Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin im Internet auf einen Rennzylinder Avionic 125 ccm für PX gestoßen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Zylinder? Kann ich den einfach gegen den originalen tauschen? Dreht dieser höher als der originale 125er? Vielleicht mehr Leistung? Muss er mit anderem Gemisch gefahren werden (Hab was von 1:25 gehört). Anderer Zündzeitpunkt?

Fragen über Fragen, vielleicht kenn einer ja Antworten.

Geschrieben

Sowas gibts noch??? Hab den Namen vor ca 15 Jahen das letzte mal gehört.War das nicht ein Aluzylinder mit eingepresster Laufbuchse die etwa 5mm Versatz hatte???Die Idee war nicht schlecht,die Verarbeitung wohl eher scheiße.Deswegen ist da wohl auch nie etwas draus geworden.

Mfg arno

Geschrieben
Sowas gibts noch??? Hab den Namen vor ca 15 Jahen das letzte mal gehört.War das nicht ein Aluzylinder mit eingepresster Laufbuchse die etwa 5mm Versatz hatte???Die Idee war nicht schlecht,die Verarbeitung wohl eher scheiße.Deswegen ist da wohl auch nie etwas draus geworden.

Mfg arno

Den Zylinder den Du meinst war der Autisa, das war allerdings ein Rennzylinder für die 200er. Avionic macht normalerweise viele Tuningzylinder für Mopeds. Würde ich so zwischen Polini und DR einordnen.

Geschrieben

Hab die auch nur selten gesehen, in den letzten Jahren gar nicht mehr...

Zweimal verbaut, beide waren nach kurzer Zeit i.A! Gab's aber urbillig in Oberitalien, für ~70-80Eier.

Relativ schlechte Verarbeitung (große Lunker im Guß, Dichtfläche nicht plan und schräg! bei einem brach de Auslaß weg - grundlos!, beim anderen der Kolben (unteres Fenster)), aber durchaus gute Leistung, vorallem im oberen rpm-Bereich. So zwischen Polini177 und Malossi166...

Ist vom Layout wie ein Polini, jedoch ohne Kanalteiler, mit etwa größerem Auslaß und mehr Steuerzeit; sollte daher ev. eher kürzer übersetzt werden; wir haben den auf Membran verbaut, mit Leo-Tröte und PMalt, drehte gut 9000rpm, hat aber nicht gehalten....

Geschrieben

Das ist aber anscheinend wirklich ein "echter" 125er, wie man von der Stärke der LAufbüchse und durch den Kolben schließen kann.... :haeh:

Geschrieben (bearbeitet)

ist das was fuer die a1-Lappen Inhaber?

Ich mein, taugt der was, als ersatz fuer den ori zylinder? Der Avionic harmoniert sicherlich was besser mit dem scorpion als der ori, oder?

Bearbeitet von PX-Guerilla
Geschrieben

Was fuer nen Vergaser wuerdet ihr fuer den Zylinder nehmen?

Es soll der avionic drauf und ich hab nen scorpion. Soll moeglichst alltagstauglich sein, also nicht allzuviel verbrauchen.

mit was fuer nem Verbrauch kann ich in etwa rechnen, mit dem setup(avionic, scorpion, vllt. groesserer Gaser)?

achja fuer mich als a1 inhaber: er wird wohl kaum mehr als 15 ps druecken, oder? ...nur um sicherzugehen :-D

Geschrieben

Der 24er SI ist sicher gut mit dem Zylinder. Ich habe mal einen O-125er hergerichtet mit SI24, angepaßtem Cosa-Zentralkopf und Scorpion, der hat 13PS. Ließ sich einfachst abstimmen und verbraucht nicht viel. Genauen Wert weiß ich aber grade nicht.

Geschrieben
was heisst verbraucht nicht viel? Mehr als 4l?

Hmm... knapp 4l/100km. Ich komme bis Reserve ca. 120km, dann fahre ich noch ein Stück (10-15km) dann gehen meistens gerade so 5l rein. Hieße dann ca. 3,8l/100km. Geht aber sicher noch ein bißchen sparsamer, muß aber regelmäßig 20km Vollgas auf der BAB abreißen, da hab' ich's lieber etwas sicher bedüst. Fett kommt an... :-D

Geschrieben

ja cool, das ist dann auch nicht viel mehr als ich im moment hab, (so circa drei liter auf 100)

Brauch ich noch etwas anderes als das zylinderkit und den groesseren gaser, irgednwelche dichtungen schlaeuche oder sonstiges kleinzeuch?

Geschrieben

wenn du nur die sachen draufstecken willst sollte das reichen.

halt die zündung neu ablitzen und den gaser dann neu abstimmen. brauchst dann evtl nur noch n paar düsen.

Geschrieben (bearbeitet)

Nur für den Scorpion ein Stück Mr. Brown-Blechdose zum abdichten am Auslass.

Alle vom Umbau betroffenen Dichtungen würde ich auch gleich wechseln, sofern nicht schon dabei. Die Fußdichtung empfiehlt es sich aus Papier selber zuzuschneiden, wenn eine Blechdichtung beiliegt; da wird sonst gerne Falschluft gezogen.

Edith: stimmt, ZZP Einstellen. Ich habe 19° gemacht, aber ich könnte noch weiter zurück, dem Gefühl nach. Mußt halt "ausklingeln".

Und nochwas: Meine läuft so jetzt mit Normalbenzin.

Das muß man natürlich für den Avionic erstmal rausfinden, aber sollten Anhaltspunkte sein.

Bearbeitet von lindy
Geschrieben

Danke fuer den Input...

ich denke wenn ich aussem urlaub komme, werde ich das alles mal in angriff nehmen...

kann man das als unerfahrener schrauberneuling selber machen oder sollt man sich da helfen lassen?

ich mein in krefeld und umgebung fahren ja genug blechmoppeds rum... :-D

Geschrieben

Das Teil würd mich auch interessieren (am besten Plug and Play mit Originaltopf und evtl 24er Gaser): wird ja mit Fußdichtung und Kopf geliefert; angeblich ein "Proma-Avionic". Schon von jemandem montiert?

Geschrieben

also zylinder montieren is auch für einen neuling schaffbar mit dem ablitzen und dem gaser einstellen solltest du dir vielleicht mal einen vespafahrer ranholen der dir das eben zeigen kann. damit man das mal sieht wie das geht :-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

Hat den Zylinder jetzt schon jemand verbaut???? Wenn ja, was bringt er? Ist er besser wie der Ori-150er, welcher ja Quadratisch ist, oder wäre es sinnvoller, den 150er ori höher zu setzen und zu bearbeiten. Wenn man den Zylinder für 68 Eus bei Ebay schiesst wäre das ja ein Schnäppchen, vorausgesetzt, er bringt wirklich was.

Daniel

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Wär vor allem auch für Leute wie mich mit altem 1b Lappen gut. Dann könnte man relativ leicht einen x-beliebigen PX Motor, außer natürlich dem 80ér, zu einem alternativen 125ccm Motor umbauen und müßte nicht unbedingt nur nach PX 125 Motoren suchen.

Sehe ich doch richtig, oder ?

Hat den denn jetzt schon einer verbaut ??

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Wär vor allem auch für Leute wie mich mit altem 1b Lappen gut. Dann könnte man relativ leicht einen x-beliebigen PX Motor, außer natürlich dem 80ér, zu einem alternativen 125ccm Motor umbauen und müßte nicht unbedingt nur nach PX 125 Motoren suchen.

Sehe ich doch richtig, oder ?

Hat den denn jetzt schon einer verbaut ??

würde mich jetzt auch mal interessieren so ein paar jahre später

  • 10 Monate später...
Geschrieben

gibts was neues?

wer hat ihn verbaut?

wer hat ihm im regal rumstauben?

gibts da sonstige infos (datenblätter katalogbeschreibungen bilder portmaps oder ähnliches) von dem zylinder?

bis denne

michael

  • 13 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Werfe kurz in die Runde.. Zylinder hat eh nicht so viel spiel, dass das mit den 2mm noch passt?
    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung