Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

TMX 30 fahr ich mit ziemlich genau deinem geplanten Setup, hab aber den M1L 09.

War bis jetzt echt einfach einzustellen.

Günstig ist der aber neu auch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim TMX30 sollte man unbedingt "von oben" also zu fett bedüsen. Nur so kann man sicher gehen, dass man nicht deutlich zu mager ist. Der Vergaser läuft leider auch zu mager so gut, dass man das erst merkt, wenn der Kolben feststeckt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, ich werd´ den Vergaser im Frühling, wenn man wirklich fahren kann, nochmal richtig bedüsen.

Aber was größeres als 320 werd´ ich bei der HD wohl kaum brauchen?!

Nur für den Fall, dass ich demnächst mal bei Topham anruf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine beiden favoriten sind Mikuni TMX 30 oder Der Dellorto VHSAb34 !!

Gibts mit dem Dello 34 erfahrungen auf dem M1L alt?

Ich benutze nur Dellortos und hatte den 34er auch auf meinen M1L alt... hatte damals aber ziemliche einstellschwierigkeiteten... aber durch Mischrohr und Nadel wechsel ging er dann recht gut! Leistungsdiagramme sind leider keine Vorhanden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze nur Dellortos und hatte den 34er auch auf meinen M1L alt... hatte damals aber ziemliche einstellschwierigkeiteten... aber durch Mischrohr und Nadel wechsel ging er dann recht gut! Leistungsdiagramme sind leider keine Vorhanden

Weist du evtl die grobe Bedüsung noch? bzw . Nadel und Mischrohr !

Damit ich mal eine grobe Hausnummer habe!

Bearbeitet von v-18
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weist du evtl die grobe Bedüsung noch? bzw . Nadel und Mischrohr !

Damit ich mal eine grobe Hausnummer habe!

Das war mein Setup so weit ich mich erinnen kann! War aber ein extrem überarbeiteter m1l alt! Steuerzeiten 193/128 mit gefrästen Boysenports

34er dellorto 172HD 50ND Mischrohr 264 mit K30 Nadel

vor der bearbeitung war es ca. so:

34er dellorto 145HD 50ND Mischrohr 266 mit K56 Nadel

Gruß

Bearbeitet von egig
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So hab mir jetzt mein Motor projekt zusammen gestellt!

Teile sind schon fast alle da .-)

: M1L 2011 vorerst Plug / Play nur überströmer am Gehäuse anpassen/ gemessene Steuerzeiten 125 / 184

- 51 hub Vollwange 97 oder 105 Pleul? Mazzu oder BGM???

- Vespatronic

- Franz Auspuff

- Keihin PWK 33

- Primär 2.56 ( 27-69 Zähne ) geradeverzahnt

- Kurzer vierter???

Welche Kurbellwelle könnt ihr empehlen ?

Muss es eine Vollwange sein ? Hätte noch eine Lippenwelle hierliegen..

Wenn ja, 97 oder 105mm Pleul und Hersteller Mazzu oder BGM?

Meint ihr ich brauch bei meinen Setup einen Kurzen 4. Gang?

Sollte ein Alltags Motor mit ordentlich Dampf sein!

Wenn ja Welche Nebenwelle von DRT könnt ihr empfehlen ? oder reicht der 48 Zähne Gangrad von DRT aus?

Gibt ja nebenwellen mit nur "kurzen 4.Gang oder auch die DRT Runner Nebenwelle mit Kurzen 3. Gang + kurzen 4. Gang ??

Was meint ihr ? Fährt jemand ein ähnliches Setup?

Wäre dankbar für eure Hilfe!

Bearbeitet von v-18
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß auch nicht , wenn ich an meine Dellos zurück denke was ich da manchmal für probleme mit abstimmen hatte... nur Ärger!

das waren sicher rundschieber, oder?

die flachschiebern von dello, besonders der vhsh 30, sind so gut/ schlecht einstellbar wie die keihins. mann muss eben arbeit reinstecken, um nen gaser richtig zu bestücken. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das waren sicher rundschieber, oder?

die flachschiebern von dello, besonders der vhsh 30, sind so gut/ schlecht einstellbar wie die keihins. mann muss eben arbeit reinstecken, um nen gaser richtig zu bestücken. :wacko:

Ja hast recht waren Rundschieber!

Habt ihr mir evtl paar tipps bzgl Kurbelwelle?

Vollwange pflicht? 97 oder 105 Pleul ?

PS: Hab gerade Steuerzeiten Plug Play gemessen Liegen bei 125 / 184 passt das so oder was sollte ich anstreben?

Was für eine QK ist empehlenswert für einen Alltagsmotor?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahre 128/190, 54 Hub mit 1.15 QK.

1200 km vohriges Jahr abgespult.

Mit Franz und kurzem 4. problemlos zu fahren gewesen, eher sehr Geil. :wacko:

Knallgasorgien (40km ein Tank) gut überstanden.

Demnächst Umbau auf 56 Hub und anderen Auspuff.

Grüsse Didi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay super dann hohl ich mir die DRT Runner!

Steh gerade echt vor der Qual der Wahl mit der Kurbelwelle....

Zur Auswahl steht:

51/ 97 Lippenwelle hätte ich hier liegen... keine Ahnung ob das Sinn macht?? tut es die auch fürn Anfang

oder ich kauf mir eine neue Vollwange :

Bin mir aber nicht sicher ob ich mir eine VWW mit 51 oder 54 Hub kaufen soll ...

Was meint iht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay gut dann bleibt vorab die Lippenwelle und Zylinder Plug and Play !

Und sobald mir nach vermutlich 4 Wochen das alles schon wieder zuwenig ist, spendier ich eine BGM 54 Hub und pass meine Steuerzeiten in die Richtung 128 / 188 an :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information