanntes Bild.

 

Freue mich auf Fotos. :satisfied:

Bearbeitet von M210
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Fast ein Jahr ohne Style (-Frage).

 

Gibt es in Modkistenkreisen benambare Differenzierungen bzw. Klassifizierungen?

Denn man erkennt ja doch recht eindeutige Unterarten. Dass ein Skelly als Modkiste ausgearbeitet sein kann ist mir dabei so klar wie eine spiegelbewehrte Li3.

Ich frage also nicht nach Viertel-, Halb-, oder Quadratmod, sondern vielmehr nach der Bezeichnung/Klassifizierung der 200er GT in two tone weiß/blau mit white walls gegenüber der TV2 mit Covolo-Bank und einer Handvoll unbezahlbarer Accessoires.

 

Gibt es da was?

Antworten von Harald und Rainer werden später ausgeblendet oder anderweitig wegbereinigt. :sigh:

  • Like 1
Geschrieben

Rein optisch aufgemachte Bikes hiessen damals Streetcruiser, getunte Kisten (in der Regel gerade nicht optisch aufbereitet, eher das Gegenteil) waren die Streetracer. Die Streetcruiser wurden auch als "all show, no go" bezeichnet, Rallystreifen an ungetunten bikes wurden sarkastisch als "go-faster-stripes" tituliert. Die Dealer Specials wurden mit Namen genannt (Imperial, etc.) Weiter ging die Unterscheidung nicht, 'ne TV2 (ich nehme an, Du meinst 2. Serie) war um 1966 einfach nur hoffnungslos veraltet, egal, was da dran hing.

 

Die Accesories mussten ausserdem zeitrichtig sein, mit DL78 Lampen und ueberbordendem Chromgeloet stand man 1966 heftig im Regen. Mehr ging nur ca. 1964, weniger ging immer. Ausserdem war das ganze Gelumpe am Bike auch '64 mehr so eine lokale London-Geschichte und gar nicht mal so verbreitet. Richard Barnes hat eben genau die Leute genau zu der Zeit portraitiert... Aber sein Buch bleibt ein Schnappschuss, der die Bewegung insgesamt nur rudimentaer beleuchtet.

  • Like 2
Geschrieben

Tut mir leid, aber Du wirst Dich in Bridlington mit "best mod bike", "best in show" und "people's choice" begnügen müssen.... Vielleicht haben ja die "New Untouchables" (wohl einzige grosse Modrally auf der Insel) eigene Standards...?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 24.2.2017 um 17:28 schrieb M210:

Okay. Das war ein Abriss der Historie.

Dabei hatte ich eher die Gegenwart gemeint. :rotwerd:

Aktuell kenne ich nen Top Mod Typen der Leder mit Metalflake und 70er kombiniert und dabei ganz neue Styles kreiert. Der ist seiner Zeit weit voraus und berät dich sicher. Loocking good

 

 

Bearbeitet von poppa
Geschrieben

Ist doch schön wenn die Masse kreativ wird und sich mit solchen top Innovationen beschäftigt.

Sowas kriegst du bestimmt auch hin, du hast ja ein wenig Erfahrung in der Kostümisiererei.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb reusendrescher:

 

So isses... Die Fakten müssen stimmen! 

 

 

 

 

image.jpg

Ist das nicht auch der Film wo der unermessliche, unfehlbare, Auge des wahren Glauben Erdogan seine erste Filmrolle hatte?

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb gravedigger:

ne, das war suckram

 

Is er das nicht? Also ich mein war, so zu der Zeit als er noch Haare hatte. Ich bin mir sicher das im Hintergrund ist der Betriebshof von Witten...

Geschrieben

Hallo,

ich bin mir nicht sicher ob es hier rein gehört , aber ich stelle hier mal die Frage .

Es geht um Startnummern auf Rollern ..

Welche Farbvarianten gab es früher bei den Rennen und wo waren diese am Roller platziert ?

Auf den Bildern die ich so gefunden habe, sind alle  oval gelber Hintergrund schwarze Ziffer . Platziert hinten auf den  Seitenhaube und Vorne am Beinschild .

Gerne Bildlich dargestellt .

Vielen Dank .

Geschrieben

Oftmals auch nur schwarz mit Pinsel aufs Beinschild/Backe.

Da wurde meist nicht so auf Stylewertung gefahren.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • bei bauernststahl vielleicht  besser mit keil? möglich, dass hier unterschieden werden muss in der stahlgüte.. also nicht zu verallgemeinern, will ich meinen. 
    • dachte eher wegen des Abstands zur Bremsankerplatte
    • kurz um... Motor läuft aktuell mit PHBL24, Ansaugtrichter und 116er Polini HD, Rest out of the Box mit BGM LLGS 3U raus.               Hier noch ein bisschen Bla Bla und paar Bilder!   Kupplung Egig 5Scheiben Poligon mit 6 Federn und XL2 Kupplungsdeckel Primär 2,56     Wichtig! Kontrolle hinter der Bremsankerplatte, es muss noch Luft zu den anderen Teilen sein sonst könnte die Ankerplatte mit der Zeit brechen     Nach dem ich mal ein leck hatte drücke ich auch das Getriebe ab um sicher zu gehen, dass nichts am Boden landet. 100mmHG reichen da voll. Wenn das 10min steht ists ok für mich       paar Detailbilder:         Beim SIP Gehäuse muss man noch bissi was ausfräsen damit die Gummis der Lima auch passen   Verbaut wird eine Vape Road     Den Krümmer habe ich aufgedoppelt wegen der Stabilität und nicht passenden Bolzenabstand am Zylinder. Steholzen sind 42mm lang und aus 10,9er Material. Später kommen noch Muttern und Nordlock drauf. Dichtung von Lars @Gaeskits genau passend gemacht. Den Krümmer dicht zu bekommen war etwas Stress aber final dann gut.           Zündung auf 18Grad max eingestellt. Meine Methode am Teilapparat anzuzeichnen hat sich bewährt. Geht schnell und ist genau.         Motor schon mal eingebaut damit ich die finale Stoßdämpferposition finde. ASS und Vergaser ist noch etwas Spielerei aber @lukulushat mich schon mit einer Idee versorgt!           Motor wurde auch noch mal abgedrückt, 285mmHG für 30min, alles dicht, keine Bewegung am Zeiger. Da bin ich zufrieden      
    • Ok klar, das obere blaue Kabel aus dem Verteiler geht an die Zündspule an RU. Geht das graue Kabel aus dem Verteiler oben auch an die Zündspule? (Al oder Ru?) Sorry, für die weiteren Fragen nur komme ich noch nicht weiter.   Viele Grüße und Dankeschön
    • Servus.  Man erkennt einen originalen XL2 Deckel auch ohne Nummer.  Sieht von außen anders aus und von innen auch.  Kann gerne die Tage Fotos machen wo man es sieht.  Gruß Stefan 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung