Zum Inhalt springen

FalkR

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    40

Alle Inhalte von FalkR

  1. Gerade mal gesucht. Die Schwinge ist nicht waagerecht verbaut, ist also mehr Luft wie es scheint.
  2. Da könntest du Recht haben. Leider hab ich keine komplette Citta da, um das mal zu testen. Mit diesen sehr kleinen Reifen ist das vermutlich zu knapp. Entspricht das der original Reifengröße?
  3. Auspuff passt übrigens auch auf SI, Bravo und Citta. Zu jedem Auspuff wird es 2 Adapterbleche geben, um alle Chassis bedienen zu können.
  4. Silent Sport Wolle ist jetzt auch wieder Standard (war's vorher eigentlich auch, aber da waren wohl teilweise auch Dämmmatten dabei).
  5. Wird Zeit, dass das Thema Getriebe im Innland mal angegangen wird. Zahle gerne mehr Geld als dieser (leider oft italienischen) "Fit it or Fuck off" Mentalität zum Opfer zu fallen. In Deutschland sind wir doch in puncto Getriebetechnik und dem damit verbundenen Know-How und der passenden QS ziemlich weit vorne mit dabei. Aktuell verfügbare Getriebe zu kaufen und hier die QS nachträglich auf eigene Kosten durchzuführen sehe ich ehrlich gesagt nicht ein. Sowas erwarte ich vom Hersteller, auch wenn das Getriebe dann teurer wird. Dann kann man sich das Getriebe auch direkt selber bauen...
  6. Ja. Vorher schön frei fräsen, entfetten und gut vorwärmen
  7. Ab 100grad wird das Zeugs halt schon weich und die hat man schnell fürs Lager einsetzen. Aber dann macht man danach einfach nochmal nen neuen Klecks drauf
  8. Was für eine Zündung ist denn drauf? Wenn IDM dann mal den Elektrodenabstand der Zündkerze was kleiner machen (0,4mm z.B.)
  9. Edelstahl nix gut, verzieht sich und gibt zu viel Spannung bei so großen geraden Flächen. Außerdem muss man hier dringend Formieren. Ich bin für dickes Alu aus mehreren Gründen: - lässt sich wunderbar verarbeiten (AlMg3) - größere Wandstärke möglich --> man spiele ein WorstCase Szenario durch wo man aus irgendeinem Grund mit dem Tank länger schleift oder irgendwo einschlägt... - kein Funkenflug beim Schleifen - hat sich bei Langzeitbelastungen im Renntrimm sehr bewährt - muss nicht formiert werden - sieht einfach geiler aus und muss nicht behandelt werden PS: die Aufgeführten "Nachteile" stehen zwar so in Maschinenbaubüchern oder wo auch immer. Wenn man sich allerdings Fahrzeugübergreifend nach Tuning Zusatztanks umsieht sieht man ausschliesslich entweder Alu oder Kunststofftanks. Unbehandelt... Wenn das aus Alu realisiert werden soll und das als ein GSF-Projekt laufen soll, stelle ich mich gerne als WIG-Mensch zur Verfügung.
  10. Ich wäre ja für eine Ausführung aus Alu. 2-3mm dick
  11. Coole Idee! Welches Material und welche Materialstärke ist denn geplant?
  12. Das Räumen des Auslasskanals kannst du dir sparen. Das bringt erst was wenn das Kanalfenster auf der Laufbahn auch deutlich größer wird.
  13. Um das Ganze noch weiter zu spinnen. Das nicht preisgeben exakter Informationen hat weniger mit der Unerfahrenheit der Nachfragenden zu tun sondern z.B auch zu einem großen Teil mit der Selbstverständlichkeit, die sich in den letzten Jahren hier im GSF breitgetreten hat, sein Wissen einfach stumpf zu posten. Leider trifft das zu 90% hier den LF Bereich. Wie gesagt, nur die reinen Angaben bringen eh nichts. Vorallem weil den Personen letztlich doch die Skills fehlen und das Vermögen die Unterschiede richtig zu deuten. Da ist das Jammern vorprogrammiert, wenn's doch nicht so läuft. Wenn sich hier jemand zunächst intensiv mit der Technik auseinandersetzt und nach ersten Tests auf dem Prüfstand u.U Fragen hat, wird das GSF einen nicht im Stich lassen und mit technischen Hilfestellungen nicht zurückhalten. Also, ist momentan doch genug Zeit sich in die 2-Takt Technik ausführlichst einzulesen. Das wünsche ich mir fürs GSF, dass wieder mehr das eigene Hirn angeschaltet wird und nicht stumpf irgendwelche Angaben übernommen werden. Ging ja vor 10 Jahren auch noch alles ohne YouTube Anleitung
  14. Hier soll ja auch keiner auf gut Glück fräsen. Das wäre ja noch schöner bei einem 600€ Zylinder! Genau deswegen geht man doch auf die Rolle und fährt das alles sauber raus. Käthe hat nichts anderes gemacht als sich in müheseliger Kleinstarbeit an dieses Optimum heranzutasten. Viele unterschätzen einfach was das für ein riesen Aufriss ist. Da sind ja nicht nur die 500 Prüfstandsläufe, sondern auch die Dinge, die dazwischen passieren. Analysen, weitere Überlegungen und die Skills und Zeit gewünschte Änderungen penibelst umzusetzen. Ich kann ihn aus mehreren Gründen ziemlich gut verstehen, warum er hier jetzt nicht das "Kochrezept" für jeden einstellt. Nicht weil er nicht möchte, dass ihr auch so starke Motoren fahrt. Sondern auch weil etwas mehr zu einem Motor gehört wie nur die Steuerzeiten, Quetschspalte usw. Außerdem würde es sicher nicht so lang dauern bis nach der ominösen Wurfbedüsung gefragt wird . Die Bedeutung des Begriffs Tuning hat sich wohl irgendwie in den letzten Jahren verändert. Gerne übersetze ich das nochmal: Einstellung/Abstimmung. Wer sich nicht ausgiebig mit der Materie beschäftigen möchte, muss sich mit der "Minderleistung" zufrieden geben. Wer dennoch mehr Leistung möchte, geht zu den sogenannten Tunern, die genau sowas anbieten und legt halt nochmal 600€ oder mehr auf den Tisch. So einfach ist das Ganze
  15. Immer heiße Seite. Sprich entweder direkt am Kopf oder kurz dahinter.
  16. Den genauen Preis muss ich jetzt noch kalkulieren. Wird aber grob zwischen 300-350€ inkl. ESD inkl. MwSt liegen.
  17. Sooooo! Alles neu macht der Mai Geht raus und erzählt es allen. Nullserie des neuen Ciao Auspuffs
  18. Endlich nochmal Grauguss! Da geht aber noch was mit dem VSP. Die QS mal direkt runter auf 1-1,1mm setzen Und verpass dem Auslass noch 2-3° mehr Steuerwinkel.
  19. Schonmal ein paar Details: Auspuff passt Plug&Play an allen Ciao Modellen ohne Bohren, Biegen etc. mit: Hauptständer Tretkurbel neu & alt allen verschiedenen Felgen und Reifengrößen, die es gibt alle gängigen Zylinder, auch MHR Alu DEPS (Auslasskanal sitzt hier 7mm versetzt) Zündspulenposition am Motorgehäuse Zündspulenposition mittig vor Hauptständer Spritzschutz an vorderem Kotflügel Desweiteren bekommt der Auspuff einen Vitonflansch und einen hochwertigen Schalldämpfer von M.R. Parts&Style.
  20. Dauert nicht mehr lang bis die finale Verlegung der Anlage steht
  21. Ist auch irgendwie total egal wie rum man das macht Durch den leicht größeren Druck ggü. Umgebung, drückt es die Suppe raus. Idealerweise ist das Abgas aber auch gar nicht so nass, wenn die Bedüsung passt
  22. Mir sind bis jetzt noch nie Probleme wegen zu geringer Luftzuführung bekannt, sowohl im Straßenbetrieb als auch im Renntrimm. Auch mit perfekt abgedichtetem Vergaserloch. Von daher würd ich da, wie bereits von gertax erwähnt, nichts unternehmen. Leiser wird das Ganze auch nicht, wenn man den Tunnel mit mehr Löchern bestückt.
  23. Und Getriebe schon kaputt ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung