Jump to content

Mods in Deutschland - Anfang der 80er


floryam

Recommended Posts

Denke ich auch, ich mach mir da keine Gedanken.

Bezahlt habe ich bereits, so dass wir jetzt hoffen können,

dass der NDR Gas gibt und die Scheibe bald da ist...

Etwas offtopic:

Gestern abend am TV die Programme durchgeschaltet und was sehe ich da beim NDR? Den Abspann eines Berichtes über einen Hundeschönheitswettbewerb von Thorsten Jeß.

Link to comment
Share on other sites

Hallo noch mal kurz an alle, die an der DVD interessiert sind:

Ich werde Euch hier informieren, sobald diese eingetroffen ist

und dann einen Link posten, unter dem Ihr dann innerhalb

eines angemessenen Zeitraumes Euer Interesse an selbiger bezeugen könnt.

Danach werde ich Euch informieren, wieviel ich brauche, um die Unkosten zu decken.

Gleichzeitig bekommt ihr dann Kontodaten etc.

Danach dann das übliche: Versand nach Zahlungseingang...

Seid ihr einverstanden?

Ich hoffe, die schicken mir nicht den Bericht über den Hundeschönheitswettbewerb...

Link to comment
Share on other sites

Wer digitalisierte Bilder aus den 80er haben sollte könnte diese meinem Kumpel Edward McGrath auf seiner Homepage zur Verfügung stellen: http://www.freewebs.com/80smodrevival/

Er freud sich immer über neue Bilder-ist eine Art Archivar der Insel Mod-Scene und würde sehr gerne auch den kontinentalen Aspekt aufzeigen!

Cheers

Link to comment
Share on other sites

Paul Weller:

"Natürlich bin ich immer noch Mod. Mod-ism kann gar nicht aus der Mode kommen;

es ist klassisch und alles, was klassisch ist, kann nicht aus der Mode kommen.

Beim Mod-Ding ist es so, dass es sich immer wieder neu erfindet; eine neue Generation

kommt und entdeckt neue Details, entwickelt die Bewegung weiter.

Mod-Sein ist ein Code, ein Style, eine immerwährende Jugendbewegung.

Ich kann da nicht raus und will da auch nicht raus."

Quelle: Stuttgarter Zeitung 12.06.2006

Edited by floryam
Link to comment
Share on other sites

Im Februar Heft des deutschen Rolling Stone sind Herr Weller

und Herr Gallagher (Noel) auf dem Titel. Drin gibts ein Interview

indem Mod-ism wohl auch Thema ist.

Wenn man sich das Gesicht von Paule auf dem Heft ansieht, stellt

man fest, dass "Alterung" alles andere als ein abstrakter Begriff ist. :-D

Privates Urlaubsbild eines Bekannten von 2005:

:-D

Link to comment
Share on other sites

...

Wenn man sich das Gesicht von Paule auf dem Heft ansieht, stellt

man fest, dass "Alterung" alles andere als ein abstrakter Begriff ist. :-D

Privates Urlaubsbild eines Bekannten von 2005:

Och, nun ja der Herr ist ja nun auch bal 50... aber lächeln tut er wie ein Twen :-D

Das Urlaubsbild ist ja nett...

Link to comment
Share on other sites

Im heute eingestellten Podcast von Mr. Suave (zu finden unter www.modrob.podomatic.com) - "Back to Basics" - sieht man im Bonus-Video noch einmal das jugendliche Gesicht des Herren links-

Ansonsten bedeutet "Back to Basics" in der aktuellen Folge des Podcasts wirklich genau das...

Link to comment
Share on other sites

...

Ansonsten bedeutet "Back to Basics" in der aktuellen Folge des Podcasts wirklich genau das...

...richtig! Unter diesem Titel hätte dann auch irgendwie das 'Arbeitsgespräch', das ich am

Samstag mit Salino (...nennen wir uns eigentlich beim Nick oder beim richtigen Namen?) hatte,

laufen können.

Es ging um eine Art Rückbesinnung auf Musik, Style, Essenzen aus der Zeit Anfang der 80er...

