Zum Inhalt springen

Motorerfahrungen T5


vespino75

Empfohlene Beiträge

Moin,

also bei 67% wird dein Kolben nicht beschädigt, wenn alles schön verrundet und vernünft gearbeitet wurde. Auf dem Foto sieht man leider nicht soviel!

Warum er das gemacht hat? Um mehr Leistung zu erzielen :wacko: ! In der Regel erzielt man damit ein Breiteres Leistungsband (wenn es falsch ist lass ich mich gerne berichtigen). Ach und Dichtungen brauchst du nur unten Malle-Dichtung und oben den MMW-Kopf mit Oring. Meine Quetschkante liegt so bei 1,2 mm und das ist ein Gesundes Maß.

Hier sonst auch nochmal ein Foto von meinem nicht perfekten Auslass (nur in die Breite ca 68%)

Gruß Lasse

Danke für deine Auskunft.

Ich setzt morgen mal ein besseres Foto rein.

Hab mir so ein Malle Dichtsatz schon bestellt. Der neue O-Ring ist auch schon unterwegs.

Da bin ich mal gespannt.

LG

Ach ja,

welche Bedüsung würdet ihr mir raten?

PnP, Si24, org. Puff

Danke

Jim

Bearbeitet von Jim Dandy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach und Dichtungen brauchst du nur unten Malle-Dichtung und oben den MMW-Kopf mit Oring. Meine Quetschkante liegt so bei 1,2 mm und das ist ein Gesundes Maß.

Gruß Lasse

Also erst mal so wie du beschrieben hast zusammen bauen und QK messen.

Ich hab mal gehört das es ein bisschen am Gehäuse liegen könnte ob man eine 0,5/1,0mm KoDi verwendet.

So wie ich das verstehe benutzt du nur den O-Ring, richtig?

Jim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also erst mal so wie du beschrieben hast zusammen bauen und QK messen.

Ich hab mal gehört das es ein bisschen am Gehäuse liegen könnte ob man eine 0,5/1,0mm KoDi verwendet.

So wie ich das verstehe benutzt du nur den O-Ring, richtig?

Jim

Lieber noch mal von vorne: Malossifußdichtung, Malossi stecken und einen MMW-Kopf

http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621643595264&category1=C&category2=CAT〈=de

verwenden. Der O-Ring trägt nicht auf und soll nur bessere Dichtbarkeit suggerieren/herbeiführen.

Nein, nicht den originalen Kopf verwenden und Nein, auch nicht mit diversen Dichtungen.

Wenn du keine Geduld für Steuerzeiten oder Quetschkante messen hast: Egal! Das läuft und ist gut für über 14PS am Hinterrad. PnP wie es sein sollte :wacko:

Zur Malossi PnP Bedüsung, das klingt jetzt vielleicht schwer nachvollziehbar zu meinen vorherigen Beiträgen, aber ich bin auf 2 Motoren alles standart bis auf BE3 Mischrohr und 1x 120HD und 1x125HD gefahren. Lüftfilter original, nix aufgebohrt. Beide Motoren liefen tausende km einwandfrei und es waren absolut identische und nur die originalen Komponenten verbaut, bis auf ein und denselben gesteckten Malossi. Der eine Motor brauchte "nur" eine 120HD, hat aber nach mehreren km Vollgas das Ruckeln angefangen (BEI DEM VERGASER WAR DER SPRITKANAL NICHT AUFGEBOHRT) .... womit der andere Motor (BEI DIESEM VERGASER WAR DER SPRITKANAL AUF 2,0mm GEBOHRT) eine grauweiße Zündkerze hatte und eine HD125 forderte.

Bearbeitet von Crank-Hank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also erst mal so wie du beschrieben hast zusammen bauen und QK messen.

Ich hab mal gehört das es ein bisschen am Gehäuse liegen könnte ob man eine 0,5/1,0mm KoDi verwendet.

So wie ich das verstehe benutzt du nur den O-Ring, richtig?

Jim

Moin,

na klar gibt es da differenzen! Jedes Gehäuse und Zylinder sind verschieden, ich würde es zusammen stecken und QK Messen (das dauert 5 Minuten).

Also der Kolben steht in der Regel ca. 1mm zurück und der Kopf hat eine Kante von glaube ich 0,25 mm! Das passt schon kannst auch so zusammen stecken und :laugh: .

Ich würde mich an das halten was der Crank-Hank geschrieben hat, wegen der Bedüsung und so HD 120 ist auf jedenfall ein guter anfang :wacko:

@Lupo@RZ ich fahre eine gelippte Mec Eur und 52mm Hub. Vielleicht im Winter umbau auf 54mm Hub!

Gruß Lasse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel mehr Ccm bringt die 54iger Welle? Lohnt sich der Kostenaufwand. Die ist fast doppelt so teuer bei W5..

naja man hat dann ca. 180 ccm! Darum geht es mir nicht unbedingt, ich finde halt dieses Kolbenklappern höchst nervig und ich würde die Qualität der Welle steigern! Ich würde mir halt eine Welle zusammenstellen mit 54er hub und 110er Pleul (geschlitz natürlich), dass sind halt Gründe für mich! Denn das Pleullager unten geht ja auch ganz gern mal kaputt?!

Gruß Lasse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine 52iger Welle bzw. damit klappert der Kolben?

Ja es klappert?! Das Hubverhältnis ist halt auch sehr bescheiden bei der pfünf!

Siehe auch http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/T5_172er_Malossi_Kolbenklappern_t215851.html&hl=t5+kolbenklappern

Bearbeitet von Vincent Vega
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieso ist das schlecht ?

Moin,

was heisst schlecht nicht so ideal! Mit original Zylinder ist es gut 55mm Bohrung zu 52mm Hub.

Mit Malossi 65mm Bohrung zu 52mm Hub, dass ist schön sehr kurzhuber.

Und es wurde ja auch festgestellt, wenn eine Langhubwelle mit längeren Pleul verbaut ist, dass es nicht mehr klappert siehe link oben :wacko: !!!

Wobei ich ja auch nicht sagen will das es mit einer 54er Welle nicht mehr klappert, es kann ja nur besser werden um so mehr Hub da ist.

Das sind ja auch nur Gehirnfürze ich bin ja mit meine Motor zufrieden ist ja ein DailyDriver

Gruß Lasse

Bearbeitet von Vincent Vega
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Jim Dandy: Falls du es nicht schon irgendwo gelesen hast, ich empfehle unbedingt den Kanal zur HD auf 2mm aufzubohren. Es kann sein der nur gesteckte Malossi kommt mit der originalen Bohrung gerade so klar, muss aber nicht! Hab meinen gestrigen Beitrag dahingehend noch mal überarbeitet.

Wenn du nicht aufbohren willst würde ich mit HD122 starten, wenn du aufbohrst HD125-128

Zur Malossi PnP Bedüsung, das klingt jetzt vielleicht schwer nachvollziehbar zu meinen vorherigen Beiträgen, aber ich bin auf 2 Motoren alles standart bis auf BE3 Mischrohr und 1x 120HD und 1x125HD gefahren. Lüftfilter original, nix aufgebohrt. Beide Motoren liefen tausende km einwandfrei und es waren absolut identische und nur die originalen Komponenten verbaut, bis auf ein und denselben gesteckten Malossi. Der eine Motor brauchte "nur" eine 120HD, hat aber nach mehreren km Vollgas das Ruckeln angefangen (BEI DEM VERGASER WAR DER SPRITKANAL NICHT AUFGEBOHRT) .... womit der andere Motor (BEI DIESEM VERGASER WAR DER SPRITKANAL AUF 2,0mm GEBOHRT) eine grauweiße Zündkerze hatte und eine HD125 forderte.

Zu dem HD125 Motor lässt sich noch sagen dass ich ihn hinterher mit Luftfilter 8+5mm gebohrt und HD128 gefahren bin und er sich so deutlich spritziger fuhr :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber noch mal von vorne: Malossifußdichtung, Malossi stecken und einen MMW-Kopf

Ok so weit schon verstanden, aber die 0,5mm Kopfdichtung verwendest du nicht,oder?

Moin,

Ich würde mich an das halten was der Crank-Hank geschrieben hat, wegen der Bedüsung und so HD 120 ist auf jedenfall ein guter anfang :laugh:

Gruß Lasse

:wacko:

Wird bei mir auf jeden Fall in die Richtung gehen.

@Jim Dandy: Falls du es nicht schon irgendwo gelesen hast, ich empfehle unbedingt den Kanal zur HD auf 2mm aufzubohren. Es kann sein der nur gesteckte Malossi kommt mit der originalen Bohrung gerade so klar, muss aber nicht! Hab meinen gestrigen Beitrag dahingehend noch mal überarbeitet.

Wenn du nicht aufbohren willst würde ich mit HD122 starten, wenn du aufbohrst HD125-128

Zu dem HD125 Motor lässt sich noch sagen dass ich ihn hinterher mit Luftfilter 8+5mm gebohrt und HD128 gefahren bin und er sich so deutlich spritziger fuhr :wacko:

Danke für den Tip.

Ich werde da erst mal schritt für schritt ran gehen.

Also ohne LuFilöcher.

Und dann langsam den Motor abstimmen.

Hat noch wer eine HLKD 160?

Das Ding scheint ja hier schon heilig gesprochen zu sein.

@Belzenoob

Fahre jetzt noch deinen Micron auf T5 org.

Was für ein schöner Puff!

Wie ist das dann mit einem 172er?

Ist der Micron da noch zu gebrauchen?

LG

Jim

Bearbeitet von Jim Dandy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, eine Kopfdichtung brauchst du beim MMW-Kopf nicht mehr. Ist passend ausgedreht.

Heilig gesprochen wird das BE3 Mischrohr. Das hat vor 10 Jahren Lucifer festgestellt und Kmetti aus meinem vespaonline-Link (2 Seiten vorher) vergibt dem BE3 das Prädikat "Nullstellung".

Die HLKD 160 passt einfach bei vielen Motoren ganz gut :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Danke!

"Modifikationen" heißt

für 100Euro in Hamburg den Drehschieber verschmälern lassen? :wacko:

Oder die Wangenhälfte einer o-T5 Welle nehmen? :laugh:

Ciao,

theoretisch könntest du den T5 Einlass teilweise zuschweißen und dann die DS Fläche neu spindeln, oder eine andere sinnlose Variante wählen. Meiner Meinung nach macht es Sinn mit der PX Welle auf Membran zu fahren oder eine T5 DS Welle zu verwenden.

Grüße

Hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Moin!

Ich glaube das bei meinem Motor der große Wellendichtring durch ist.

Erst kam der blaue Rauch und dann ist er nicht mehr richtig angesprungen.

Bei Vollgas im Leerlauf stottert der Motor nur noch bei ca.600 Umdrehungen.

Habe jetzt gehört das das eine T5 Krankheit sein soll.

Mein Motor hat jetzt grade mal 700KM runter.

Die Welle soll eine nicht sehbare Stelle haben die den Wellendichtring immer wieder aufscheuert.

Gibt es da eine Möglichkeit das wieder zu reparieren?

LG

Jim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Wellendichtring(KULU) hält seit gut 5 Jahren bzw gut 10000Km.

Hatte nie Probleme damit.

Kann durchaus am Wellendichtring selbst liegen.Gibt ja verschiedene Sorten.

Außerdem hatte sich vor kurzem an meiner Cosa ( 200cc) der Wellendichtring

verabschiedet.Ursache: Anlaufscheibe Kurbelwelle ist putt gegengen,durch den Motor gezogen und

hatt dabei das Gummi des Rings bschädigt.Der Motor ließ sich immer schlechter starten,lief aber noch.

Hab dann mal reingeschaut und das Elend gesehen.

Dir wird ja auch nix übrigbleiben,als den Motor zu spalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Wellendichtring(KULU) hält seit gut 5 Jahren bzw gut 10000Km.

Hatte nie Probleme damit.

Kann durchaus am Wellendichtring selbst liegen.Gibt ja verschiedene Sorten.

Außerdem hatte sich vor kurzem an meiner Cosa ( 200cc) der Wellendichtring

verabschiedet.Ursache: Anlaufscheibe Kurbelwelle ist putt gegengen,durch den Motor gezogen und

hatt dabei das Gummi des Rings bschädigt.Der Motor ließ sich immer schlechter starten,lief aber noch.

Hab dann mal reingeschaut und das Elend gesehen.

Dir wird ja auch nix übrigbleiben,als den Motor zu spalten.

ja leider. Der Motor muss gespalten werden.

Hab auch schon einen neuen Simmi.

Ich hab von ein paar T5-Speziallisten gehört das die alle 200-500km den Motor spalten mussten bis sie gemerkt haben das sie nicht um eine neue Welle rumkamen.

Nur wie schon gesagt man sieht nichts. Die alte Welle sah wohl tip top aus.

Komisch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sowohl von häufig kaputten T5-Wellen als auch von häufig kaputten T5-Simis noch nie was gehört oder eigene Erfahrungen gemacht.

Dreht keine 600umin? Die Dichtlippe kann man doch rausschneiden und der Motor dreht noch höher. Oder 6000umin?

Sprit im Getriebe? Mal einen Gummihandschuh über die Entlüftung getan?

Hört sich für mich eher nach Zündung an.

Oder, hoffentlich nicht, der Metall-Simi ist rausgewandert und hat den Drehschieber auch gleich mit plattgemacht.

Bearbeitet von Crank-Hank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sowohl von häufig kaputten T5-Wellen als auch von häufig kaputten T5-Simis noch nie was gehört oder eigene Erfahrungen gemacht.

Dreht keine 600umin? Die Dichtlippe kann man doch rausschneiden und der Motor dreht noch höher. Oder 6000umin?

Sprit im Getriebe? Mal einen Gummihandschuh über die Entlüftung getan?

Hört sich für mich eher nach Zündung an.

Oder, hoffentlich nicht, der Metall-Simi ist rausgewandert und hat den Drehschieber auch gleich mit plattgemacht.

Ja so um die 600 Umdrehungen.

Die Kiste fuhr problemlos bis auf diesen blauen Qualm. Hatte auch noch volle Leistung. Dann hab ich sie nur kurz aus gemacht und habe sie dann nur noch mit Schiebung wieder an bekommen.

Für ein paar sec dachte ich sie wäre abgesoffen da ich den Hahn voll offen hatte und sie nicht auf Drehzahl kam.

Dann passierte aber minutenlang nichts. Nur ganz niedrige Drehzahl bei Vollgas. Wenn ich das Gas nur leicht zurücknahm ging sie sofort aus.

Gummihandschuh? Was soll da passieren oder besser was kann ich dann feststellen?

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information