Zum Inhalt springen

Überströmer am Polini 133 DA aufmachen


Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

Ich hab eine PV mit einem Polini 133 Doppelansauger.

Ich hab an den Gehäusehälften und am Zylinder Überströmer, Ein- und Auslaß erweitert und

alles stömungsgünstiger gestaltet.

Außerdem hab ich die Öffnung am Zylinderfuß und dann natürlich auch am Kolben erweitert.

Das einzige Nadelöhr wären noch die Überströmeinlässe an der Zylinderlaufbahn.

FRAGE: Sind diese Querschnitte im Orginalen ausreichend?

Wenn nicht, wie kann ich diese am Einfachsten erweitern?

Einen normalen Polini könnte man hochsetzten, aber beim Doppelansauger tu ich mir das nicht an!

Lasst mal hören !

Gruß

FIZZ

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erweitern kann man diese zB mit einem Dremel Winkelaufsatz, allerdings sollte man beachten das man damit das Spülverhalten und die Steuerzeiten des Zylinders beeinflusst... was nicht immer ein Leistungsplus gibt.

Ich möchte diese auch nicht nach oben, oder unten aufmachen,

sondern zur Seite, da geht mämlich noch ein Kleinwenig.

Das wären hochstens 2 mm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise kannst du den ganz gleich höherlegen wie den Mono 133er. D u mußt nur aufpassen, dass du den Ansaugstutzen auch mit höherlegst. Soll heißen eine Distanzplatte rund um die Membran anfertigen und die dann mitschrauben. Wichtig die Platte muß das gleiche Maß wie deine Fudi haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise kannst du den ganz gleich höherlegen wie den Mono 133er. D u mußt nur aufpassen, dass du den Ansaugstutzen auch mit höherlegst. Soll heißen eine Distanzplatte rund um die Membran anfertigen und die dann mitschrauben. Wichtig die Platte muß das gleiche Maß wie deine Fudi haben.

Gibt es dazu eine genauere Anleitung?

Gibt es eigentlich für den Doppelansauger eine Anleitung, oder ein Projekt wie bei

Ditmar´s 133 Projekt?

http://www.vespa-hamburg.de/pages/projekt.php?show=000022

Ich hab noch zwei Fragen:

Zum Einen hab ich noch einen simonini d&f zu hause rum liegen, taugt der was?

Zum Anderen hab ich an Lüfa-Seite ein Tonnenlager drin, das etwas Spiel hat, jetzt möchte ich dieses

Austauschen, weiß aber noch nicht wirklich wie ich den Außeren Lagerring aus der Gehäusehälfte raus bring? Hab ihr einen Tipp?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erweitern kann man diese zB mit einem Dremel Winkelaufsatz, allerdings sollte man beachten das man damit das Spülverhalten und die Steuerzeiten des Zylinders beeinflusst... was nicht immer ein Leistungsplus gibt.

na dann sag mir mal wie ich mit dem Dremel Winkelaufsatz vernünftig in den zylinder reinkomme...:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann sag mir mal wie ich mit dem Dremel Winkelaufsatz vernünftig in den zylinder reinkomme...:-D

B0002SMNW8.01._SS500_SCLZZZZZZZ_V1131897911_.jpg

:shit:

Man Nehme Drehmel, biegsame Welle, den Winkelaufsatz, schraube alles sorgfälltig zusammen, knallt nicht an die Lauffläche und Justiert das Gebilde in dem zu Bearbeitenden Kanal...und dann alles wie beim Palme wedeln, vor und zurück, vor und Zurück, oder wie auch immer :-D

Nicht zu Empfehlen bei Zylindern unter 112cm³ :-D :)

Hab das Ding allerdings nur dazu benutzt, die kanten an den Kanälen weg zu bekommen

Ed: ...komm ich jetzt ins Fernsehn?!

Bearbeitet von Kon Kalle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

??????? :-D ???????

Frag ich mich auch schon seit Jahren wie A.G.Bell auf Seite 44/197 den Einströmwinkel der ÜS exakt und symetrisch einfräsen will?

Ein Zahntechniker (und die können sicher sehr gut "feinfräsen") dem ich mal einige unserer Zylinder gezeigt habe hatt gemeint das er mir nicht dafür garantieren kann das das totall symetrisch hinbringt ???????????

geschweigedem was so ein Techniker/Stunde verlangt :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise kannst du den ganz gleich höherlegen wie den Mono 133er. D u mußt nur aufpassen, dass du den Ansaugstutzen auch mit höherlegst. Soll heißen eine Distanzplatte rund um die Membran anfertigen und die dann mitschrauben. Wichtig die Platte muß das gleiche Maß wie deine Fudi haben.

Hast Du das schon selbst gemacht :-D - aufgrund des DoAs-stutzendesigns bezweifle ich dass das moeglich ist (Stichwort: Bohrungen fuer Schrauben zum Gehaeuse) - schlecht theoretisiert :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

B0002SMNW8.01._SS500_SCLZZZZZZZ_V1131897911_.jpg

:-D

Man Nehme Drehmel, biegsame Welle, den Winkelaufsatz, schraube alles sorgfälltig zusammen, knallt nicht an die Lauffläche und Justiert das Gebilde in dem zu Bearbeitenden Kanal...und dann alles wie beim Palme wedeln, vor und zurück, vor und Zurück, oder wie auch immer :-D

Nicht zu Empfehlen bei Zylindern unter 112cm³ :-D :)

Hab das Ding allerdings nur dazu benutzt, die kanten an den Kanälen weg zu bekommen

Ed: ...komm ich jetzt ins Fernsehn?!

was nimmst man denn da für einen aufsatz zum alu bzw guss fräsen.... welcher isn da der beste

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Lagerring des Rollenlagers bekommst du raus indem die innen auf die Lagerringlaufbahn eine Raupe aufschweisst. Nach dem Abkuehlen faellt der praktisch von selbst raus!

Umgebendes Alu evtl. Abdecken falls Du kein so Experte im Zielen bist :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

schau mal bei et3.it da gabs mal ein Topic wo jemand seinen Polini DoA überarbeitet hat. Die Fotos sahen meiner Meinung nach spannend aus.

mfg M.

Ich hab mir auch einen Ansaugstutzen gebaut, so das ich für beide Einlässe eine Membrane hab.

Dann kann man das Kurbelwellengehäuse sichtig schön aufmachen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bilderz please!

Vielleicht schaff ich es am Wochenende, aber is leicht zu erklären:

Man nehme einen ASS für den DA und einen Membran ASS für den normalen Polini, dann schneide man beide auseinander

und schweiße sie wieder zusammen. Den Vergaseranschluß noch anschweißen und fertig. Er wird dadurch zwar etwas länger, aber funktioniert bei mir super.

Es mag zwar Murx sein, aber ich fahr einen DA mit Membran fürs Kurbelwellengehäuse :-D

Ist vom Prinzip nix anderes wie hier:

http://lnx.et3.it/phpBB-2.0.17/phpBB2/view...506&start=0

Bearbeitet von Fizz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information