Zum Inhalt springen

Quattrini M1 ! Wer hat ihn, was kann er wirklich ?


Empfohlene Beiträge

Dafür dass das recht spät ist ist das jetzt nicht wirklich breit. Wenn du die Drehzahl bei der das Ding über unter 20 geht durch die Drehzahl bei der's über 20 geht teilst kommst du auf 1,39 oder so. Gut ist, würde ich sagen, alles um und bei 1,5 oder so. Ich würde den vielleicht mit etwas mehr Vorauslass und einem drehfreudigen Auspuff einfach mal drehen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Tach Jungs, bin grad dabei einen Touren motor zum bauen :

Folgende Komponente :

M1 zylinder Plug and play

Mazzu lippenwelle 51 Hub

Polini membranansauger

Hp4 original

2.56 primär

24 phbl

Auspuff banane mit 30 krümmer

Was meint ihr Brauch ich einen kurzen vierten ?

Oder bügelt die banane alles gerade ?

Bearbeitet von v-18
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach Jungs, bin grad dabei einen Touren motor zum bauen :

Folgende Komponente :

M1 zylinder Plug and play

Mazzu lippenwelle 51 Hub

Polini membranansauger

Hp4 original

2.56 primär

24 phbl

Auspuff banane mit 30 krümmer

Was meint ihr Brauch ich einen kurzen vierten ?

Oder bügelt die banane alles gerade ?

 

Wenn du das fertig gebaut hast... Kannst du dann mal ein Diagramm posten?

Würde mich doch sehr interessieren was dabei rum kommt...

Wollte für meine Freundin auch was aufbauen und darf dabei halt die 125ccm nicht überschreiten...

Und da würde der Quattrini ganz gut ins Konzept passen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das fertig gebaut hast... Kannst du dann mal ein Diagramm posten?

Würde mich doch sehr interessieren was dabei rum kommt...

Wollte für meine Freundin auch was aufbauen und darf dabei halt die 125ccm nicht überschreiten...

Und da würde der Quattrini ganz gut ins Konzept passen...

 

quattrini hat 126ccm...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder Polini 133 oder jeder andere Zylinder mit 57mm Bohrung und eine 51mm Welle mit umgedrehtem DRT Exzenterzapfen auf 49mm Hub gebracht.

Ergibt 125,03 ccm, was afaik dann auf 125 ccm gerundet wird.

Bearbeitet von Brosi
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das fertig gebaut hast... Kannst du dann mal ein Diagramm posten?

Würde mich doch sehr interessieren was dabei rum kommt...

Wollte für meine Freundin auch was aufbauen und darf dabei halt die 125ccm nicht überschreiten...

Und da würde der Quattrini ganz gut ins Konzept passen...

Ja klar ich mach ein Diagramm .

Bin selbst gespannt wie das alles gesteckt läuft !

Was meint ihr was hat der gesteckt mit meinen oben geposteten setup Ps ?

Bearbeitet von v-18
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Was wurde den im Gegensatz zum alten M1 geändert ?

 

Hauptsächlich der Spülwinkel des seitlichen Hauptüberströmers:

 

Größter Unterschied (und leider nicht auf Portmap zu sehen) ist wohl der geänderte Einspülwinkel des unteren seitlichen Überströmers in die Bohrung: der geht deutlich steiler nach oben Richtung Boostport/Zylinderkopf bzw vom Auslaß weg als bei der alten Version!

 

Die seitlichen Überströmer sind jetzt wie beim aktuellen M1L: hab das versucht so gut es ging hier zu beschreiben - Bilder sind da schwierig...:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/106151-quattrini-m1-l-wer-hat-ihn-was-kann-er-wirklich/page-214

 

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Ich muss das hier mal Hochholen.

Setup:

-54 Hub M1

-53DRT Welle

-Vespatronik auf 25°

-MRP RD Membrane ASS

-35er Airstriker

 

Ich bekomme den Vergaser nicht sinnvoll abgestimmt.

Hat da Jemand nen Bedüsungsvorschlag.

Auf dem Polini EVO lief das vorher recht ordentlich.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welche bedüsung hast denn momentan verbaut?und was genau ist das problem?

Verbaut ist.

ND 50, HD 155, 5er Schieber auf 6er Bearbeitet, BGP Nadel Clip ganz unten und Luftfilter.

 

Bis 1/2 Gas läufts ganz gut, ab 1/2 Gas dann eher etwas mager mit der BGP Nadel. Mit der CGL und CGN ist die Kiste bis ca 3/8 oder 1/2 Gas zu fett meinte zu Mager. Andere Nadeln habe ich noch nicht zum Testen.

Bearbeitet von Ravioli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also aus den Bauch raus würde ich schon sagen das die cgl oder cgn die richtige Nadel ist. Düsen technisch bewegt sich das bei uns immer so von 42-48 und 145-150

Verbaut ist.

ND 50, HD 155, 5er Schieber auf 6er Bearbeitet, BGP Nadel Clip ganz unten und Luftfilter.

Bis 1/2 Gas läufts ganz gut, ab 1/2 Gas dann eher etwas mager mit der BGP Nadel. Mit der CGL und CGN ist die Kiste bis ca 3/8 oder 1/2 Gas zu fett meinte zu Mager. Andere Nadeln habe ich noch nicht zum Testen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information