Zum Inhalt springen

was passiert?


steak

Empfohlene Beiträge

?nein ? tun wir nicht! Und warum? Weil wir versuchen die nötige Geschwindigkeit über die angetriebenen Räder zu erzielen. Ein Flugzeug macht das aber über die Düsen an den Tragflächen. Wurde hier aber auch schon 150mal erläutert ? so langsam aber sicher wirds langweilig :-D

Dann könnten wir die Flügel ja wegmachen und nur mit den Düsen fliegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 145
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

das beste ist, das es wie champ schon richtig festgestellt hat es nicht möglich ist das sich die räder und das laufband mit der gleichen drehgeschwindigkeit bewegen. die einzige möglichkeit die der bedingung annähernd gleichkommt ist wenn das laufband sich mit der gleichen geschwindigkeit wie das flugzeug bewegt, dann wäre die geschwindigkeit der räder allerdings null! in keinem fall geht die geschwindigkeit von band oder rädern allerdings gegen unendlich, max die beschleunigungen der einzelnen teile sollten im 0-punkt gegen unendlich gehen, damit die randbedingungen eingehalten werden können.

dann grübelt mal schön bis ihr das jetzt gewechselt habt, hier muss das ja mal weitergehen.

greets

chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts schon Bilder?

OT:

Was gibts als nächstes nach einem Was Passiert wenn mein Learjet auf nem Rollband steht und Hilfe mein Huhn hat ein Ei am Wandern Topic?

zB: Was passiert wenn ich in eine Zentrifuge onaniere die mit dem Drüsentalg von frühpubertierenden Tokio Hotel Fans gefüllt ist, wird dann endlich wieder die verschollene Drop-Lenker Form auftauchen? Praxisversuche bieten sich an!

Bearbeitet von Avoidthenoid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@5,4,3,2,1, Zero

Also, Schub:

Flugzeug nach vorne, Band nach hinten, Räder laufen frei.

Die Steuerung erkennt, dass dat dumme Flugzeug trotzdem noch beschleunigt.

Wegen Düsen und Luft und Impuls und so und ohne Motor und Getriebe an´ne Räder.

Da kein Schlupf, muss auch dass Band weiter beschleunigen.

Der Regelkreis ist hübsch instabil. Die Bedingung N_band=N_rad (eigentlich Omega) ist bei Vorwaertsbewegung nicht einzuhalten. Ausser bei 0=0 oder (und da wirds philosophisch) unendlich=unendlich.

Da ein reales Bandsystem aber eine Höchstgeschwindigkeit haben wird, hat Skawoogie mit heftig drehen und abheben recht. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede je nach geographischer Breite. :grins:

Nein, ich bin nicht bekifft.

Edith machts lesbarer.

Bearbeitet von Pines Wenckraaft
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..nur mal eben so um ein weiteres aufkeimen der Diskussion zu unterbinden:

1. Der verdammte Flieger hebt ab!!!

2. Das Laufband ist scheißegal!!!

3. Punkt 2 ist nicht zutreffend, falls es bei t=-1 mit v=200 m/s läuft, aber auch nur, weil es dann den Einstieg für den Piloten in den Flieger erschwert!!!

ich frage mich allerdings. was mit einem Wasserflugzeug, welches mit Aussenbordmotor auf einer Wildwasserbahn entgegen der Richtung des Laufbandes zum Hochziehen der Boote passiert, v.a. wenn noch Boote da sind...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@5,4,3,2,1, Zero

Also, Schub:

Flugzeug nach vorne, Band nach hinten, Räder laufen frei.

Die Steuerung erkennt, dass dat dumme Flugzeug trotzdem noch beschleunigt.

Wegen Düsen und Luft und Impuls und so und ohne Motor und Getriebe an´ne Räder.

Da kein Schlupf, muss auch dass Band weiter beschleunigen.

Der Regelkreis ist hübsch instabil. Die Bedingung N_band=N_rad (eigentlich Omega) ist bei Vorwaertsbewegung nicht einzuhalten. Ausser bei 0=0 oder (und da wirds philosophisch) unendlich=unendlich.

Da ein reales Bandsystem aber eine Höchstgeschwindigkeit haben wird, hat Skawoogie mit heftig drehen und abheben recht. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede je nach geographischer Breite. :grins:

Nein, ich bin nicht bekifft.

Edith machts lesbarer.

wenn wir wie hier überall geschrieben von reibungsfreiheit ausgehen drehen sich die räder in erster näherung schon mal garnicht.

ansonsten hast du recht, da die räder immer eine andere geschwindigkeit haben als das band, würde bei vorgegebener entgegengestzter drahrichtung das band versuchen immer schneller zu laufen bis zu seiner eigenen höchstgeschwindigkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man nun nicht von einer endlichen geschwindigkeit ausgeht müßte doch wenn sich das flugzeug nach vorne bewegt , das band versuchen sich der vorwärtsbewegung der räder anzupassen

das ist aber nicht möglich da die räder etwas schneller sind als das band (flugzeug bewegt sich vorwärts bei rotierendem laufband)

das würde ja bedeuten das das band versucht sich der geschwindigkeit der räder anzupassen, was aber nicht funktioniert weil sich ja das flugzeug vorwärts bewegt

und somit die räder und das band unendlich beschleunigt werden

bin leider nur kaufmann, aber könnte das richtig sein??

Bearbeitet von steak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weils so schön passt: :-D

Lern ich grad weil am Feitag Prüfung und hier wird ja so gerne über sowas diskutiert ;-)

1. 2-strahliges Flugzeug, die Geschw. beim Starft ist über V1, ein Triebwerk fällt aus was muss der Pilot machen?

2. Welche Höhe hat ein Flugzeug nach der Startstrecke?

3. wie ist die Strömung unterhalb von Re-krit.?

4. Wie verhält sich bei steigender Reynoldszahl der Widerstandbeiwert cwp?

5. was ist bleed air?

6. Wie wird die Drehzahl beim Verstellpropeller geregelt?

7. Für welchen Flug wird ein kleiner Blatteinstellwinkel benötigt? (Reise/Steigflug)

8. Zeichnen sie ein entwurfsdiagramm für Strahlflugzeuge (reiseflugleistung)

Viel Spaß

nur mit Bier und Chips lösen !!!!!!!!!!!! :-D;-);-)

Falls es für die Prüfung am Freitag noch helfen sollte zur Ergänzung noch 3. und 4. geklugscheißert:

3. laminar.

4. sinkt.

Chis und Bier hatte ich leider gerade nicht zur Hand. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ist ja genug gesagt, und Jan hat vollkommen Recht.

Falls nicht einer ne Flugzeugturbine in ne Vespa baut und dafür nen Prüfstands-Rollbahn benötigt,hat das hier eigentlich nichts mehr mit unserem Hobby zu tun.

Nochmal zur Erläuterung zu meinem Beispiel:

Die Spindel ist an der Rolle und hat den selben Durchmesser, somit ist Einholgeschwindigkeit Seil gleich Laufbahngeschwindigeit!(In Analogie zum Anfangsbeispiel)

Die Umlenkrolle ist dazu da, das man am Ende des Laufbands schön gegen die Wand klatscht ansonsten würde man ja kurz vor der Mauer zu Boden gezogen.

Meiner Meinung nach ist das Problem,wie auch schon meine Vorredner emerkt haben,die Geschwindigkeitsregelung des Laufbandes.

2 Möglichkeiten

1 Radbezogene Regelung---> Laufband und Räder regeln sich gegen unendlich (oder ihre Belastungsgrenze)

--->Flugzeug hebt ab(Vielleicht mit geplatzten Rädern

2 Geschwindigkeitregelung Flugzeug gegenüber Umgebung--->Flugzeug hebt etwas später ab,wegen Reibung

im Rad,da Räder mit doppelter Geschwindigkeit rotieren.

:grins: :grins: :grins: meine 5 Cent

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aumann, jetzt muß ich doch auch mal senfen;

hab sonen Mist ja auch studiert:

Möglichkeit 3: Das Flugzeug kann auch mit stehenden Rädern abheben!

Gesetz dem Fall der Pilot bremst die Räder, läßt aber die Turbinen auf volle Pulle stehen

wird das Flugzeug sich vorwärts bewegen und das Laufband mitziehen (vorausgesetzt es ist genug Reibung zwischen Rädern und Band bzw. geringe Reibung der Bandrollen vorhanden).

Möglichkeit 4 (ohne Geschwindigkeitsregelung) da die Räder nicht gebremst sind, wird im Idealfall (reibungsfrei) das Band sich gar nicht bewegen...

Bearbeitet von SLR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir werden den Versuchsaufbau wohl unter "Projekte" realisieren müssen, um es genau herauszufinden. Ich besorg den A320 und Ihr das Laufband! :-D
... schon klar. Hast bestimmt so ein, zwei schon in der Hinter(n)hand, die in irgendeinem vesteckten Hangar rumschimmeln ...

737-klm-stair2.jpg

2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähem, wirklich toll u. teilweise sind die verzweifelten Antworten sehr witzig zu lesen, hab´s erst heute entdeckt. Das mit dem Flugzeug ist klar, aber:

Der Erklärungsvergleich mit den Rollschuhen + Laufband + Seilwinde hinkt aber u. funzt nicht! Weil du mit der Seilwinde eine 3. Kraft im Spiel hast! U. wenn sie sich aufrollt, zieht sie dich zu der Mauer, egal was Rollschuhe u. Laufband machen (vorausgesetzt die Seilwinde hat von den 3en die höchste Kraft)

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ahhh, mir düngt, ich weiß was gemeint war. :wasntme: Bin davon ausgegangen, dass der Rollschuhfahrer selbst auch "antaucht". