Zum Inhalt springen

Kann man den letzten Halter einer Fuffie ermitteln


BugHardcore

Empfohlene Beiträge

Tach!

Bei mir vorm Studiwohnheim vergammeln 2 Fuffies. An einer hängt n Versicherungskennzeichen von 2001 an der Anderen 2002 oder 03... Ich geh also mal davon aus, dass die Besitzer das Interesse an den Karren verloren haben.

Kann man da irgendwie rausfinden, wem die Karren gehören? Rumfragen im Wohnheim hat nix gebracht. Suchfunktion spuckt auch nix aus.

Danke Schonmal! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö, habe einen "Wolle verkaufe?" Zettel mit Telefonnummer drangehängt. Der Roller hat 25,-- Euro gekostet.

Halter könnte man evtl. über die Versicherung herausbekommen. Anhand der Buchstabenkombination auf dem Kennzeichen lässt sich herausfinden, welche Versicherung es ist. Gab letztens in einem Topic zu Kennzeichen mit Buchstabenkombinationen wie SEX, VIP, GAY, GSF einen Link zu einer entsprechenden Suchseite. Fraglich wäre allerdings, ob die Versicherung die Daten des Kunden herausgibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frag doch mal ganz auf doof beim Ordnungsamt nach. Normalerweise dürfen nicht zugelassene KFZ nicht im öffentlichen Raum abgestellt werden. Da kommt dann in der Regel so ein offizieller Aufkleber drauf und wenn die Fahrzeuge nicht innerhalb einer bestimmten Frist abgeholt werden, werden sie sichergestellt. Wenn sie nicht geklaut gemeldet sind, werden solche sichergestellten Fahrzeuge dann versteigert. Meldet sich der Besitzer erst wenn die nächste Versteigerung schon anberaumt ist, verliert er trotzdem seinen Anspruch auf das Fahrzeug. Er kann höchstens versuchen es selber zurückzusteigern und bekommt nur das vom Erlös ausbezahlt, was überbleibt, wenn alle Gebühren für Mahnungen, Sicherstellung etc. beglichen sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frag doch mal ganz auf doof beim Ordnungsamt nach. Normalerweise dürfen nicht zugelassene KFZ nicht im öffentlichen Raum abgestellt werden. Da kommt dann in der Regel so ein offizieller Aufkleber drauf und wenn die Fahrzeuge nicht innerhalb einer bestimmten Frist abgeholt werden, werden sie sichergestellt. Wenn sie nicht geklaut gemeldet sind, werden solche sichergestellten Fahrzeuge dann versteigert. Meldet sich der Besitzer erst wenn die nächste Versteigerung schon anberaumt ist, verliert er trotzdem seinen Anspruch auf das Fahrzeug. Er kann höchstens versuchen es selber zurückzusteigern und bekommt nur das vom Erlös ausbezahlt, was überbleibt, wenn alle Gebühren für Mahnungen, Sicherstellung etc. beglichen sind.

Klasse Idee, dann kannste die Kisten auch gleich stehen lassen, das dauert ne Ewigkeit bis die inne Versteigerung gehen und wenn ein Kennzeichen drann ist, können die den Halter daran ermitteln.... :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch ne klasse idee: Du fährst selber mit einer Fuffie (wirst ja in der Versicherung nicht zurückgestuft) dagegen und "stellst" Dich dann selber bei der Polizei, die müßten dann doch eigentlich den Kontakt herstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die nette Dame bei der Versicherung rückt erfahrungsgemäß die Adr. u. Telefon Nummer des Vorbesitzers raus, wenn man dort vorbei fährt u. nett fragt.

Auf dem Weg in die Stadt fährt man bei der örtlichen Bullenwache vorbei, um zu fragen zu welcher Versicherung man überhaupt hin muss.

Die haben da ne Liste um die Kennzeichen zuordnen zu können und geben auch immer gern Auskunft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch ne klasse idee: Du fährst selber mit einer Fuffie (wirst ja in der Versicherung nicht zurückgestuft) dagegen und "stellst" Dich dann selber bei der Polizei, die müßten dann doch eigentlich den Kontakt herstellen.

Toole Idee, dann brauchst du nur noch zu hoffen, daß die Möhre keinen Halter hat, sondern eine gut

aussehende Halterin. Schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe. :-D:-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie lange die Daten gespeichert werden weiß ich nicht genau, dürfte aber wie bei fast allen Vetragsunterlagen zwischen 6 und 10 Jahre sein. Auf den Versicherungskennzeichen steht nur GDV.

Die Seite GDV könnte vielleicht helfen. Irgend eine Telenummer oder Mailadresse wird sicherlich weiterhelfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

geh zur polizei, nenn das kennzeichen und sag denen entweder, dass die fahrzeuge euch irgendwie behindern, aber du so nett sein willst und nur den besitzer informieren

ODER

bitte sie den besitzer (den sie dir wahrscheinlich nicht nennen dürfen) zu informieren dass er dich zurückrufen soll damit die fahrzeuge nicht abgeschleppt werden.

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ja - auch hier in Münster

Geh zum Fahrradfundbüro und besorg dir das Formular (vielleicht gibts das auch online)

Ausfüllen, abschicken oder abgeben, Karre einlagern und warten + hoffen.

Nach ca 6 Monaten gibts Post und es ist deins.

Danach hab ich die Karre geschlachtet und fahre die meisten Teile bis heute.

Alles ganz offiziell.

Hätte sich der Eigentümer gemeldet, hätte er seine Karre ja auch unversehrt wiederbekommen.

Viel Erfolg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ... steht hinter der Person über ihm
    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das geble Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
    • deine Frage ist hier besser aufgehoben.  schreib am besten im anderen Thread in welcher Klasse du starten willst.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information