Jump to content

gravedigger

Members
  • Posts

    26,485
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    89

Everything posted by gravedigger

  1. ich fahre in beiden kisten seit jahren den sip tacho mit der vape zündung. bisher ohne probs. evtl. liegts ja am entstörten stecker und der enstörten kerze.
  2. die "signalfilter" unterscheiden sich durch den stecker und mit und ohne Masse, weil die einfach in die leitung zur cdi gesteckt werden. theoretisch passen die auf alle vape cdis, wenn die kabel angepasst werden. wurde von mz-b für die mz zündungen empfohlen. auf der alten mz-b seite sollten noch infos dazu sein. https://www.powerdynamo.biz/deu/kb/modules.htm https://www.powerdynamo.biz/deu/kb/dzm.htm https://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7005/7005dzm.htm
  3. vielleicht sollte man das ganze topic auftrennen. 1. wie baue ich mir eine spritze in meine kiste und stimme sie ab 2.wie erfinde ich eine neue motorsteuerung und entwickle dazu die hard- und software. früher gabs ja mal unversalgenies, aber die zeit ist schon länger vorbau, glaub ich. das sieht man schön an der megasquirt. bei meinem alten arbeitgeber hatten wir eine hardware-, software- und mechanikabteilung sowie physiker im prüflabor und bei den kunden. nur der chef hat geglaubt, dass er alles überreisst.
  4. fürn rolf tuts auch ein bocksbeutel mit einem spritzer edelkirsch. den unterschied zum echten rose` merkt der nicht.. das haben wir in wielands schon getestet
  5. hallo klaus, einfach mal einen versuchsaufbau machen und am lebenden objekt messen.
  6. ich bezweifle, dass beim 2 takter (und 4t sportmotoren) mit handelsüblichen automotive map sensor was brauchbares rauskommt. sobald die drosselklappe minimal geöffnet ist wird es schwierig > siehe mehrfachvergaseranlagen mit scharfer nocke bei 4t fahrzeugen und saugrohrdruck für verteilerdosen etc.. ich hab bei mir an der serveta aus neugier einen map sensor verbaut, aber der liefert nur bei minimaler drosselklappenstellungen werte ab. auch hab ich mir extra einen map sensor für sauger geholt, damit die auflösung besser wird als bei den gängigen 2.5 bar sensoren. alles darüber wird umgebungsdruck angezeigt. ich fahre mit schlauch zur airbox und nicht offen. darum gibt es auch den modus hybrid alpha-n bei der ms für einzeldrosselanlagen.
  7. evtl. mal was zur ms die ms besteht aus 3 säulen von 3 verschiedenen leuten 1. die hardware von G+P in verschiedenen ausbaustufen und auch eine schlechte firmware, die in europa keiner nutzt. eigentlich das schwächste glied an der ganzen sache. https://www.bgsoflex.com/ https://www.bgsoflex.com/megasquirt.html 2. die firmware MS EXTRA die MS erst nutzbar gemacht hat und der MS das zünden beigebracht hat. https://www.msextra.com/ 3. PC software megalogviewer und tunerstudio, in der die funktion autotune integriert ist und die verschiedenen tablegeneratoren hat. http://www.tunerstudio.com/index.php/tuner-studio ohne säule 2 und 3 wäre das MS zeug nicht sinnvoll nutzbar. die sofware tunerstudio gibt es auch für speeduino und noch ein paar andere einspritzprojekte. evtl. kannst ja mal in die firmware von ms extra /ms schauen und mal die handbücher von denen durchgehen bezüglich map, falls du das nicht schon getan hast. https://www.msextra.com/downloads/dev/ms3/ bei alpha-n wird eine sehr grobe VE table mit einem tablegenerator gebastelt (anhand von peakdrehzahl/drehmoment, und ich glaub sogar, dass es einfach eine speed density table ist) und dann mit tunerstudio und autotune eingefahren. ein halbwegs fahrbares kennfeld bekommt man hier sehr schnell. das feintuning dauert natürlich ewig bis man zufrieden ist bzw. man wird nie fertig. PS: respekt, wenn du das kpl. im alleingang durchziehen willst.
  8. willst du eine motorsteuerung selbst bauen? was genau sollen uns deine posts sagen? für die lasterfassung gibt es bei der ms verschiedene möglichkeiten: - alpha-n (drosselklappe drehzahl > im profibereich evtl. zusätzlich gangstellung). auch bei modernen motorrädern durchaus üblich wie bmw gs etc. -saugrohrdruck > speed density (bei fiat in den 90er üblich). funzt eher nur bei 4 takt und zahmen nockenwellen. bei der ms gibt es verschiedene ansätze, was für verwirrung sorgt. hier gibts wohl einige filter und kniffe bei der ms. die software erkennt ohne nockenwellensensor sogar den arbeitstakt. -saugrohdruck und alpha-n kombiniert. im unteren bereich druck und oben dann alpha-n. -luftmassenmesser (aus platzgründen beim motorrad eher ungünstig aber vermutlich die beste variante). mein favorit wäre eine kombi mit luftmassenmesser fürs abstimmen und alpha-n mit lambdakorrektur in bestimmten bereichen fürn fahrbetrieb inkl. egt einbindung bei starkem temperaturanstieg.
  9. verbau halt noch einen BT adapter, dann sparst das usb kabel.
  10. https://www.heavy-tuned.de/tucano-beinschutz-panta-schnell_892523_197103 die panta ist noch cooler
  11. https://www.heavy-tuned.de/ht/bekleidung-helme/regenbekleidung/tucano-beinabdeckung-cover-regen_883266_167832
  12. gravedigger

    Hauskauf...

    das mit dem erbschein dauert....mein vater auch auch ein haus geerbt und musste lange auf den erschein warten.
  13. nach meiner meinung ist deine übersetzung viel zu lang und die bedüsung kpl. daneben. ich würde tippen, dass auch auf deiner kiste 25er ND, nadel mitte, 260-280er hd und 0-30er pj passen sollte. übersetzung höchstens 4.8
  14. dir ist schon klar, dass das ein 2 takter ist. viel "vorhalten" kannst da nicht.
  15. im tunerstudio für die ms ist ein rechner für die theoretische, maximale einspritzzeit der vorgegebenen düsen bei vorgegebenr leistung und vorgegebenen AFR wert. (req-fuel). also das, was atom da oben gerechnet hat. wenn die vorgabewerte alle halbwegs stimmen hat man im bereich von drehmoment/leistung ca. 100 (%) in der abstimmtabelle stehen, wenn das kennfeld fertig eingefahren ist. wechselt man die düsengröße muss man nur einen neuen req-fuel rechnen lassen und das kennfeld sollte wieder passen. da bin ich bisher immer halbweg hingekommen. ich fahre die düse der GS1150/1200 mit ca. 320. die sieht wie die 310er bzw. renault düse aus. die werte dazu sind auch im bosch motorsportkatalog. probleme mit einer zu großen düse gibts eher im leerlauf, aber da funzt die 320er bei mir ganz gut.
  16. die fahrt ist noch nicht ganz so wild geworden? was ist das für ein auspuff? tourist?
  17. der halter sollte belastet in der stellung sein, aber etwas eintauchen ist erwünscht bzw. sinnvoll. nupsi am forklink kpl. weg?
  18. die smogpumpen kenne ich nur von bildern. gabs wohl auch bei porsche in den 70ern. https://www.ebay.com/p/3026453139 https://www.ebay.com/itm/234323196708?hash=item368ec03b24:g:SEMAAOSwIYdhr8S9 die würde mir aufm roller richtig gut gefallen. aisin 300 300ccm aisin 500 500ccm glaub ich.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.