Zum Inhalt springen

Überarbeitung 166 er Malossi


Heidewitzka

Empfohlene Beiträge

Hallo, trotz Suche leider nix konkretes gefunden, deshalb hier ein neues Topic:

Fahre seit kurzem den 166er (Leo ohne Drossel, 28erMembran, Getriebe is ein 80er mit Malossi ultralang.) und komme so grad an die 8000U/min. Da ich schon von schwindeligen 5-stelligen Drehzahlen gehört habe, würde mich mal interessieren, mit welchen Specs. man in solche Bereiche gelangt.

In SCK Katalog wird ne Auslasserhöhung empfohlen, nich speziell für Drehzahlen, aber Leistung. Sollte m.E. aber ja auch den Drehzahlen dienlich sein. Aber wieviel mm gehen (noch) bis zur Unfahrbarkeit?

Danke für eure Erfahrungen.

P.S.: Mein 139er drehte in OriginalZustand übrigens an die 9500 (20erSI, LeoVinci,80erGetriebe22erKulu).....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In die Malossi-Membran gehören entweder die Malossi-Fiberglas-Plättchen rein (die durchsichtigen, original dabei) oder gleich selbergeschnittene - für die PXen tuts auch 0,3er Carbon! Erst hochdrehende Smallframemotoren brauchen dann 0,35er... Die Malossimembran ist ja kurz, also dürfen die Plättchen auch weich sein!

Mit Carbonio/Carbonit hab ich keine guten Erfahrungen gemacht - hielten nicht so lange wie die Fiberglasdinger, ausserdem lief der Motor schlechter... Warum auch immer...

Plättchen lutschen nicht aus! Sie brechen nur irgendwann wenn si hinüber sind. Aber das kündigt sich vorher schon an... Also wenn du Stellen siehst an denen die Membran wie "angefressen" aussieht tausch die Plättchen, wenn nicht tuns sicher noch die alten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte damals an meinem 166er gar nicht mal so viel gemacht...

komponenten waren: 80iger motor - 80iger getriebe! - 166er-malle (logisch), mazudingsbums-rennwelle, kanäle angepaßt, 28er-phbh, drehschieber, zirriauspuff...

ansonsten war da eigentlich nichts besonderes gemacht, lustigerweise erreichte dieser motor drehzahlen über 10.000... klaro, das das nur in den ersten beiden gängen so war, wirklich "kraft" lag da auch nicht mehr an - aber der motor hörte sich gefährlich an ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu diesem Zylinder passt der Nordspeed wie dafür geschaffen. Vor jahren hatte ich diese Kombination mal am Start:

? 166er mit 1nem Ring

? 30er mit Membrane, bis an die Grenzen gefräst, ohne schweissen

? Nordspeed PX125/150

Das Ding dreht wie die Pest und hatte Dampf bis zum Abwinken, wie ein kleiner TS1.

Leider hat es mir nach 200km dermassen den Kupplungskorb auseinandergebogen, das ich dieses projekt weggetan hab.

Aber den Nordspeed, falls es irgendwo einen gebrauchten gibt: KAUFEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ oli-san

du sagst es so schön, kaufen, würd ich ja gerne aber ich finde nirgends einen. ´93 wollte ich mir einen kaufen und bekam die Kohle leider nicht zusammen, dann hab ich bis halt nen PM auf einer ähnlichen kombi gefahren.

Der alte funzt auch gut mit dem Malossi. Wsentlich besser als alle anderen die ich probegefahren habe (nur fehlt halt der Nordspeed!).

ALSO : SUCHE immernoch nen Nordspeed für die 125er PX.

Claas :o))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zirri-Xperience ist auch an mir nicht vorbeigegangen :-D ))

Sowohl aufm 210er als auch auf 135er, in der Tat Drehzahl ohne Ende (ja, auch aufm 135DR, etwas überarbeitet...), der scheint überhaupt nicht zumachen zu wollen. Aber leider etwas heftig laut und is auch irgendwie nicht leise zu kriegen, hab ich den Eindruck. Für ein. zwei Wochen isses ok, aber dann kriegt man schon ein schlechtes Gewissen, wenn man die Karre in den Häuserschluchteen seiner Wohngegend ankickt.

Zu den Membranen noch was, wieso sollten die 0,35er nur was für hochdrehende SFs sein? Mein Motor soll doch auch drehen! Ich hatte die 0,35er vor Jahren in meinem 210er, und das lief auch besser als mit den OriginalMalossiPlättchen....

Woraus soll ich die denn selber schneiden, etwas der alte Scheckkartentrick, oder was...? Wo bekommt man entsprechendes Material?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit hochdrehend meine ich SFs die auch mal die 12000 erreichen. Echte 12000, also von nem genauen Drehzahlmesser abgelesen.

Wenn dein Ding im Alltagsbetrieb nur manchmal an die 11000 rankommt, meistens aber unter 10000 bewegt wird (darauf wirds wohl hinauslaufen) ist 0,3er Carbon OK.

Gibts als Carbonplatten bei allen guten Versendern zu kaufen - Polini Carbonplatten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe da eher eine unspektakuläre kombo. 166er, 24er si, mazzudingsbums rennwelle - nicht wahr sedor :-D - und einen jl-puff alles auf nem 80er gehäuse

auslass, kanäle usw bearbeitet bzw. erweitert.

bin vorher 135er plug&play mässig gefahren und muß sagen, es ist schon ein reisen unterschied. da ich leider kein dzm habe kann ich nicht genau sagen wann, aber ab einer gewissen drehzahl geht das ding ab wie sau und ist nicht mehr zu bremsen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

antworte ich mal aus meiner erfahrung:

haltbarkeit: mein erster hielt weit über 10.000km bis der auslaß abgerissen war... der zweite hatte nun auch schon x-tausend aufm buckel - wurde aber letzte woche zugunsten seines großen bruders in den ruhestand geschickt...

zu 2.: ? noch nie gehört, nie bemerkt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, der Woifal, eh aus dem Forum fährt einen 166er, ist sehr zufrieden damit, aber nach ca. 500km hat er einen merklichen Leistungseinbruch, d.h. eine geringe, aber doch merkbare leistungsminderung gespürt. nach einigen km mehr drauf hat der Kolben/Zylinder keine Beschädigungen oder ähnliches davongetragen, nur lassen die Ringe etwas durch, merkbar an der schwarzen Ölkohle im Bereich des Hemdes und der Ringe. (Angeblich ein Malossileiden, das auch der 210er kennt) Dadurch der Leistungsverlust.

FDaher meine Frage, ob noch jemand das Problem kennt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute

zur Verfolständigung von Schurl:

bei mir wars so: die ersten 500km geht er wie Sau, auch von unten raus, aber nach der Einfahrzeit lässt er leicht nach. Das heißt von unten verliert er meiner Ansicht nach an Kraft.

Ich kann´s mir nur so erklären: wegen der ultraharten verchromten Kolbenringe schleift sich dieser Zylinder schnelleer aus > gut für´s Einfahren, aber leider läßt er dann durch !

nach ca. 3000km war das Schaltkreuz defekt. Kein Wunder wenn du jeden Gang drehen mußt bis Leistung ansteht !

Und da hab ich entdeckt, daß dem Kolben ein Stück fehlte und zwar zwischen den beiden Kolbenringnuten.

Es ist ein ca. 1,5cm goßes Stück ist flöten gegangen !

Ich habs beim fahren nicht bemerkt, hat auch keinen merklichen Leistungsverlust gegeben >

Der Zylinder ist meiner Meinung nach sehr empfindlich was den Sprit angeht !

Auf keinen fall 91er Tanken, da kann es leicht zu einem Loch im Kolben kommen !

Resume: ich bin vom Malossi überzeugt, auch wenn der Schaltkreuzverschleiß exponential zunimmt ! Das subjektive Fahrempfinden dankt es Dir 100 mal. Es geht Dir regelrecht einer ab, wenn Du am Rohr drehst !!!

ach ja meine Kombi:

Lippenwelle,30erPHB, aufgeschweißt, Membraneinlass mit 0,3mm Carbon Plättchen, lange Übersetzung (23erPolini), Auspuff: RZ-EVO2001,

Zündung auf 18° ausgeblitzt

seit kurzem hab ich ein HP4 L-Rad drauf > Leude ich sags euch : ABARTIG !

Woifal

:-D:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab jetzt knapp 1.000km runter (500 eingefahren und dann GAAS!) und hab noch keinen Leistungseinbruch festellen können, weder oben noch unten oder in der Mitte, vielleicht liegts auch daran, daß man sich an die Leistungsentfaltung nach 500km gewöhnt hat...

Mein 166er hat übrigens kurz vor den ersten 500 km geklemmt/gerieben, aber auch das ohne Auswirkungen auf die Leistungsbereitschaft (bis jetzt).

@ woifal - Kannste mir mal deine Bedüsung angeben, wäre so als Vergleich mal ganz interessant. Ich hab den 28er im Moment wie folgt bedüst:

HD 128 (werde die Tage mal ne 130er versuchen)

AV 260

x2 oberste Raste

ND 70

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ha, zum Vgl. mal meine Bedüsung: gefräster 177er Polini mit Lippe, 28er PHB auf Malossimembran (0,3er Karbon) und PM Evo

125er HD

262er MR mit X2 auf Raste 3 von oben gesehen

54er ND

Kerze W4AC hellbraun, also eine 128er wär bei den kühleren Temp. gut

Zündung auf 18°C abgeblitzt. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das Mischrohr weiß ich nicht, vermute AV266 (Standard PHBH 30)

Als Hauptdüse hab ich ne 138er drin und die X2- nadel befindet sich auf der vorletzten Raste von oben gesehen !

