Zum Inhalt springen

Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)


andreasnagy

Empfohlene Beiträge

Hallo

Weis jemand wo man eine alte Ape bekommt?

Sollte eine sein dir vorne wie eine Vespa wideframe aussieht.

LG Stefan

 

ich habe noch Motor und Differential für eine AB und noch einen Motorblock mit Getriebe einer AC übrig, sofern die einen Teilehaufen findest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

AC1 hat keinen Schlüssel im Schalter.

Links der runde mit kontrolleuchte ist klar, oder?

Rechts bin ich mir nicht 100%ig sicher, müsste aber der sein:

Den gibts nämlich auch noch mit nem zusätzlichen Taster links oben. Ist auch im E-Teile Katalog schlecht zu erkennen wie der von vorne genau ausgesehen hat.

Der Erhorn hat beide: http://www.vespa-oldtimerteile.de/index.php?cPath=45_110_106&osCsid=93c696aaa5acd0ab8fabf83b0758a41b

Habe auch schon beide auf Bildern von der C1 verbaut gesehen. Denke aber eher, dass der ohne Taster links oben der Richtige ist.

 

Gruß,

Josef

post-16378-0-16382900-1387356075.jpg

post-16378-0-09331100-1387356191_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Mal eine allgemeine Frage an alle AC1-3 Besitzer welche auch den MA19 Gaser noch verbaut haben.

Wie sieht es bei euch mit dem Startverhalten der Biene aus wenn sie mal länger (2-3 Wochen) nicht ausgeflogen ist?

 

Vorgehen ist klar, sprich Benzinhahn auf, Schwimmerkammer fluten, Chokeklappe zu und kicken. (und kicken und kicken und.....)

Also mit dem MA19 bin ich nicht wirklich glücklich geworden was das Startverhalten anbelangt. Wenn er warm war wars tiptop.

 

Gruß linamera

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Linamera,

 

kenne von meiner AC4 und meiner Vespa VB1, die beide den MA19 Vergaser verbaut haben eher das Gegenteil. Meine AC4 springt auch nach langer Standzeit mit Choke nach ein bis zwei Zügen am Anlasserhebl sofort an, Probleme gibts eher wenn Sie warm ist und für ca. 15 min gestanden hat.

Bei Originalbedüsung, Nadel in zweiter Kerbe, Leerlaufschraube ca. 1,5 Umdrehungen wie gesagt eher ungewöhnlich. Hast du mal deine Chokeklappe am Luftfiltergehäuse kontrolliert, ob die leichtgängig ist und sich wirklich bewegt ? Der Hebelzug ist geduldig, lässt sich auch bei fester Klappe bewegen.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich für eine Calessino die seitlichen Zierleisten auftreiben kann, die sich seitlich um die Rundung bis ins Heck ziehen ( siehe Pfeil auf Foto ) gibt es ähnliche Zierleisten die man mit vertretbarem Aufwand anpassen kann?

 

Gleiches gilt für die Stoßstange hinten, kennt jemand eine Bezugsquelle, bzw. weis jemand, ob die vordere Stoßstange vom alten Fiat 500 evtl. passt ?

 

Würde mich über eine Antwort freuen !

 

attachicon.gifAE1 Calessino.JPG

 

Grüße

Hans-Jürgen

 

An die Calessino-Besitzer !!!

 

Suche immer noch nach einer Stoßstange und den seitlichen Zierleisten für meine AE1-Calessino !

 

Hat wirklich keiner eine Info wo ich die Teile kriegen könnte, oder welche Alternativen Teile passen könnten? 

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Faro Basso,

 

dann weis ich auch nicht so recht woran es lag. Die Klappe funktioniert einwandfrei. Ich hab sie beim Umbau auf SHBC nicht ausgebaut.

MA19 Vergaser war auch so eingestellt wie bei Dir. Zündzeitpunkt 28°vOT Kerze W4AC. Kopfdichtung ist untergelegt.

 

Gruß linamera

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine hat schon Flachkolben drin. Ich hab den ZPP so belassen wie ich ihn vor der Revision vorfand - also 28°. Wobei ich dazu sagen muss das der ZPP von Standgas weg zu etwa 3/4 Nenndrehzahl hin, von etwa 26 auf 28° wandert.

 

Ich werde mal zurückstellen und überprüfen ob sich das Startverhalten verändert.

 

Danke Gruß linamera

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe eine Frage zum Vespacar TM Diesel.

 

Ich möchte gerne den Zylinderkopf abnehmen, um die Kopfdichtung zu tauschen. Dazu habe ich vier Schrauben gelöst. Der Kopf geht leider nicht runter. Habe ich etwas vergessen?

 

Danke und Gruß,

 

C

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute mal die Ape grundgereinigt und dabei erstmal ne Werbung von nem Weingut freigelegt :-D

Werde ich wohl bei der Restauration wieder draufmachen.

Hat hier wer Aktuell ne Trivespa und weiss wo die Fahrgestellnummer sitzt? An der Batteriehalterung find ich leider nix.

Und ich brauch noch so ne Blöde Trittleiste :-D

gruß Marc

{style_image_url}/attachicon.gif 21.jpg

{style_image_url}/attachicon.gif 22.jpg

Hallo Marc,

Die Nummer ist an der Quertraverse unter dem Tank wenn Du von vorne draufschaust.

Bist Du weiter gekommen mit der Fussleiste? Die such ich auch.

Gruss Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

ich bin stolzer Besitzer dieser APE E 400R ( AE3T ) Bj. 1974.

Leider habe ich keinerlei Daten für den TÜV.

Kann mir jemand eine Briefkopie zukommen lassen ?

 

Ich bräuchte für den TÜV auch noch neue Reifen. Das Ding hat 8 Zoll drauf.

Wo bekomme ich die Reifen her ?

 

Vielen Dank für jede Info !

 

 

post-33706-0-79092200-1390480494_thumb.j

post-33706-0-78886900-1390480516_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für weitere Ersatzteile für Ape (zumeist für neuere Modelle) empfiehlt sich auch 

Casa Moto in Bergatreute. 
Ist in Deutschland der grösste Händler für die Piaggio Ape.
 

http://www.casa-moto-shop.de/oxid

 

Ich bin dort Betreuer des neuen Onlineshops und grad dabei auch Teile für alte Ape MP/MPV...einzustellen.
Neu wie gebraucht. 

Sollte was gesucht werden und im Shop nicht gefunden so einfach Casa Moto kontaktieren. Wir finden bestimmt was.
Ausserdem haben wir noch unzählige Apefahrzeuge zum Schlachten oder so kaufen. Ein Besuch lohnt sich immer. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Hat jemand einen guten Tipp für eine wirklich gute Zündspule für eine APE AC4 ?

 

Die Nachbau-Spulen im Bakelitgehäuse bringen bei mir keinen wirklich guten Zündfunken und sind zudem ja nicht gerade günstig. Habs deshalb mit den kleinen, schwarzen ( günstigeren ) Spulen für die 50'er Vespa's probiert. Diese bringen einen guten stabilen Zündfunken, halten aber nicht allzulange. 2 Stk. hab ich in relativ kurzer Zeit verbraten.

Wäre deshalb dankbar wenn jemand nen Tipp für eine gute zuverlässige Alternative hätte.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Spulen halten an sich. Bei meiner war so eine schon statt der Bakelit eingebaut. Rein äußerlich würd ich sagen ist das Teil mind. 15Jahre alt. Ich hab mit der Restauration auch die Bakelit eingebaut und wieder auf die 50er ZS zurückgebaut weil der Funke einfach kräftiger war.

 

Nach anfänglich erheblichen Startproblemen mit meiner AC3 wenn sie ein paar Tage stand, hab ich mich mit der Zündung mal eingehender beschäftigt. Alles andere konnte ich im Vorfeld schon ausschließen.

Bei unveränderter Zünd und Erregerspule hab ich schrittweise Kerzen Wärmewert W4-6, Zündzeitpunkt und Unterbrecherabstand im Bezug auf das Start und Laufverhalten verändert.

Erkenntnisse bei einem unveränderten Originalmotor:

Kerzen - ist sie zu kalt und passt nicht zur Witterung ist sie Ruckzuck hin. Die Werksangabe einer W5 ist der beste Kompromiss. Wenn´s sehr kalt ist (um 0-5°C) ist die W6 vom Start und Warmlaufverhalten besser. Das ist natürlich keine neue Erkenntnis.

Zündzeitpunkt: Je früher vOT desto besser das Startverhalten - klar das ist auch nicht neu - wollte es aber trotzdem ausprobieren wie stark sich das auswirkt - und das tut es.

Unterbrecherabstand: Dafür hab ich mir eine provisorische Zündfunkenstrecke gebastelt um zu schauen wie lang er ist und wie stark sich der Funke bei den jeweiligen Abständen ausprägt. Angetrieben hab ich zum Test mit einem Akkuschrauber und Stecknuss über´s Lüra.

Kurz gefasst: Bei größerem Abstand (5/10) war der Entladungsfunke stärker aber kürzer anstehend.

Bei kleinerem Abstand (3/10) war er etwas schwächer ausgeprägt aber länger anstehend.

Unter dem Stroboskop läßt sich das schön betrachten.

 

Bei laufendem Motor läßt sich auch schön beobachten das sich bei steigendem Unterbrecherabstand auch das Kontaktfeuer etwas verstärkt. Kondensator muss natürlich i.O. sein, sonst gibt's von Haus aus Feuerwerk.

 

Mit folgenden Einstellungen - die natürlich nicht allgemein gültig sein können - springt er jetzt warm wie kalt sehr gut an und hat seitdem auch keine Kerze mehr gefressen.

ZPP 25°vOT, Kerze Bosch W5 oder NGK B7, Unterbrecher 3/10mm (darüber wurde das Startverhalten immer schlechter)

Motor ist ein AC3 (78xxxx) -der mit Flachkolben.

 

In wie weit sich Kerzenwahl und Unterbrecherabstand auf die Haltbarkeit der ZS auswirken kann ich leider nicht beantworten, vielleicht helfen Dir meine Beobachtungen trotzdem weiter.

 

Gruß linamera

Bearbeitet von linamera
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Linamera, danke für deine fundierte Aussage. Deine Erfahrungen und Einstellwerte decken sich auch mit meinen Erfahrungen, nur mit einer W4 Kerze von Bosch, so läuft sie am besten.

Meine 50'ger Zündspulen machten eher den Eindruck als wären sie indische Billigware, vieleicht lags auch daran.

Nichts desto trotz, werd ich auch bei den 50'ger Spulen bleiben - wer einen Tipp für eine gute Qualität hat - lasst es mich bitte wissen.

 

Grüße Faro-Basso

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

 

Ich such die richtige Batterie für meine AE1T. Die Ape hat nur nen Handstarter.

Bisher hatte ich ne kleine Gel Batt drin... die hatte ich noch aus ner alten USV rumliegen.

Haben beide leider je nur ein Jahr gehalten.

 

 

Welche gehört denn rein und wo gibt's die zum guten Preis.

 

Dank euch schon mal

 

Arthuro

Bearbeitet von Arthuro
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werte Ape-Piloten,

 

nachdem ich heute meine Bremsankerplatte und Bremsscheiben an meinen AD montiert habe musste ich feststellen das seltsamerweise meine Bremstrommeln nicht mehr passen (Differenz 2mm)... dabei viel mir auf das die Schrauben welche laut Bedienungsanleitung zum Einstellen der Bremsen dienen sollten mit einem Schweisspunkt gesichert wurden.... mich würde interessieren ob das normal ist, auch wenn sich mir die Logik dahinter nicht erschliesst  :wacko: .

Wer weiss was sich Luigi dabei gedacht hat  :-D

 

Danke!

Stephan

 

post-33913-0-51618000-1393696826_thumb.j

 

post-33913-0-78136600-1393697216_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information