Interessant ist, dass wir beide das gleiche Phämomen sowohl bei uns (wir kennen uns erst seit

ein paar Wochen), als auch bei einigen Belannten beobachten.

Was ist es? Midlife Crisis? Oder einfach nach Jahren der persönlichen Veränderung und Entwicklung

die besinnung auf Dinge, die einmal gut (für uns) waren... und immernoch bzw. wieder Spass machen.

Back to the basics.

Wobei man dann sicherlich den Begriff des Anachronismus ins Spiel bringen könnte. (?)

Edited by floryam
Link to comment
Share on other sites

Anstandshalber sollte hinzugefügt werden, dass Herr Weller direkt von einer Sauftour zum Interview gekommen war. Die hat mehrere Tage gedauert und zu Hause statt gefunden :-D

Der Rest ist "Back to the roots"! Auch Weller findet zu seinem Ursprung zurück! Der Kreis schließt sich im Alter! Darf ich das sagen mit 42?

Anachronismus ist das auch aber in vollem Umfang auch LEBENSFREUDE!

Es war einfach eine saugeile Zeit!

http://cgi.ebay.de/BORN-A-MOD-VESPA-SCOOTE...oQQcmdZViewItem

Edited by Salino
Link to comment
Share on other sites

So nachdem ich den Thread jetzt schon eine ganze Weile mit Genuss mitgelesen habe muss ich wohl auch mal etwas beisteuern. Es wird aber wohl eher in einer Frage als einem Statement enden.

Geschichte:

Ich konnte ja leider nur in einem sehr kleinstaedtischen Ambiente meinen Mod-ism ausleben. Gepraegt von einer kleinen Gruppe Vespafahrern ca '85 in meiner Heimatstadt B. am Inn und den Bildern und Texten des Quadrophenia Albums schien mir, dass die Modbewegung meine Richtung in Sachen Jugendbewegung sei. Wie erwaehnt hatte ich nur sehr wenig Zugang (physisch als auch psychisch :-D ) zu themenbezogerner "Literatur", Musik, etc. - jedoch stellte sich fuer mich Mod-sein immer im Zusammenhang mit Mod-ernism dar. Dazu gehoert fuer mich Sinn fuer Aesthetik, Aufgeschlossenheit Neuem gegenueber, Spass aber auch Revolution und Auflehnung.

Das alles war und ist fuer mich auch Teil der ersten Modbewegungen gewesen. Das verband ich auch mit England als Geburtsstaette von Modism.

Aktuelle Eindruecke:

Nun 20 Jahre spaeter, in diesem Land lebend, was stelle ich fest: Mods sind in der Zwischenzeit fette, alte Bornagains, die die gleichen Klamotten wie damals tragend, die aufgepimpten Kopien der damaligen Roller fahrend, die selbe Musik wie damals hoeren. That's buggar all Modism!

Im Sinne von "Born a Mod - I'll Die a Mod" wuerde ich mich heute auch noch in die Modschublade stecken. Jedoch mit einem Roller <2 Spiegeln, ohne Weisswandreifen, keine Zusatzscheinwerfer, Rueckenlehne und Fuchsschwanz sondern eine kleine Giftspritze fahrend. Keine Soulmusik hoerend - sondern neuen Musikstilen aufgeschlossen (wie sehr sehne ich mich nach alternativer Musik auf Rollertrefffen :-D ). Keine Fred Perry Klamotten - sondern, wenns mir gefaellt, in Aktuellem von H&M, etc. .....

Zur Frage:

Wie seht ihr "80er-Mod-Urgesteine" die Situation, was ist oder was war fuer euch Modism? Gibt es noch Mods unter 35 Lenzen?

Cheers

Minikin

PS: alte Saecke ist nicht nur aufs koerperliche Alter, sondern rein auf die geistige Einstellung bezogen.

PPS: Es geht mir nicht um eine generelle Ablehnung von Nostalgie, sondern um eine Verschmelzung selbiger mit Modernem

PPPS: Sorry wenn ich euch die Stimmung mit kritischen Kommentaren vermiese, die Bilder und Erzaehlungen haben in mir sehr nette Erinnerungen geweckt aber leider auch den Unmut ueber die derzeitige Szene!

Edited by minikin222
Link to comment
Share on other sites

Du hast doch gar nicht unrecht! Vermutlich ist es einigen auch so ergangen wie Dir/mir?

Modernism war eine von vielen parallel verlaufenden Jugendbewegungen wie sie auch heute entstehen-jeder wählt irgendeine Seite für sich aus - auch heute. Oder auch nicht.

Ein wenig gewagt finde ich Deine Vorstellung von Mods in der Gegenwart! Kennst Du welche? Eine Szene gibt es gar nicht mehr.

Allerdings gibt es Leute, die im Verlauf ihrers Lebens zu gewissen Eckdaten ihres Lebens zurück finden. Hier kann man auf "Gleichgesinnte" treffen-das ist wahr und übrigens prima!

Fred Perry, Spiegel,80er Jahr- Roller-was ist daran schlecht? Na klar-ist Folklore mit ein wenig Midlife-Crisis-na und?

Übrigens: die "Mods", mit denen ich auch noch heute verbunden bin waren nie auf Quadrophenia fixiert. Der Film, bzw. was man für sich daraus machte war vielleicht eher der Anlass dazu, seinem eigenem Leben einen Stoß zu versetzen. Wir galten als sehr ideenreich und innovativ.

Übrigens: Manche laufen tatsächlich in Parkern und Jackets rum-andere sehen so aus als wären sie dem aktuellen H&M Katalog entsprungen.

Link to comment
Share on other sites

Keine Soulmusik hoerend - sondern neuen Musikstilen aufgeschlossen (wie sehr sehne ich mich nach alternativer Musik auf Rollertrefffen :-D ). Keine Fred Perry Klamotten - sondern, wenns mir gefaellt, in Aktuellem von H&M, etc. .....

Uuuh, Alder, genau so ein Statement hab ich vermisst - und das passt genau in meine "Denke": wenn ich den neuen Sparkassen-Spot sehe (Rocker auf Bike durch ein Neubaugebiet - "Digga, Du has`nen Knick in der Markise" - Entdecke den Spießer in Dir), denke ich an die Pillenwerfer von damals, die uns vorgeben wollten, was "in" und "out" ist. Heute sind eben diese genausowenig "trendy" wie wir es damals scheinbar "nicht" waren...

In diesem Zusammenhang erinnere ich mich gerne an einen Mod-Weekender (1997?) in Mülheim a.d.R., wo viele kleine Mädchen in unpassenden, bunten Etuikleidern (besonders "hip") herumzappelten. Die Burschen in Vatis Konfimationsanzug tranken ganz mod-ern einen Martini an der Bar und schnippten zum Sound uralter Soul-Samplern (bei Karstadt für 3,95). Waren das etwa Mods?

Es ist nur konsequent, wenn man diejenigen, die eben ein bisserl "weiter" denken, nicht auf >Parka, Perry und "pearly-scooter"< reduziert; das passiert aber, und wenn Du nun weiße Reifen oder Spiegelarsenale ans Mopped tackerst, wirst Du beim Rollertreff automatisch zum "mod" ernannt...

PPPS: Sorry wenn ich euch die Stimmung mit kritischen Kommentaren vermiese, die Bilder und Erzaehlungen haben in mir sehr nette Erinnerungen geweckt aber leider auch den Unmut ueber die derzeitige Szene!

Sorry, aber die "derzeitige Szene" sehe ich nicht! :-D

Link to comment
Share on other sites

...

Geschichte:

...jedoch stellte sich fuer mich Mod-sein immer im Zusammenhang mit Mod-ernism dar.

Dazu gehoert fuer mich Sinn fuer Aesthetik, Aufgeschlossenheit Neuem gegenueber, Spass aber auch Revolution und Auflehnung.

Das alles war und ist fuer mich auch Teil der ersten Modbewegungen gewesen. Das verband ich auch mit England als Geburtsstaette von Modism.

Aktuelle Eindruecke:

Nun 20 Jahre spaeter, in diesem Land lebend, was stelle ich fest: Mods sind in der Zwischenzeit fette, alte Bornagains, die die gleichen Klamotten

wie damals tragend, die aufgepimpten Kopien der damaligen Roller fahrend, die selbe Musik wie damals hoeren.

That's buggar all Modism!

Im Sinne von "Born a Mod - I'll Die a Mod" wuerde ich mich heute auch noch in die Modschublade stecken.

Jedoch mit einem Roller <2 Spiegeln, ohne Weisswandreifen, keine Zusatzscheinwerfer, Rueckenlehne und Fuchsschwanz

sondern eine kleine Giftspritze fahrend. Keine Soulmusik hoerend - sondern neuen Musikstilen aufgeschlossen

(wie sehr sehne ich mich nach alternativer Musik auf Rollertrefffen :-D ).

Keine Fred Perry Klamotten - sondern, wenns mir gefaellt, in Aktuellem von H&M, etc. .....

Zur Frage:

Wie seht ihr "80er-Mod-Urgesteine" die Situation, was ist oder was war fuer euch Modism? Gibt es noch Mods unter 35 Lenzen?

Cheers

Minikin

PS: alte Saecke ist nicht nur aufs koerperliche Alter, sondern rein auf die geistige Einstellung bezogen.

PPS: Es geht mir nicht um eine generelle Ablehnung von Nostalgie, sondern um eine Verschmelzung selbiger mit Modernem

PPPS: Sorry wenn ich euch die Stimmung mit kritischen Kommentaren vermiese, die Bilder und Erzaehlungen haben in mir

sehr nette Erinnerungen geweckt aber leider auch den Unmut ueber die derzeitige Szene!

Ich kann Dir in grossem in Ganzen nur zustimmen.

Du hast ein paar Dinge ganz gut auf den Punkt gebracht.

In dem Zusammenhang ist mir desonder wichtig: Mod-ernism

Ich denke der Begriff an sich spricht für Zeitgemäßes (...schlimme Substantivierung).

Und dies eben in vielschichtiger Art und Weise; angefangen bei Stil, Mode, Design, Musik, auch Denken, persönliche Weiterentwicklung etc.

Hier z.B. meine 'Entwicklung' zum Musikgeschmack ..also, dass was ich vorwiegend hör(t)e, kauf(t)e:

Anfang 80er breitgefächert: Beat, Amy-Punk

Mitte 80er: Beat, Psychobilly, GB-Punk

Ende 80er: Beat, Soul, House, Jazz

Anfang 90er: Beat, Soul, Jazz, House, Elektro

Mitte 90er: Beat, Soul, Jazz, House, Elektro, Drum 'n Bass, Lounge-Gedöns, Easy-Listening ist keine Musikrichtung... aber alles was unter diese Label fiel

Ende 90er: Beat, Soul, Jazz, Latin, House, Elektro, Lounge-Gedöns

Anfang 2000er: Beat, Soul, Jazz, Latin, House, Elektro, Lounge-Gedöns

um 2005: Beat, Soul, Jazz, Latin, House

Ich weiss, dass es innnerhalb jeder Richtung weiter 'Fachrichtungen' gibt, was natürlich auch für die Weiterentwicklung steht...

Aber es gibt durchaus Konstanten, die ich sehr schätze.

Eine Anmerkung / Frage (u.a. bezug nehmend auf Saliono's Antwort:

Gibt es keine Mod-Szene mehr?

Oder ist es im Zuge der Eigenschaften (Weiterentwicklung....) der Szene nur logisch, dass sie nicht mehr als solche zu Tage tritt?

Edited by floryam
Link to comment
Share on other sites

Geschichte:

Ich konnte ja leider nur in einem sehr kleinstaedtischen Ambiente meinen Mod-ism ausleben. Gepraegt von einer kleinen Gruppe Vespafahrern ca '85 und den Bildern und Texten des Quadrophenia Albums schien mir, dass die Modbewegung meine Richtung in Sachen Jugendbewegung sei. Wie erwaehnt hatte ich nur sehr wenig Zugang (physisch als auch psychisch :-D ) zu themenbezogerner "Literatur", Musik, etc. - jedoch stellte sich fuer mich Mod-sein immer im Zusammenhang mit Mod-ernism dar. Dazu gehoert fuer mich Sinn fuer Aesthetik, Aufgeschlossenheit Neuem gegenueber, Spass aber auch Revolution und Auflehnung.

Das alles war und ist fuer mich auch Teil der ersten Modbewegungen gewesen. Das verband ich auch mit England als Geburtsstaette von Modism.

Aktuelle Eindruecke:

Im Sinne von "Born a Mod - I'll Die a Mod" wuerde ich mich heute auch noch in die Modschublade stecken. Jedoch mit einem Roller <2 Spiegeln, ohne Weisswandreifen, keine Zusatzscheinwerfer, Rueckenlehne und Fuchsschwanz sondern eine kleine Giftspritze fahrend. Keine Soulmusik hoerend - sondern neuen Musikstilen aufgeschlossen (wie sehr sehne ich mich nach alternativer Musik auf Rollertrefffen :-( ). Keine Fred Perry Klamotten - sondern, wenns mir gefaellt, in Aktuellem von H&M, etc. .....

Zur Frage:

Wie seht ihr "80er-Mod-Urgesteine" die Situation, was ist oder was war fuer euch Modism? Gibt es noch Mods unter 35 Lenzen?

Cheers

Minikin

Seas Markus!

Wie gehts dem alten Herrn in England - bekommst keine mails, oder hast kan Bock zu antworten? :-)

In den meisten deiner Aussagen muss ich dir zustimmen - und bin dafür auch schon öfter mit so "retro-mods" (wie ich sie nenne) zusammengekracht! - Mod sein ist eine Einstellung, ein Lebensgefühl und nicht an Fred Perry, Chalsey Boots oder sonst was gebunden! - die Mischung machts - & neue einflüsse schaden nicht!

Meine Anfänge waren ähnlich wie bei Dir - zwei Hand voll Vespafahrer & eine Hand voll Vespaschrauber, die gerne den Klängen von The Who, The Kinks, U2, Oasis, Queen und ähnlicher Muke lauschten, die in iherer Gegend niemand außer ihnen hören wollte und die nur in einer kleinen Kneipe in ihrem Heimatbezirk Feldkirchen im Kärntnerland gespielt wurde.

Keinen blassen Schimmer von Mods und was dazugehört, aber voll verschossen in die Vespen (jeder von uns hat auch heute noch min eine) und wild entschlossen dem Mob in unserer Gegend entgegen zu treten... :-D

Mit den Jahren in Graz, durch die Bekanntschaft mit Giotto & dir und durch das www hab ich dann immer mehr festgestellt, dass ich nach den Regeln und dem Geschmack eines Mods lebe und leben werde - auch ohne "Anleitung" von irgendwem!

"Born a Mod - Die a Mod"

Für mich kommt Mod von modern - wobei ich das Moderne an meinem Roller auf den Motor begrenze! :-D

... stilvolle Roller mit Handschaltung

... stilvolle Muke (egal ob aus den 60s, 70s, 80s oder von Heute)

... Liebe zu Vespa und Lambretta-Schaltrollern

... Spass an der Szene(Treffen, Kneipen,Leuten)

... stilvolle Klamotten (meist schon irgendwie angelehnt an die Mod Mode)

... ein gewisses Streben entgegen der Masse (Individualität)

... sich jung fühlen (irgendwie hat sich seit 10 Jahren net viel geändert)

... ein gewisser Hang zur Auflehnung

... gepflegtes Auftreten (nicht zu verwechseln mit arogantem Auftreten)

... lieber Roller als Auto fahren

... von sich selbst und seiner Meinung überzeugt

...

... von irgendwelchen Clowns die sich alte Anzüge kaufen und auf aroganter 60s Mod machen halt ich nix!

... wer meint nur derjenige, welcher so lebt ist Mod, und aber trotzdem nett is - is mir auch recht! :shit:

Für mich sin Giotto & Du die Mods, die die richtige Mischung gefunden haben um auch in der heutigen Zeit authentisch rüberzukommen - bleibt wie ihr seid!!!

Mods unter 35:

Es stimmt, fast alle die ich kenn sin zwischen 32 und 40 aber es gibt auch Nachschub - wenn auch sehr wenig! :-D

... ich würd sagen, ich bin einer von der Mod -ernen Sorte!?

... und ich bins gerne!

... der grund ist auch im Verhalten der "Alten" zu sehen, die junge Leut die die Modsache intressiert nie ernst nehmen!

... in Graz gibts durchaus viele Junge, mit denen ich mich ganz gerne umgebe

... ob sie das Zeug fürn echten Mod haben wird die Zeit zeigen

Denn einmal Mod immer Mod, wer sagt er ists nicht mehr war es auch nie wirklich!!!

GlG an alle Mods und Scooterboys - live your life as u want!

Ciao Mat

P.S. die Mods gibts sehr wohl noch - aber viele sin halt nicht Mod genug um sich zu outen!

... man trifft immer wieder welche (vorallem in Graz und wien) die leben wie Mods, sich teilweise auch zu diesen zählen, aber keine Szene bilden - weils grad net schick ist unter den jungen, oder weil sie sein wollen wie alle anderen auch - nur net auffallen! :-D

... mir is sch.. egal was andere denken! Ich bin Mod und stolz darauf!

Edited by vespisti160
Link to comment
Share on other sites

Jemand von den hier Lesenden ab Mitte der 80er mal auf den legendären Soul-Nightern im Pops in Rickelrath

bei Rheindahlen gewesen?

Ohhhh, die alten Zeiten!!! Tequila => DM 1,00 und ich armes Mädel hatte als einzige einen Führerschein!!!! :-D Abgetanzt bis die Socken rauchten und immer wieder die Überlegungen: "Was zieh ich nur an???"

Oder die schönen Konzerte im Okie Dokie in Neuss. The Moment, Start, Stunde X, Chocolate Factory. Hab auch noch alte Fanzines, Platten, Singles. Ich hab auch glaub sogar noch diesen Hamburger TV Bericht (zumindest bevor ich meinen letzten Umzug hatte).

Hab auch einige Gesichter vom Foto der ersten Seite wiedererkannt. :-D

War schon eine geile Zeit... :-D

Link to comment
Share on other sites

Wenn es dich richtig glücklich macht, könnte ich die meisten anderen brennen:

Hat jemand vielleicht was Digitales von The Chords, The Moment, Makin´ Time?

The Moment wär besonders schön, von denen hab ich nichtmal Vinyl.

:-D

:-D

Leider nichts auf CD, aber alles auf LP und Cassette....

Die Konzerte der Moment waren große Klasse. Hab sie live mit dem Cassettendiktiergerät meines Dads mitgeschnitten, aber (leider) bei der Hochzeit von Alex und Adrian (Sänder und Gitarist) den beiden geschenkt. Kann da aber mal sicher ne Kopie ziehen lassen :-D

Link to comment
Share on other sites

Historisch gesehen ist der "Mod-ernism" (60er) sicherlich revolutionär gewesen und hat für eine Aufbruchsstimmung in bestimmten Kreisen der Jugend gesorgt. Der Abklatsch um 1978 rum war in meinen Augen eher der Wunsch, ein Gefühl von etwas zu bekommen, das man selber nicht miterlebt hatte. Die Aufbruchsstimmung blieb.Für die 80er Jahre und meinen Freundeskreis galt dies heute betrachtet wohl auch. Als Jugendlicher dazuzugehören aber irgendwie auch nicht macht wohl Jugend aus.

Musikalisch gesehen waren The Jam einfach genau das, was ich brauchte. Ich lebte damals-wie viele andere eben auch- in einer "Malice Town". Es gab eine Handvoll Punks die Clash(?) hörten und der Rest gab sich mit Status Quo zufrieden. Nicht das mir Clash nicht auch gut gefallen hat. Warum wurde man dann Mod? Hat es den Eltern nicht auch besser gefallen. Haben die Mütter auch darum gebeten Ska lauter zu hören, weil es ihnen selber auch sehr gut gefallen hat? War das nicht doch recht angepasst. Oder haben wir den Rumble nur in geordnete Bahnen verlagert?

Ich will das nicht nur soziologisch betrachten - aber das musste mal raus :-D

Ach ja: Das Video zu:A Solid Bond in your Heart - Du kommst wohin und keiner ist (mehr) da-der Rest ist Erinnerung!

Erscheint im Juni:

Edited by Salino
Link to comment
Share on other sites

...mir fällt gerade etwas 'offtopic' ein:

Wenn man gute Musik hören will: Last.fm

Kennt ihr das?

Edit: Höre gerade... bzw. letzte playlist:

Rinaldi Sings - Happy

Tha Jam - Modern World

The Zombies - This will be our year

The Small Faces - Itchycoo Park

Statues - Click

Booker T & MGs - Melting Pot

Paul Weller - Up in Suze's room

Monkeeman - Life is wonderful

The Magic Attic - The old curiosity Shop

The Spencer Davis Group - I'm a man

The Style Council - Speak like a child

...

...hach. schön. Hilft mir gerade beim Karnevalskater.

Edited by floryam
Link to comment
Share on other sites

Wo finde ich das denn? Sorry, bin Computer Dummy...

Hi... auf der website www.last.fm kann man sich anmelden (kostenfrei) und einen 'mediaplayer downloaden...

danach erklärt sich alles von alleine. das tolle ist, das man nicht nur radio hört, sondern sich sein eigenes radio macht.

ist übrigens legal! also nix böses...

Link to comment
Share on other sites

Hi... auf der website www.last.fm kann man sich anmelden (kostenfrei) und einen 'mediaplayer downloaden...

danach erklärt sich alles von alleine. das tolle ist, das man nicht nur radio hört, sondern sich sein eigenes radio macht.

ist übrigens legal! also nix böses...

I kenns auch - sehr empfehlenswert!

Gruß Mat

P.S. no 2 Stündlan und dann auch ab in das Faschingswochenende! :-D:-D:-D

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Nein, den Teller braucht man! Daran stützt sich am Ende der Federteller ab. Sieht dann ungefähr so aus. Leider habe ich kein Bild ganz am Ende.    Trotzdem ist es schwer in den Begrenzer zu kommen…  
    • @Goof oder ne M4 Schraube DIN912 lang genug, dass die Schaftlänge passt. Kopf halbieren.....
    • Hallo, als absoluter Neuling brauche ich einmal eure Hilfe. Erst einmal komme ich aus aus Frankfurt. Wir haben auf der Zulassungsstelle eine eigene Bündelungsbehörde, die sämtliche Eintragungen des Prüfers gegen prüft. Am liebsten tragen hessische Prüfer Nummern mit ABE oder KBA Kennzeichnungen ein. Der Sachbearbeiter auf der Bündelingsbehörde prüft dann Nummer der Einzelabnahme gegen Nummer auf Papier und gibt anschließend sein OK. Ich habe eine Vespa PX alt und möchte auf Scheibenbremse umrüsten.  Klar es gibt teilhydraulische Umrüstsätze für die 16mm Achse.  z.B. https://www.sip-scootershop.com/de/product/scheibenbremse-grimeca-classic-nt-vorne_30012000?usrc=Scheibenbremse GRIMECA Classic NT   1. Frage Warum ist hier das alte Gutachten ungültig? 2. Frage Hat sich jemand schon die Teilhydraulische Bremse oder eine Vollhydraulische für eine PX in Hessen eintragen lassen?  3. Frage  Ich könnte ja eine gebrauchte Lusso Gabel z.B. einer spanischer Correos Post Vespa mit Scheibenbremse einbauen. Den Schlitz für das Lenkradschloss fräsen ist klar, aber was muss noch verschweisst werden? Kann man dann im Nachhinein problemlos den Stern durch eine Grimeca Trommel ersetzen oder passt das nicht? 4. Frage Oder was würdet ihr mir raten?
    • Richtig. Genau so.   Fährt sich absolut entspannt.
    • ...ähm... beinden Winkeln und der Spanplatte bekomme ich Schweißperlen auf der Stirn....
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.