Zum Inhalt springen

Mischöl


merci_pur

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Sagmal, warum benutzt ihr eigendlich Mischöle wie Castroll TTS oder Motul 600/710?

Habt ihr keine Angst das eure schönen neuen Rennzylinder fest gehen? Ich habe mich durch die Suche geschlängelt und dabei diese Threads gefunden:

hier 1

hier 2

Ich spreche das an weil bei uns in die Simsons Tuningzylinder nur hochwertige und hochtemperatur feste (Flammpunkt=FP) Rennöle wie

- Castrol Greentec XTC (mein Favorit, 90% biologisch Abbaubar) (FP min 180° )

- Castrol A747 (FP 240°)

- Shell Advance Racing X (FP 230°)

- Motul 800 (FP 210°)

und in alltagsmaschinen

- stinknormales 15W40 (Flammpunkt min 250°)(nachteil es verkorkt mit der Zeit Kolben, Auslass und Püff)

benutzt werden. Diese Öle sind hochtemperaturfest und garantieren unter Rennbetrieb einen nicht abreisenden Ölfilm. Sind entweder auf Rizinus- oder Esterbasis.

Normale Teilyn oder vollsyn Mischöle haben einen FP von nur 90° . Damit sind diese nur für Wassergekühlte Zylinder fahrbar. Oder gerade noch für ungetunte Serienmotoren geeignet.

Ich frage das weil ich sehe das hier einige für das Motul 600/710 schwärmen was nur einen FP von 94° hat? :-D

[ÄHDID]

Achja, Simsons fahren Gemisch, also nicht getrennt. Da soll es bei manchen Pumpen schwierigkeiten geben wenn das Öl zu zäh ist...

Bearbeitet von merci_pur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 123
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Normale Teilyn oder vollsyn Mischöle haben einen FP von nur 90° . Damit sind diese nur für Wassergekühlte Zylinder fahrbar. Oder gerade noch für ungetunte Serienmotoren geeignet.

Ich frage das weil ich sehe das hier einige für das Motul 600/710 schwärmen was nur einen FP von 94° hat? :-D

Warum sollten diese Öle nur für wassergekühlte Motoren taugen ? Mir ist nicht klar, wo das Problem mit dem Flammpunkt sein soll. Sooo heiss werden unsere Motoren, auch stark getunete, nicht.

Die Erfahrung zeigt halt auch, daß Motul 600/710 top in unseren Kisten funktioniert, kaum Ablagerungen erzeugt und wohl kein Klemmer auf das Öl geschoben werden kann.

Ich selber bin ca. 15000km mit Motul gefahren, in den unterschiedlichsten Kisten, ohne Ärger.

Warum also noch mehr Kohle für noch teurere Öle ausgeben ?

Mal ne Frage : Drehen die Simson-Dinger denn so hoch ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Soweit ich weiß steht der Flammpunkt für die Temp, ab der das Öl anfängt zu verbrennen und damit seine Schmiereigenschaften verliert. Das nur unter Druck, sowie er zwischen Laufbahn, Kolben und -ringen herrscht. Da Scooter meist Wassergekühlt werden, wird die Laufbahn nicht wärmer als 90°. Die Laufbuchsen von Fahrtwind- oder Gebläsegekühlten Zylinder können Temperaturen bis 200°C heiß werden.

Von daher mache ich mir Gedanken darüber warum es bei euch nicht öfter klemmt :-D

Vom Preis her nehmen sich meine Öle nicht viel gegenüber denen die ihr hier benutzt. Ganz im Gegenteil, 15W40 kostet im 5l Kanister im Kaufland/Handelshof/Baumarkt max 8,99euro. Da bekommt man nicht mal einen l TTS für.

Mein Castrol Greentec XTC hole ich mir im Moment bei Polo Motorrad. Da kostet der l 13,95euro im Angebot.

Kuckst du :)

Sicher ist die Zylindertemp noch von anderen Faktoren abhängig, wie zB länge Auspuff (je kürzer umso heißer), durchmesser Krümmer, max Drehzahl, effektive Verdichtung, Laufbahnmaterial (Grauguß wird wärmer weil es die Temp schlechter als Alu abgibt), Laufbahnbeschichtung bei Aluzylinder die Reibung mindert, etc.

Ich selber habe einen 70ccm 4 Kanal Alltagszylinder gefahren der bis 9500°Umin gedreht hat. Wenn ich mehr als 5 Minuten Vollgas gefahren bin, bin ich langsamer geworden.

Habe ich eins von den oben genannten Öle benutzt war das Vollgasfahren kein Problem mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja aber wer mischt denn 15W40 ins Benzin, macht doch keiner. Das sowas scheisse ist, ist klar.

Was hast Du denn in der 70er vorher für Öl gefahren ?

Wenn Dein Greentec 14 Euro der Liter kostet, und Motul 710 knapp 11 Liter, ist das schon ein ziemlich großer Unterschied. Ich meine, man verbrennt das Zeug, jubelt das Geld also durch den Auspuff.

Ich würde mal behaupten, daß keiner hier im Forum Probleme mit Motul 600/710 hat, egal welcher Motor. Wenn´s dann klemmt, hat das andere Ursachen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Flammpunkt ist die Temperatur ab der über einer wasauchimmer Dämpfe entstehen welche sich entzünden lassen

um östlich zu bleiben

Vodka hat nen Flammpunkt von etwa 25°C und fängt im Sommer trotzdem nicht zu brennen an, höchstens im Rachen

d.h. wenn der Fusel kälter ist kannst du darüber rumzündeln wie du willst, es brennt nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier zwei Quellenangaben, nicht das ihr denkt ich sauge mir das aus dem Fingern:

Langtuning

unter wichtige Hinweise/ Benzin, Mischöl&Verhältnis

Da wird auch erklärt warum TTS nicht verwendet werden kann.

Reichtuning

Ich selbst bin über 12000km 15W40 ohne Probleme gefahren. Einziger Nachteil: es stink und raucht höllenmäßig. Wobei das wiederrum fast als Vorteil gesehen werden kann. PKW überholen dann entweder weiträumig oder halten einen großen Abstand ein :-D

offtopic:

@micha2802:

Ich war nie auf dem Prüfstand damit. Von PS Angaben bei Zweitaktern halte ich gar nichts. Sagen nichts über die Fahrbahrkeit im Alltag aus. Wichtig ist nur das Band. Je breiter umso besser. Natürlich darf da gerne ordenlich Drehmoment anliegen.

Mal als Anhaltspunkt:

Mit einer S70 Übersetzung, aufgebohrtem Serienvergaser und serienoptik Sportauspuff bin ich aufrecht sitzend auf meiner Schwalbe mit 95kmh ('Fahrradcomputer) durch die Gegend geflogen. Und ich konnte auch im 4ten mit 50kmh relativ leise am Freund und Helfer vorbei cruisen. Und das bei 4l/100km im Schnitt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich will ja nix sagen, aber die "Tuning-Anleitungen" sind ja totaler Kappes...Das ist das gleiche wie die billigen Heftchen, die in den frühen 80ern gedruckt wurden (3 Seiten mit handgezeichneten Skizzen etc...). Wenn ich sowas schon lese :

"Vollgastests im Stand (mit weggenommener Kühlung) haben ergeben das der Motor mit 15W40 nach 15 min. noch immer lief (Testabbruch).

Hingegen der gleiche Test mit Teilsynthetischen Öl hatte nach 10 min ein jähes Ende."

Damit bekommt man jeden Motor platt, das sagt gar nichts aus.

Und das :

"Unsere Tuningzylinder werden mit Superbenzin und Shell Advance Racing X, Castrol A747 oder 15W40 Motorenöl gefahren.

Das Mischungsverhältnis sollte zwischen 1:30 und 1:40 liegen.

Nur diese Öle dürfen verwendet werden, da sie eine Schmierung bis ca. 300° C gewährleisten.

Da getunte, luftgekühlte Zweitaktzylinder über 200° heiß werden, können vollsynthetische Hochleistungsöle wie TTS oder R2 von Castrol nicht verwendet werden, denn sie verbrennen schon bei ca. 150° vollständig, wobei es dann zu schweren Kolbenklemmern kommt. Diese Öle sind nur für wassergekühlte Motoren verwendbar, die 80° kaum übersteigen.

Info zum 15W40: Es kommt zu Russ - Ablagerungen auf Kolben und im Auslasskanal. Diese sind alle 2000 - 3000 km zu entfernen. Dazu nur den Auspuff abbauen und den Krümmer und den Auslasskanal mit einem Messer vom Russ befreien."

ist genauso dämlich...

15W40 fahren ist alleine aufgrund der extrem bescheidenen Verbrennung wohl kaum eine Wahl.

Du solltest Dir mal ein paar neue Quellen für Infos suchen...

Sehr geil finde ich bei "Langtuning" auch die dollen Tips mit Nylonstrümpfen etc...

Bearbeitet von Deep4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sowas nenne ich eine klassische "Phantomdiskussion". Eine Diskussion über ein Problem, dass gar keines ist ...

Bitte Fach- und Sachlich bleiben. Das hier ist ein Forum. Da wird und soll auch Diskutiert werden. Wenn du der Meinung bist es braucht dazu nichts geschrieben zu werden, dann enthalte dich oder trage was bei.

Klar, getunte Simsons haben weniger Hubraum. Aber auch wesentlich weniger PS und Drehmoment. Also müssten doch beide Zylinder ähnlich warm werden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Deep4:

Diese beiden genannten Tuner sind Korifäen was Simsontuning und -rennsport angeht. Das sind die beiden besten. Du weist schon, zitat aus MIB "..die besten, der besten, der besten..."

Wer Aussagen solcher anzweifelt oder in den Schmutz ziehen will, sollte einiges an eigenen Rennsporterfolgen vorweisen können.

Schau dir mal an was die alles aus 50ccm Simson Motörchen machen können. Und zu welchem Preis. Da kommen euch die Tränen. Bis zu 180ccm. Alles aus dem Rennsport. Spottbillig, sehr haltbar und schnell, sehr schnell...

Klar sind wir hier nicht in einem Simsonforum, aber deswegen braucht man doch nicht mit Klappen vor den Augen rumfahren. Auch mal nachschauen wie es andere machen und vorallem warum, kann einem manchmal selbst sehr hilfreich sein. Ich selbst habe ja nichts davon euch darauf hinzuweisen. Wollte doch nur wissen warum ihr es anderst macht, obwohl ihr auch leistungsgesteigerte Zweitakter fahrt. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also hier bei Reichtuning wird auf mehrbereichs pkw öle verwiesen, nicht auf spezielle zweitakt öle, die keine mehrbereichsöle sind im sinne von pkw ölen, da wir eine verlustschmierung haben.

was weisst du über die funktion von 'unseren' mofas? weil du oben von ölpumpen schreibst, die wohl die wenigsten haben.

15w40 kommt für 'unsere' motoren schon wegen der ablagerungen nicht in frage. bei den effektiven verdichtungen und thermisch sehr kritischen motoren können wir uns glühzündungen durch üble ablagerungen nicht erlauben.

rizinus basierte öle sind für den alltagsgebrauch leider nix, da sie im stadtverkehr den motor total verharzen und du ständig an der kerze zu gange bist.

schön wenn deine schwalbe aufrecht sitzend 95 km/h schafft, was dann ja den gesetzen der physik nach gute 12-15ps braucht und das ist aus 70 60er jahre ccm ne beachtliche leistung. den speed schaffen die meisten aber roller auch, drüber wirds interessant.

Bearbeitet von zero cool
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Deep4:

Diese beiden genannten Tuner sind Korifäen was Simsontuning und -rennsport angeht. Das sind die beiden besten. Du weist schon, zitat aus MIB "..die besten, der besten, der besten..."

Wer Aussagen solcher anzweifelt oder in den Schmutz ziehen will, sollte einiges an eigenen Rennsporterfolgen vorweisen können.

Schau dir mal an was die alles aus 50ccm Simson Motörchen machen können. Und zu welchem Preis. Da kommen euch die Tränen. Bis zu 180ccm. Alles aus dem Rennsport. Spottbillig, sehr haltbar und schnell, sehr schnell...

Klar sind wir hier nicht in einem Simsonforum, aber deswegen braucht man doch nicht mit Klappen vor den Augen rumfahren. Auch mal nachschauen wie es andere machen und vorallem warum, kann einem manchmal selbst sehr hilfreich sein. Ich selbst habe ja nichts davon euch darauf hinzuweisen. Wollte doch nur wissen warum ihr es anderst macht, obwohl ihr auch leistungsgesteigerte Zweitakter fahrt. :-D

Mit Klappen vor den Augen hat das nichts zu tun.

Das mag ja sein, daß das "Koriphäen" sind, die besagten Tuninganleitungen - da bleibe ich bei - können nix, die konnten auch in den 80ern nix, und der Wortlaut ist fast identisch - ich habe solche Heftchen noch im Keller liegen.

Und ich bezweifel, daß man aus einem 50er "Motörchen" 180ccm billig, und sehr, sehr haltbar rausholt. Weil billig geht im Tuning nichts. Damenstrumpfhosen etc. haben im Tuning nichts verloren, das ist Hauptschultuning. Viel Spaß dabei, so einen Strumpf wieder aus dem Gaser zu pfriemeln...

Wer drauf steht, alle 2000km die Kohle aus dem Auspuff zu kratzen - bitte schön. Ich möchte nicht wissen, wie so ein Motor ansonsten aussieht.

Das widerspricht sich doch völlig : Teure Hochleistungsöle in einem Zug mit 15W40 nennen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau dir mal an was die alles aus 50ccm Simson Motörchen machen können. Und zu welchem Preis. Da kommen euch die Tränen. Bis zu 180ccm. Alles aus dem Rennsport. Spottbillig, sehr haltbar und schnell, sehr schnell...

was drückt sowas am rad? bitte mit diagramm, ohne glaub ich eh nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil billig geht im Tuning nichts. Damenstrumpfhosen etc. haben im Tuning nichts verloren, das ist Hauptschultuning. Viel Spaß dabei, so einen Strumpf wieder aus dem Gaser zu pfriemeln...

doch der Strumpf funktioniert, wenn richtig auf ein Gestell gespannt sogar wirklich...nur zeitgemäß ist das nicht mehr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also hier bei Reichtuning wird auf mehrbereichs pkw öle verwiesen, nicht auf spezielle zweitackt öle, die keine mehrbereichsöle sind im sinne von pkw ölen, da wir eine verlustschmierung haben.

15w40 kommt für 'unsere' motoren schon wegen der ablagerungen nicht in frage. bei den effektiven verdichtungen und thermisch sehr kritischen motoren können wir uns glühzündungen durch üble ablagerungen nicht erlauben.

Es funktioniert aber hervorragend. Auch bei Simsonserien Motoren. Und die Ablagerungen sind minimal gewesen bei mir. Auslassm sollte aber alle 5000km ausgebürstet werden, aber nur wenn nicht poliert. Dann brauchst eigendlich nicht mehr sauber machen.

Zu meinem Zylinder: Effektive Verdichtung 6,2:1, nominal 11:1, 70ccm, Quetschkante 0,8mm.

was weisst du über die funktion von 'unseren' mofas? weil du oben von ölpumpen schreibst, die wohl die wenigsten haben.

Ich habe es nur geschrieben weil ich das erwähnen wollte. Denn diese dürfen nur Öl mit bestimmten Viskositäten einfüllen.

rizinus basierte öle sind für den alltagsgebrauch leider nix, da sie im stadtverkehr den motor total verharzen und du ständig an der kerze zu gange bist.

Das stimmt. rizinus ist eigendlich nichts für Alltag. Da verharzen selbst die Kolbenringe. Deswegen müssen diese Zylinder immer wieder mal ausgefahren werden. Anderst ist das zB beim Motul 800 oder Castrol Greentec. Das ist auf Ester Basis und es verharzt nichts.

schön wenn deine schwalbe aufrecht sitzend 95 km/h schafft, was dann ja den gesetzen der physik nach gute 12-15ps braucht und das ist aus 70 60er jahre ccm ne beachtliche leistung. den speed schaffen die meisten aber roller auch, drüber wirds interessant.

Ehrlich bin davon ausgegeangen das meine Schwalbe eher um die 9PS an der Hinterachse hat. Der Zylinder und alle anderen Komponenten sind Bj 2005. Bis auf den Rahmen und Verkleidung.

@Deep4:

Die 80er Jahre Anleitungen kenne ich sicher. Meine Zeit. Waren des diese wo man ein 2 Mark Stück auf den Kolben kleben sollte um die Verdichtung anzuheben?

Und den Damenstrumpf sollte man verwenden wenn man aus Lautstärkegründen den Luftberuhigungskasten weiterbenutzen will. Hinter dem Vergaser einen Pilz setzen ist ein bischen arg laut finde ich.

Aber das der Damenstrumpf nicht die beste Lösung ist, geht klar. Gibt ja besseres was man dafür benutzen könnte.

@clphub:

Mörderrauchwolke ist übertrieben. Aber darauf kommt es ja erstmal nicht an, wichtig sind nur die Schmiereigenschaften. Und die sind als hervorragend zu bezeichnen.

[ÄHdid]

Die Schmiereigenschaften von 15W40 sind ausreichend. Hervorragend ist natürlich nur die Temperaturfestigkeit.

Bearbeitet von merci_pur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Euch ist schon klar das der Flammpunkt nicht auch gleich der Punkt der Zersetzung des Schmierstoffs ist oder?

Um das mal klarzustellen: Vollsynthetische Öle wie die Castrol Suppe bestehen im großen PAO (Polyalphaolefinen) und Kerosin. Dieses Olefin zerfällt ab so ca. 150° und kann so schon ziemlich schnell an seine Grenzen kommen gerade bei luftgekühlten Motoren.

Die Vollsynthetik Öle mit Ester Anteil sind auch mit Kerosin, Paraffinöl oder sonstigen gesättigten Alkanen aus dem unteren Mitteldestillat Bereich vorgemischt um die Selbstmischeigenschaften zu gewährleisten. Nur, Ester zerfallen noch nicht bei 150° Hier also nach dem Flammpunkt die Schmiereigenschaften zu bewerten ist HUMBUG.

Die magische 150° Grenze.

Ich bin mir ziemlich sicher das der FP für das Öl in der Flasche gilt welches ja diesen Anteil an Alkanen hat der natürlich den FP des Öls nach unten verschiebt.

Wer also genau wissen will wie temperaturbeständig sein Schmierstoff ist der sollte den Schlonz am Auslaßstutzen mal untersuchen, nur der zählt

Mineralöl ist auch beständig bis über 150° und billig, hat aber wie bereits erkannt einige Nachteile

MfG, der Ölscheich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die grossen kits sind malossi zylinder für die mb8/mt8/mtx80?

Äh, das übersteigt meinen Wissenshorizont. Ich meine sowas schonmal gelesen zu haben. Soweit ich weiß werden und wurden Malossi- und Polinizylinder auch gerne als Grundlage zum überarbeiten benutzt.

Stehbolzenabstand und Hub sind zwei Dinge die die Verwendung der meisten Zylinder einschränken.

...der Ölscheich

Im wahrsten Sinne :-D

Danke für deinen Beitrag! So erhellt dieser doch die ganzen Mischöldiskussionen, und warum wir nur bestimmte Öle benutzen sollten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich frage mich gerade wie und ob sich das 15w40 überhaupt richtig mischt mit dem Benzin.

2T Öle haben ja auch extra diese Eigenschaften. Der ein oder andere kann sich vielleicht noch an frühe Zeiten erinnern, wo das Gemisch erstmal kräftig durchgeschüttelt werden mußte, bis die selbstmischenden Öle kamen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normale Teilyn oder vollsyn Mischöle haben einen FP von nur 90° . Damit sind diese nur für Wassergekühlte Zylinder fahrbar.

äm, hallo?! Das WASSER hat ca. 90 Grad , ne?! Und das Öl ist nicht da, wo das Wasser ist... Und da, wo das Öl ist, ist auch das Benzin und das brennt! Und zwar mit mehr als 90 Grad. Im Brennraum ist es ziemlich schnuppe, ob der Zylinder wasser- oder luftgekühlt ist.

Und: Das Öl verbrennt - und das ist auch GUT so! Sonst würds aus dem Auspuf tropfen... oder halt alles verkoken wie beim 15w40. Man kann es den Fahrern hier schon glauben: hier versammeln sich einige Millionen Kilometer mit Motoren unterschiedlicher Stufe.

Dass Öl, das eh blitzartig verbrannt wird, bei 90 Grad anfängt entzündliche Gase zu bilden, dürfte wohl beim 2Takter weniger das Problem sein. Beim Viertakter, dessen Öl dann quasi zu kochen anfinge, sieht das anders aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da getunte, luftgekühlte Zweitaktzylinder über 200° heiß werden, können vollsynthetische Hochleistungsöle wie TTS oder R2 von Castrol nicht verwendet werden, denn sie verbrennen schon bei ca. 150° vollständig, wobei es dann zu schweren Kolbenklemmern kommt.

Hm jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht wieso meine Kiste schon seit über 10 Jahren fast ohne diese schweren Kolbenklemmer läuft. ? :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich frage mich gerade wie und ob sich das 15w40 überhaupt richtig mischt mit dem Benzin.

2T Öle haben ja auch extra diese Eigenschaften. Der ein oder andere kann sich vielleicht noch an frühe Zeiten erinnern, wo das Gemisch erstmal kräftig durchgeschüttelt werden mußte, bis die selbstmischenden Öle kamen.

Wie schon öfters angemerkt, funzt auch normales 15W40 Öl, zumindest für ne originale PX völlig ausreichend, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen!

Für ne gemachte Karre würde ich jedoch schon ein ordentliches Öl empfehlen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information