Negendürs ist Standard ( original 30er ) Wert weiß ich nicht !

Das klingt fett, ist es aber nicht ! :-D Kerze ist Rehbraun !!!

Woifal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
@max-lou:

2 Fragen:

1. Wie stehts mit der Haltbarkeit?

2. Hast du nach ca. 500km einen Leistungseinbruch gemerkt, wobei sich

    die Leistung von da an konstant halten soll?

oh gott, ih hab das thema total vergessen und stoße erst jetzt drauf, wo ich nach dem gesamten getriebe übersetzungskram suche.

jetzt wo du es sagst, irgendwie hatte ich das gefühl, daß er schonmal besser ging. ich dachte es läge vielleicht jetzt am kalt-feuchten wetter.

hab jetzt 1000 km runter und wollte mir demnächst mal alles vornehmen, so zum überprüfen, d.h. kopf und zylinder ab und mal schaun

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schmeiß die Membran wech!! Und bastel dir selber zwei Platten. Sogar mein Polini 177er dreht mit dem Leo höher. Zwar ist da auch bei knapp 9000 schluß, aber da kommt der ja auch normalerweise nicht hin.

Wie weit geht der Malossi Ausslas zu öffnen?? Ausmessen. Nimm ne Gradscheibe und miss nach. Dann mach den Auslass auf max 190°. Damit läuft der noch und legt obenrum noch mal ordentlich nach!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

also ich fahre auch einen 166er

Bin total zufrieden, auch die Leistung stimmt !!! :-(:-(:-(

Fahre folgende Kombo:

- 166er

- Langhub Schami 1,5mm Fußdichtung

- Malossi Membran 0,3 Plättchen

- 30 PHBH

- RZ Right Hand

- Cosa 20Z. Kulu

- und alles gefräst ist doch klar oder ???

- Zündung auf 18°

Und ich sage euch das Teil geht ab wie Scheiße, da ich das auch noch im meiner V50 Karosse fahre ! :-D

Also kann ich nur empfehlen, vielleicht eine andere Primär für diejenigen die gemütlich fahren wollen !!

Denn mit der Kombo Sitzt man ständig mit dem Arsch auf dem Rücklicht !!

:-(

Aber dafür versäge ich vieles in der Beschleunigung !!

P.S. : I love Aprillia, Cagiva, Honda und sonstigen Krämpel bis 250ccm!!!

:love: :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:

Gruß an alle Beschleunigungsfetischisten !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das richtige Topic.

Will mir auch so`n Ding auf meinen günstig erworbenen

80er Block schnallen.

Jetzt hab ich aber im SCK Katalog gelesen das es

zwei verschiedene gibt. Einmal das normal Kitt und

zum zweiten ein Kitt für die 80er.

Also welchen nehm ich? Gibts Unterschiede?

Denk mir mal das der für die 80er einfacher ist weil man sich das Aufspindeln spart!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yo.

166er Malle rulez.

Meiner geht ab wie Sau.

Der dreht locker über 10000, bringt aber nichts ihn so zu prügeln, da er das max. Drehmoment bei 8500 hat und es keinen Gewinn bringt ihn über 9000 zu scheuchen.

Ist kein Vergleich zum 177 Polini( auch wenns viele meinen...).

Ich hab viel zu lange so nen 177er Klumpen gefahren.

Ich stell meinen so in 2 Wochen mal auf die Rolle, mal seen was er bringt,

ich poste es dann.

Der 177er Polini hatte gesunde 20PS, ging aber um Längen nicht so gut.

ich fahre übrigens (für die die´s interessiert):

166er Malle extrem gedremelt(3es Übermaß) + Laufbahn hartverchromt+ Auslaß hochgezogen mit 1,5 Fudi,

60er Worb5 langhubschali, somit 177ccm,

6 Klapp-Gehäuse-Membranansauger mit Rotax Fiberglas Plättchen( die gelben durchsichten wo nix draufsteht),

Malle Primär,

32er Vhsa Gaser mit 190er HD (klingt Fett, aber ist so).

Selbst geschweisster Pott auf RZ Righthand Basis(110er Bauch).

80ger Lusso Getriebe.

Block extem geschweißt + gefräst.

Leichtes Lüra,

Zündung 17°

Klingt extrem, läuft extrem, Most wie Sau halt...

Läuft mitlerweile 140 Autotacho (Mercedes CDI Polizeiauto, welches er auch locker versägt...)

Bin sehr zufrieden damit.

Die besten Pötte sind definitiv der RZ right(EVO),und vermutlich der nordspeed( hatte ich noch keinen...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information