Zum Inhalt springen

Gangspringen jetzt dauerhaft abstellen


Empfohlene Beiträge

Hallo aus Augsburg,

hab bei meinem Fremdzylindermotor immer wieder Probleme mit dem Gangspringen gehabt.

Die Probleme waren nicht immer da, stellten sich aber meistens schon nach wenigen Minuten/Stunden Fahrspaß ein.

Wenn die Gänge erstmal springen, werden sämtliche Teile im Getrieben demoliert.

z.B.

Abscheren der Passfedern Primär-Zahnrad/Kurbelwelle

Abscheren der Passfedern Kupplungskorb/Nebenwelle, Beschädigungen am Kupplungskorb-Konus

Zerschlagen der Laschen an den Kupplungsbelägen und Reibscheiben

Zahnausfall Nebenwelle/Getriebezahnräder

Zerschlagen der Schaltklauenflanken in den Getriebezahnrädern

Zerschlagen der Schaltklauenflanken

Zerschlagen der Antriebsdämpfer-Federn

blablabla.

Ich nehme hiermit ausdrücklich auch meine Aussagen zurück, dass das Smallframe-Getriebe auch nicht sonderlich belastbar ist!

Der Getriebestrang macht die Grätsche, wenn er durch Gangspringen beschädigt wurde. Ist der Antrieb einmal beschädigt, reicht auch eine niedrigere Belastung aus, um z.B. Zahnausfall zu verursachen!

Kürzlich habe ich in 20 Minuten die Schaltrastenfeder weich gefahren und damit eine neue Schaltraste + nen 2 Gang über den Jordan gebracht!

Dazu habe ich meine kleine sportlich bewegt und meistens ohne kuppeln beim einfachen Gaswegnehmen geschaltet. Das hab ich immer so gemacht. (Jetzt schalte ich aber wieder schön brav mit kuppeln)

Die Feder kann in meinem Fall also nicht nur statisch beim Schaltgang belastet werden (vor allem beim Schalten ohne Kuppeln), denn von den paar Schaltvorgängen wird keine "verstärkte Feder" weich. Die verstärkte Feder (nachträglich gekürzt) kommt angeblich aus dem Antrieb aus einer PX - genaueres weiß ich nicht. Ich hab da ein paar bekommen und die dann regelmäßig verbaut. Da die Federn gebraucht waren, sollte diese noch dazu "gesetzt" gewesen sein.

Ich hab jetzt die Schaltrastenfeder durch einen passend gefertigten Polymer-Einsatz ausgetauscht.

Das war zwar ne mühsame Arbeit, passenden Material zu organisieren und vor allem zu dimensionieren, damit die Druckkraft akzeptabel wird, aber ich glaube es hat sich gelohnt.

Ich kann jetzt berichten, dass ich seit mehreren Betriebsstunden kein Gangspringen mehr habe, und das ganze in Verbindung mit ner billigen Nachbauklauen vom Sip tut!

Ich verbaue die billigen Klauen nun ganz bewusst, damit sich bevorzugt die Schaltklaue und nicht die (teuren) Getriebezahnräder auflösen.

Ich bin von der Lösung ziemlich überzeugt und bevor ich die Einsätze nun auf den Markt schmeiße, suche ich noch 5 freiwillige, die einen solchen PU-Einsatz in Ihren Motoren testen wollen.

Der/die Tester(in) sollten folgendes beachten:

1) Erfahrungen mit Smallframe-Getrieben - dazu zählt richtiges Distanzieren, erkennen von grenzwertigen verschlissen Teilen etc.

2) Die Motoren sollten auch ordentlich Leistung haben, und in der Vergangenheit zum Gangspringen geneigt haben

3) Das Teil soll kurzfristig verbaut werden (in den nächsten 3 Wochen) und dann regelmäßig (+5 Stunden, oder halt im Race-Einsatz getestet werden.)

4) Und natürlich sollen die Tester bereit sein hier ausführlich zu Berichten und Erfahrungen zur Schaltbarkeit, Haltbarkeit geben.

Sollte sich meine Idee in weiteren Motoren bewähren, wird es den Polymär-Einsatz zu kaufen geben!

Danke für Eure Unterstützung.

Michael

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 177
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

mal ne kurze frage in eigener sache. habe mir auch eine nachbau schaltklaue mit neuer feder und kuglen besorgt. jedoch ist die ersatzfeder etwas kürzer als die orginale. bin mir jetzt unsicher welche drinnbleiben soll, habe erstmal die alte feder wieder verbaut, motor ist aber noch nicht zu.

inks: original; rechts: ersatz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein neuer Zirri-Motor ist im Entstehen und tendenziell habe ich da großes Interesse dran-nur was kann ich mir unter diesem Einsatz vorstellen?

:-D

Der Einsatz ist aus hartem Gummi, ist abriebfest, kerbzäh, ölbeständig,

und ist ausgelegt hohe Zerreißbarkeit und Bruchdehnung.

Der Einsatz sieht ähnlich wie der Filter einer Zigarette aus und ersetzt die Draht-Feder.

Ich hab mit dem Material schon einiges an Erfahrung gesammelt, da ich diesen auch als Antriebsdämpfer verbaut habe.

Der Kunststoff dämpft sämtliche Schwingungen, die an den Kugelrastung an der Schaltklaue auftreten und ermüdet dabei nicht. Darin sehe ich den größten Vorteil.

Wann soll den Dein Zirri fertig werden?

3 Einsätze sind noch zu haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja schön, dass Du wohl eine Lösung für Dein Problem gefunden hast, trotzdem stelle ich mir die Frage, wie und wodurch Deine Federn in so kurzer Zeit weich werden konnten?! Vielleicht fehlt mir nur eine Gedankanstoß, aber ich kann mir das nicht erklären!

Grüße

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll ich sagen... am Hinterrad liegt meiner Meinung nach kein gleichmäßiges Drehmoment an. :-D

Es sind viel kleine Drehmomentstöße.

Dann kommt dazu dass die Nebenwelle und besonders die Antriebswelle am Nadellager Spiel hat. Das läßst sich sehr gut durch das wackelige Hinterrad sehen!

Die Gangräder haben auch radiales und achsiales Spiel und die Schaltklaue auch noch. Die Getriebezahnräder drehen auch noch in unterschiedlichen Drehzahlen auf der Antriebswelle.

Bei so viel Spiel in Summe kann ich mir gut vorstellen, dass als Resultat die Flanken der Schaltklauen und die der Gangräder nicht exakt parallel stehen. Bereits ab 6000 U/Min liegen an der Schaltklaue 100 Momentspitzen an. Durch eine mögliche Schrägstellung der Rastenflanken/Zahnradflanken entstehen also achsial Kräfte, und diese werden durch die Schaltrastenfeder abgefangen - bei 6000 U/Min mit 100Hz bei 12000 U/Min mit 200Hz...

Reicht das als Gedankenanstoß?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich mir nicht vorstellen daß eine Feder durch sowas weich wird. Ne gute und richtig dimensionierte Feder hält fast ewig; z.B. ne Ventilfeder in nem Taxi oder LKW o.ä. macht im Lauf ihres Lebens mehr mit als alle Schaltfedern von allen Schaltrollern zusammen. Trotzdem ne gute Idee, ich sehe den Hauptvorteil bei dem Elastomerzeug in der guten Dämpfung bzw. daß keinerlei Resonanzen zu erwarten sind. Kann mir gut vorstellen daß man mit mehr Dämpfung mehr gegen das Springen tun kann als mit ner höheren Federkraft.

Bearbeitet von JOB
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin....

Ich kennen das Problem nur zu gut und werde das Teil im Renneinsatz testen. Hier mal ein Auszug aus dem Gespräch mit Polinizei....

------

Das ganze hört sich ziemlich interesant an was Du da schreibst und ich habe grosses interesse daran, unabhängig ob ich mitteste oder nicht.

Am Anfang meiner Smallframkarriere hatte ich das springen immer weil keine Ahnung hatte vom auisdistanzieren. Das hat sich inzwischen gelegt nach etlichen Getriebewechseln, Schrauberjahern, etc...

Mein Problem mit dem Gangspringen scheint mir durch die extreme Belastung herzukommen. Bei meinem Strassenroller schleicht es sich nach nun ca. einem Jahr wieder ein. Hier denke ich durch tägliches fahren leiert die Feder aus.

Interesant wirds bei meinem Rennroller Klasse 1 mit 121 ccm... Hier hatte ich in den ersten 5 Trainingsläufen, jeweils ca. 1,5 Stunden auf ner Strecke gewesen, das Problem das sich unter der Belastung im Renntraining das Gangspringen nach ca. 15 Minuten eingestellt hat sad.gif Ne Woche Später, neue Feder verbaut, neu Klaue verbaut, das selbe wieder... Erstes Rennen Run n Race mit wieder neuer Feder... schon im Qualifing wieder das Problem mit dem Springen.

Mein Rennmotor Klasse 1 drückt zwar nur 15 PS, aber die enorme Belastung beim Rennen tut den Federn nicht gut...

Aus diesem Grunde wäre ich brennen interesiert an Deiner Lösung... Baue gerade einen neuen Rennmotor mit 121er Malossi, Hammerzombie, etc... Wäre für mich also interesant so ein Teil.

Würde gerne mittesten und bin auf jeden Fall brennend am Ausgang des Tests interesiert!!!

------

Bin also als Tester dabei und verbaue das Teil in meinen Rennmotor, Berichte hier sobald es News gibt.

greetz KKF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

bin ich froh über den federnersatz sowie deine beobachtungen polinizei.

hatte erst unlängst mit einem getriebe zu tun wo ich dachte alle möglichen fehlerquellen ausgeschlossen zu haben und dennoch das problem mit springenden gängen.

ausgebaut und auch wieder verbaut wurde ne verstärkte feder vom Worbel wobei ich den deutlichen längenunterschied zwischen der neuen und der gebrauchten aber auch nicht alten feder feststellen konnte.

die gangräder waren nicht neu, aber sehr gute gebrauchte.

der tausch gegen fabriksneue hat wohl erstmal abhilfe geschaft aber genaue aussagen zum momentanen stand der dinge kann nur Fulvia machen.

kann man schon ne ungefähre preisgrößenordnung bekanntgeben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

bin ich froh über den federnersatz sowie deine beobachtungen polinizei.

hatte erst unlängst mit einem getriebe zu tun wo ich dachte alle möglichen fehlerquellen ausgeschlossen zu haben und dennoch das problem mit springenden gängen.

ausgebaut und auch wieder verbaut wurde ne verstärkte feder vom Worbel wobei ich den deutlichen längenunterschied zwischen der neuen und der gebrauchten aber auch nicht alten feder feststellen konnte.

die gangräder waren nicht neu, aber sehr gute gebrauchte.

der tausch gegen fabriksneue hat wohl erstmal abhilfe geschaft aber genaue aussagen zum momentanen stand der dinge kann nur Fulvia machen.

kann man schon ne ungefähre preisgrößenordnung bekanntgeben?

jo, hätte Interesse daran :-D

durch Verbau neuer! Gangräder ist es schlagartig besser geworden. Obwohl wie Polinizei schon erwähnte: nach ~50km war die Feder wieder weich :grr:

z.zt geht es aber, wenn ich in der 2. den Hahn aufreisse flog hin und wieder auch schon der Gang :puke:

denke auch das die Problematik bei Drehmoment/Drehzahl liegt..

nur eine Frage der Zeit bis wieder alles beleidigt ist und der Scheiss von vorne los geht...

Sigi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn ich bislang keine Erfahrungen mit Smallframegetrieben gemacht habe, habe ich - insbesondere zum Vergleich mit den Ventilfedern - einige Überlegungen angestellt.

Soweit ich die Ventilfedern recht vor Augen habe, ist ein Verdrehen dieser im Betrieb ausgeschlossen. Hinzu könnte kommen, dass Ventilfedern seitlich nicht eingeschränkt werden.

Die Schaltklauenfeder hingegen könnte sich verdrehen und bei nicht einwandfreier Belastung einseitig, gegen die umschließende Wand der Hauptwelle gedrückt werden, wodurch es wiederum zu Verformungen kommen könnte.

Ein weiterer Aspekt könnten Kräfte sein, die durch die Drehung der Hauptwelle auf die Feder wirken (Zentrifugalkräfte?), welche bei Ventilfeder ebenfalls nicht auftreten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die "alte" hab ich hier liegen so wie sie ausgebaut wurde, wobei ich sagen muß daß aus dem getriebe wo sie ausgebaut wurde verschleiß an den gangrädern feststellbar war.

wenn jemand die möglichkeit hat die federstärke zu messen würd ich mit einverständnis von Fulvia die alte zusenden.

oder ihr sagt mir wie ichs mit hausmitteln machen kann...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bisher gibt es 3 Tester. Zwei ESC Klasse 1 Fahrer und ein Fahrer der Funklasse. :-D

Im Moment sind die Einsätze knackig dimensioniert, aber dennoch präzise schaltbar.

Evtl. könnte durch die dämpfende Wirkung die Rastung mit weniger Vorspannung zurecht kommen.

Eine erste Aussäge über die Schaltbarkeit läßt sich nach frühestens 10 Minuten Motorlaufzeit treffen.

@Sascha

Der PU-Einsatz wird einfach anstelle der Feder montiert.

Ein weiter angenehmer Effekt ist, dass die Kugeln bei einem Montage- oder Demontageunfall nicht mehr so heftig durch die Gegend fliegen :-D

Ich will auch noch loswerden, dass es Motoren mit ordentlich Druck gibt, die mit einer ganz normalen Feder zurecht kommen.

Gleichzeitig hab ich auch die leidige Erfahrung gesammelt, dass es Motoren gibt, die einfach Probleme mit springenden Gängen haben.

Der PU Einsatz soll einfach Sicherheit schaffen, dass bei zunehmenden Verschleiß das Gangspringen verhindert wird!

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die "alte" hab ich hier liegen so wie sie ausgebaut wurde, wobei ich sagen muß daß aus dem getriebe wo sie ausgebaut wurde verschleiß an den gangrädern feststellbar war.

wenn jemand die möglichkeit hat die federstärke zu messen würd ich mit einverständnis von Fulvia die alte zusenden.

oder ihr sagt mir wie ichs mit hausmitteln machen kann...

Wenn Bedarf besteht, kann ich mal Federkraftdiagramme bei uns in der Fa. machen lassen.

@polinizei

Hast Du zwischen Elastomerfeder und Schaltkugeln ein Zwischenstück als Auflage für die Schaltkugeln vorgesehen, um ein Eingraben der Schaltkugeln in den Elastomer zu vermeiden? Könnte mir vorstellen, daß hier früher oder später ein Problem wegen Rissen entstehen könnte.

Grüße

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Federkennlinien (bzw. die Federkonstante, da die Feder ja kaum Hub macht) kann ich auch aufnehmen wenn ihr wollt. Hätte auch diverse alte Federn da, mit denen ich Gangspringprobleme hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muß meinen Motor demnächst eh aufreißen weil ich ein anderes Primär verbauen will. Dann könnte ich die Federrate der Worb5-Feder, die jetzt seit ca. 500km drin ist messen und mit ner neuen vergleichen.

Mir ist auch aufgefallen, daß das Schalten mit ner nagelneuen Feder so schwer ging daß ich fast die Züge abgerissen hab und inzwischen schaltet sichs schön straff und präzise. Gangspringen hab ich seither keines mehr; hab damals allerdings auch alle Getriebkomponenten mit getauscht; von daher ist die Aussage nix wert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

pu.jpg

Anbei mal ein Bild wie der PU-Einsatz aussieht.

Leider habe ich bis jetzt noch kein einziges Feedback von den Testern erhalten...

Eine aktuelle Leistungsmessung hat ergeben, dass an meinem Hinterrad 22,7NM bei 8851U/Min und 29,8PS bei 9696 U/Min max anliegen.

Ohne diesen Einsatz war bereits nach 15 Minuten Schluss und das Getriebe/Schaltklaue fertig.

Mit dem neuen Einsatz bin ich jetzt ca 350 km gefahren. Die Gänge lassen sich einwandfrei schalten, der Druckpunkt der Rastung hat sich nicht wesentlich verändert und die Gänge springen definitiv nicht mehr, egal wie heftig das Getriebe belastet wird!

Wer Interesse an solch einem PU-Einsatz hat, kann diesen bei mir für 10 EUR inkl. Versand ordern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die kugeln sitzen ohne kappen direkt im elastomer? will sagen: im lieferumfang ist alles zu montage notwendige enthalten?

Ich hab das Teil ohne Kappen montiert.

Das Material ist viel zu hart und robust, um es mit Kappen um ca 4-5mm zu komprimieren.

Wenn sich die Kugeln in das Elastomer beim Schaltvorgang eindrücken, nimmt die Oberfläche an der Druckstelle zu und es entsteht eine progressiver Federweg, dem ich u.a. die guten Dämpfungseigenschaften zuspreche .

Der Federweg von 4-5mm ist nur möglich, da die Kugeln eine sehr kleine Auflagefläche haben.

Langzeiterfahrungen kann ich leider noch nicht anbieten, aber ich denke, das Material macht mir einen entsprechend robusten Eindruck.

Es ist auch so, dass im eingerasteten Zustand die Kugeln nur kaum vorgespannt sind, und ein dauerhaftes Einkerben entsprechend gering ist.

Insgesamt wird es ein Verschleißteil bleiben, wobei ich die Lebenswertung deutlich höher einschätze als bei einer Draht-Feder.

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Teil ohne Kappen montiert.

Das Material ist viel zu hart und robust (90 Shore), um es mit Kappen um ca 4-5mm zu komprimieren.

Wenn sich die Kugeln in das Elastomer beim Schaltvorgang eindrücken, nimmt die Oberfläche an der Druckstelle zu und es entsteht eine progressiver Federweg, dem ich u.a. die guten Dämpfungseigenschaften zuspreche .

Der Federweg von 4-5mm ist nur möglich, da die Kugeln eine sehr kleine Auflagefläche haben.

Langzeiterfahrungen kann ich leider noch nicht anbieten, aber ich denke, das Material macht mir einen entsprechend robusten Eindruck.

Es ist auch so, dass im eingerasteten Zustand die Kugeln nur kaum vorgespannt sind, und ein dauerhaftes Einkerben entsprechend gering ist.

Insgesamt wird es ein Verschleißteil bleiben, wobei ich die Lebenswertung deutlich höher einschätze als bei einer Draht-Feder.

edit meint noch dass die bestellung ungeachtet aller im anschluss geäußerten zoten, durchaus ernst gemeint war.

schick mir mal eins, dann bau ich das ein, fahr eine halbe stunde und motz direkt wieder rum was du für ein hirni bist.

Bearbeitet von amazombi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

edit meint noch dass die bestellung ungeachtet aller im anschluss geäußerten zoten, durchaus ernst gemeint war.

schick mir mal eins, dann bau ich das ein, fahr eine halbe stunde und motz direkt wieder rum was du für ein hirni bist.

An welche Residenz darf denn geliefert werden? Monaco, Schweiz, Kalifornien?

Wenn Du willst, darfst Du auch schon vorher motzen!

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An welche Residenz darf denn geliefert werden? Monaco, Schweiz, Kalifornien?

Wenn Du willst, darfst Du auch schon vorher motzen!

sende er nach saarbrücken. mein buttler wird mich, ungeachtet meines jeweiligen aufenthaltes, in kenntnis zu setzen wissen wenn der gottvereckte kindermist angekommen ist. inkludiere er wahlweise in der sendung, oder aber in einer von ihm zu verfassenden und an mich zu adressierenden pm, seine bankdaten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da ich das eh mal testen wollte, würde ich mich zur verfügung stellen, allerdings nicht im racebetrieb, sondern im dauerstadteinsatz. im moment habe ich ohnehin hin und wieder nen gangspringen., ist zwar nach distanzierung besser geworden, aber nicht wirklich 100%ig zufriedenstellend.

von der "billigklaue" ist mir aber bereits abgeraten worden o-ton "lass lieber die alte drin, die taugt mehr als nen neues billigteil..."

allerdings weiss ich nicht ob meine leistung für deine testansprüche reicht?! aber das kann man ja immernoch klären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D(

Durch nen regen Email/Verkehr mit dem Tester Gerhard, hab ich gerade beschlossen, dass eine Auslieferung noch nicht sinnvoll ist!!!

Warum es bei mir sehr gut tut, und bei Ihm nicht (das schalten im 3/4 geht zu schwer), muss erst noch untersucht werden!

Infos folgen! :haeh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information