Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für ""21/65"".


Du findest nicht, wonach Du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Vespa Lambretta Forum - Wichtige Hinweise
    • Wichtige Ankündigungen
  • Vespa Lambretta Technik Forum
    • Vespa Lambretta Projekte
    • Vespa PX, T5, Cosa etc.
    • Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
    • Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
    • Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
    • Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
    • Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
    • APE und Dreiräder
    • Technik allgemein
    • Vespa Lambretta Wiki
  • Kleinanzeigen / Marktplatz
    • Biete Vespa, Lambretta und Anderes
    • Suche Vespa, Lambretta und Anderes
    • GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen
    • Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
  • Rollerfahrer Stammtisch
    • Blabla
    • Flame & Sinnfrei
    • Grüße
    • Abstimmungen
    • Termine
    • Rollergalerie Vespa und Lambretta
    • Reisen mit dem Roller
    • Musik
    • Vespa und Lambretta Homepages
    • GEKLAUT!
  • Support für das Vespa Lambretta Forum
    • Forum-Support
    • Allg. Computerprobleme

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Ich bin


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Aus


Interessen


Scooter Club

  1. In der Wikipedia steht 20/65...... das ist aber definitiv falsch. 20/65 ging in der orig. Piaggio Rizel Kombination gar nicht. Hatte in meinem werksneuen T5 Motor 21/65 verbaut
  2. 23/65 und 21/65 sind ORIGINAL Piaggio Übersetzungen. Eine andere Übersetzung ging mit dem 65er Ritzel gar nicht, bis vor ein paar Jahren neue Ritzel, aus dem Zubehör, dazu gekommen sind- Das 68er Rizel war original, von Piaggio, in Kombination mit 20, 21, 22 Ritzel. Später auch hier noch Erweiterung durch Zubehörritzel.
  3. Die Kupplungsritzel 20, 21 und 22 sind generell für den größeren Grundkreis des 67er und 68er Primärräder ausgelegt. Das Modul ist beim 65er identisch, der Durchmesser allerdings nicht. Daher lassen sich die 22er und 21 noch auf dem 65er einsetzen mit dem Nachteil der geringeren Überdeckung der Zahnflanken. Das 20er ist dann schon von Durchmesser zu klein. Die geringe Überdeckung bei der Verwendung der Kombinationen 21/65 und 22/65 erhöhen den Verschleiß. Ausnahme ist hier ein 22er BGM Ritzel das eigens für das 65er Primärrad gefertigt ist. Hier ist der Durchmesser auf den kleineren Grundkreis des 65er Primärrades angepasst. Gibt es aber nur für die Cosa Bauform.
  4. Wenn es bei mir so weit ist, werde ich es mit 21/65 aus nem 125er Cosa Getriebe testen. Mal sehen.
  5. Du kennst seinen gigantischen Körper nicht. Ich hatte den rz mit p189 und 28er auf Mallemembran. 19 PS und 21nm waren schon was zäh mit 23/65 und 45Z am 4. Gang. Der Anschluss kam damit gerade so Stande, weshalb ich auf die bbt wechselte, das besser mit nur 17 PS und 19nm fährt. Daher würde ich mit rz 22/68 vorziehen oder 21/65.
  6. was sich im Fahrbetrieb mal wieder krass bemerkbar macht ist die Vorreso Leistung. beim Bullet bin ich im 4. Gang in dem Vorresoloch richtig hängen geblieben. selbst auf gerade Strecke. 3. Gang rein ausdrehen lassen und dann 4. Gang dann funktioniert das ganz gut und fällt nicht weiter auf.... aber im 4. Gang durchbeschläunigen von unten raus... auch der Resoeunstieg beim Bullet ist recht heftig... da musst du im 2. Gang schon vorsichtig sein weil der so bissig ist. dafür steht halt die Lesitung schon früher an wie bei der Resi, was natürlich wieder gut ist. von der Spitzenleistung merkt man im Fahrbetrieb eigentlich keinen Unterschied. gefühlt hätte ich sogar gesagt der Bullet hat mehr Leistung wie die Resi. Aber das ist wohl dem geschuldet, dass der Bullet nach dem Vorresoloch dann brutals anreisst. Da dreht die Resi eher sanfter hoch. naja.... nur mal soviel zum subjektiven Eindruck. Übersetzung ist momentan noch 23/65 mit kurzen 4. Gang. wird aber wahrscheinlich nochmal auf 22/65 oder sogar auf 21/65 geändert.
  7. du kannst da einfach einen 125er zylinder und einen si20/20 draufsetzen... würd bei dem zylinder noch die steuerzeiten und die verdichtung optimieren und ein 22er kupplungszahnrad spendieren! bin mir grad unsicher ob 21/65 eine mögliche zahnrad-kombination ist? falls ja: 21/65 einbauen und gut! die übergänge am gehäuse zum 177er zylinder sind zu vernachlässigen, das tuning an kurbelwelle/einlass sind alles andere als kontraproduktiv lg nachtrag: falls der motor das 22/65 nicht zieht, was definitiv grenzwertig für nen 125er motor ist, kannst du die übersetzung noch mit nem hinterreifen mit kleinerem abrollumfang verkürzen! dann musst du nicht spalten!
  8. (Muss mich korrigieren) Servus, Wie schon oben geschrieben hab ich das Problem das mein Polini 177 bei voller Fahrt aus geht. (meist ab 80kmh) Wenn ich es dann mal auf 90-102kmh schaffe, habe ich bei 6300-6700 Umdrehungen eine Temperatur von 170-204°, bisschen viel. Der Motor hat jetzt erst neue Simmeringe und neue Lager bekommen und der Drehschieber war auch noch sehr gut. Habe auch schon andere Düsen Kombinationen ausprobiert war aber immer erfolglos. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter und bitte deshalb um Lösungs Vorschläge. Mfg Setup Polini177 (Überströmer angepasst) Pinasco 26 Hlkd 160 Be2 Hd 135 Nd 55/160 Scorpion (ohne drossel) 21/65 1600gramm Lüfterrad Zündung auf 19° abgeblitzt Zündkerze B8hs Sip Fast Flow 3.0
  9. Moin Mrfreeze. Danke Dir. Das mit der Reso das stimmt und höre ich oft. Das Ding ist aber das ich diese Anlagen einfach liebe, bei meiner Vespa MUSS ein Lefthand dran, sonst geht garnichts. Ich kann nicht mit einer Box rumfahren. Das geht einfach nicht :D Ich bin es so gewohnt auch noch von früher als ich 16 war, immer PM alt und PM Evo gehabt, so ein geiler Sound. Für mich geht Sound und vor allem Optik klar vor dem Leistungsunterschied. Werde mir aber wohl nach und nach einen Membran PHB Vergaser zusammenstellen, der dann auch mit dem Reso besser zusammenarbeitet. Das ist es mir definitiv wert wenn es dann auch noch besser läuft. Diese Boxanlagen wo man nichts von sieht und kaum was hört sind einfach nichts für mich. Inwiefern wird sich denn ein Leistungsunterschied bemerkbar machen mit Reso gegen BBS ? Kannst Du dazu was sagen ? Mehr untenrum? Mehr obenrum? Mehr Drehmoment oder weniger Drehzahl ? Wäre cool zu wissen ob Du da eventuell selbst Erfahrungen gesammelt hast. Mit der 23/65, ja, da höre ich fast nur stimmen die dagegensprechen. Ganz besonders der FMP hat mir ganz klipp und klar erklärt das die Übersetzung viel zu lang ist für den (schwachen) Malossi. Für den 177er Polini wäre die Übersetzung aber wohl gut. Nun sagst Du mir das der Malossi das aufjedenfall hinkriegt, bin mir gerade echt sehr unsicher. Habe mir vorgestern ein 21er Kulu Ritzel gekauft. Sollte heute Abend eingebaut werden. Es soll ja hauptsächlich für die City sein, meinst Du nicht das da 21/65 besser wäre ? Das 23er Kulu behalte ich ja, damit ich wechseln kann wenn dann später der 177er drauf kommt. Gott sei Dank ist es ja nicht so ein Film das Kulu eben mal kurz zu wechseln.
  10. Jungs, da einige inklusive Freakmoped meinten das 23/65 deutlich zu lang ist für den 166er Malossi, wie wäre es denn wenn ich ein 21/65 fahre ? Bringt das deutlich besserung ? Auf diese weise würde ich mir halt ein Motoröffnen und Primärritzel tauschen ersparen. Habe ne Coas Kupplung, und da nehem ich dann das 23 Ritzel weg und tausche es gegen ein 21er. Bitte gebt mir nen Tipp, denn morgen gibt es 25 Euro Black Friday Rabatt bei SIP, würde mir dann dort morgen ein 21er Ritzel bestellen wenn es Sinn macht. Oder wäre es so auch immernoch zu lang ?
  11. Ausgehen heisst bei Dir: Kolben geht fest Motor setzt einfach aus rollt aber weiter ohne abzubremsen ??? Scorpion auf original Polini ist ne doofe Kombo. Da fehlt untenraus alles was der Polini kann, da wo der Auspuff anfängt Spaß zu machen ist der Polini am Ende. Hast da quasi nur einen kurzen Turbopeak... Zudem ist das mühsam abzustimmen so das das Ding nicht klemmt. Welches Getriebe wird verwendet? 21/65 ist sehr kurz auf PX125 Getriebe. Gruß
  12. hab jetzt mal was zusammengeschrieben: wäre ja schön, etwas licht ins dunkle zu bringen: A = primäres Übersetzungsverhältnis x sekundäres Übersetzungsverhältnis A (PX80) = (20 : 68) x (23 : 47) = (0,29412) x (0,48936) = 0,143931 A (PX125) = (21 : 68) x (21 : 36) = (0,30882) x (0,58333) = 0,180144 A (PX125 mit 23/65) = (23 : 65) x (21 : 36) = (0,35385) x (0,58333) = 0,206411 A (PX125 mit 21/65) = (21 : 65) x (21:36) = (0,323077) x (0,583333) = 0,188461 A (PX200) = (23 : 65) x (21 : 35) = (0,35385) x (0,60000) = 0,212308 A (PX200 mit 21er Kulu) = (21 : 65) x (21 : 35) = (0,323077) x (0,60000) = 0,193846 A (PX200 mit kurzem 4.) = (23 : 65) x (21 : 36) = (0,35385) x (0,58333) = 0,206411 A (PX200 Malossi ultralang) = (24 : 63) x (21 : 35) = (0,38095) x (0,60000) = 0,22857 V = U x N x 0,06 x A am beispiel meiner vnb mit 125er getriebe, 200er primär und 21er kulu mit 8" (1205mm) ergäbe das bei 6500 u/min 88,5km/h mit 23 zähne kupplung 97,0km/h geardata sagt (mit der 23er kulu) 94km/h
  13. Welches Getriebe? Kurzer 4.? 21/65 auf 200er Getriebe mit BBT(der dreht ja nicht sooo weit) ist Gefühlt etwas kurz im 4.
  14. T5 original, meine ich zumindest. In den alten Vespa Katalogen gab es immer nur 21/65 oder 23/65 Kombination
  15. 23/65 zieht der schön durch: wenn du es spritzig magst 22/65 21/65 ist super kurz für den Motor
  16. mal ne Frage an die Getriebe-Experten... noch hab ich nix bestellt, doch mich schon umgehört... von der übersetzung her ist 22/68 ja möglich (fahre ich selber auf meiner 135DR) wenn man das Primär umbaut auf 65 zähne, kann man ja ne 21 und ne 23 Zahn Kupplung fahren... was ist mit ner 22 Zahn Kupplung? Ich hab die von der Cosa bei SCK gesehn 21/65 = 0,323077 22/68 = 0,323529 22/65 = 0,338462 wenn überhaupt möglich 23/65 = 0,353846 da viele sagen das 22/68 Verhältnis ist für den Polini zu kurz, aber wieder andere 21/65 einbauen, was ja noch kürzer ist, wäre 22/65 doch die goldene Mitte, die Frage ist aber ob das baulich passt... 23/65 ist ja PX200 original, das müsste der Polini 177 doch auch noch packen oder? Wenn aber 22/65 baulich möglich ist, würde ich das gern mal verbauen, mir kommt es nicht auf endgeschwindigkeit an Kennt sich einer damit aus? Grüße
  17. und wegen Übersetzung. ich bin ja sogar mitdem malossi alt und Racing-Resi eine übersetzung gefahren nit 21/65 und kurzen 4. Gang. das ging ohne Probleme. kein Problem im 4. Gang ich mach jetzt ja sogar eine 22/64 rein. und Steurzeiten hab ich ja sogar noch höher bzw. späteren reso einstieg. ich denke/hoffe aber das auch noch locker geht. aber ich bin jetzt auch nicht der schwerste ... und der roller ist gecuttet.... und steht halt nicht so arg il wind.... aber 23/65 ist definitiv zu lange.... und ohne kurzen 4. würde ich sowieso keine Resoanlage fahren bezüglich gangschluss.... mit Box ist das wieder was anderes....
  18. Okay, danke. Im Motor ist ein 200 er Getriebe verbaut. Aktuell hat er eine 21/65 Übersetzung .
  19. @wheelspin das mit der Nebenwelle werd ich mal machen.... das schaut echt gut aus. ich war immer auf der suche nach einem gerade verzahnten kurzen Primär. also 22/65 sowas... aber da giebts ja nix. oder etwa doch. da wäre dann dein Vorschlag echt eine gute Wahl. @maxo die Getriebe wahl kommt halt immer darauf an welcher Auspuff und steuerzeiten... wann er in Reso geht und wo er seine maximal Drehzahl hat. wenn ich jetzt meinen Auspuff nehme mit steuerzeiten um die ~195 würde ich auf jedenfall kürzer übersetzten. (22oder sogar 21/65 mit kurzen4.) (Resoeinstieg bei ~6000 U/min) wenn ich steuerzeiten von nur ~185 fahre kommt der auch früher in Reso. (~5500 U/min) Da würde ich dann eher die orginal Übersetzung fahren. kurzer 4. schadet ja eigentlich nie. hir sieht du ja bei der kurve wo der in Reso geht... ich schau dann immer mit dem Getrieberechner, wie ich dann übersetzen müsste das ich mit 90-100 km/h dann schön im Reso Einstieg bin. und wo dann ungefähr der Maximal speed liegt. Die Kurve geht zwar jetzt bis 8800 U/min. Würde aber hier nur das Pike nehmen mit 7400 U/min. im overreft ist das auf dauer nicht so toll zum fahren. also bei der ober Kurve wäre das dann mit orginal übersetzung und lurzer 4. Gang. Reso Einstieg bei 5400 und ca. 87 km/h maximale Reise Geschwindigkeit auf dauer bei 7400 119 km/h kurzzeitig kann man aber mal auf knappe 140 km/h beschleunigen. das hört sich dich gut an....
  20. Wenn du Ambitionen hast später mal mehr am Motor zu machen, würde ich das Original 65er Rad auf der Nebenwelle fahren, damit hast ohne erneutes Motorspalten die Möglichkeit von 21-24 Zähne Kupplungsritzel die Übersetzung anzupassen. Mit den Malossi Primärs wäre man dann Festgelegt. Habe selbst 23/65 mit Box und Reso gefahren (allerdings Membran, Gaser, Auslaß, VT gemacht), mit Box wars super mit Reso ging teilweise bei Gegenwind und geringster Steigung gar nichts ohne zurückschalten. ich kann mir aber auch vorstellen, daß du mit 22/68 oder 23/68 (Achtung: 23er DRT Ritzel speziell fürs das 68er Rad) voll glücklich wirst. Falls du dann doch mal die Einlaßzeiten an der Kurbelwelle verlängern willst, muß eh der Motor wieder gespalten werden. im Übrigen ist 22/68 fast wie 21/65 und 23/68 fast wie 22/65. Schaltkreuz eigentlich immer neu machen bei geöffnetem Motor, wenn es nicht grad erst neu ist. Kostet kaum was und ist eh meistens dabei wenn man sich ein Sorglospaket zur Motorüberholung bestellt.
  21. Ich hab meinen 177er auch mal mit 80er Getriebe und 23/65 gefahren das lief ganz gut hing gut am Gas etwas kurz. Hab dann auf 200er Getriebe umgebaut mit 21/65 . Baue jetzt noch einen 166er auf mit dem 80er Getriebe diesmal aber mit BGM Ritzel 24/65 .
  22. Die Kombi 21/65 ist schlecht: Ritzel haben zu wenig Überdeckung Max bis zur Eisdiele fahren
  23. Aber das geht nur mit dem Quatrini Vorreso Monster Wie schnell wird dann dass bei dir? Nach deiner Kurve dreht die ja auch bis 8500-9000 U/min... das wären dann ca. 145-155 echte km/h Auf dem MHR mit 22/65 und kurzen 4. geht die Racing-Resi aber auch richtig gut zum fahren im 4. Gang. Da hat man keine Probleme. Mein Malossi ALT hat leider nicht ganz so viel Vorreso wie der MHR darum hab ich den auf 21/65 und kurzen 4. übersetzt...Damit das Bergauf bei Gegenwind noch funktioniert. Macht aber dann auch richtig laune und spitze mit echten 135-140 sind auch noch locker drin... dreht ja ein bisschen höher wie beim Quatrini. Wenn die Karre kalt ist, hört sich der echt übel an.... Ich hätte wohl alle Kisten erst mal warm Fahren sollen.... bei der Silbernen raucht es schon arg... evtl. mal mit der Nebendüse nochmal runter
  24. Wie Motorhead schon geschieben hat. Die Racing Resi funkioniert am besten mit Großem Vergaser (35er) und dadurch resultierenden Membraneinlass. Zudem sind Hohe Steuertzen von 190-195 sinnvoll. Vorauslass von 27,5 - 29. Das Ist ja kein Touren Auspuff sonder ein Auspuff mit dem Ziel eine hohe Spitzenleistung zu erziehelen (35 - 40+ PS) ...... bei aber noch einigermaßen frühen Resoeinstig und guter Vorreso Leistung -> Sprich das er noch "fahrbar" ist. Dazu ist aber auch eine Kurze Übersetzung nötig ... Also z.B. 21/65 oder 22/65 Primär mit kurzen 4. Gang. Eine Längere Übersetzung passt da normalerweise schlecht, da er eben "erst" bei ca. +/- 6000 U/min in Reso kommt.
  25. Max power liegt bei 8200 1/min an. Bei 130 war ich knapp bei 7000 1/min 9000 1/min. Mit 21/65. Overrev ist bis 9500 vorhanden. Ich denke also über 21/65 mit 200er Getriebe und kurzem 4. nach. Beschleunigen ist eindeutig geiler als mit 140 über die Straßen zu eiern. Bei Interesse werde ich berichten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information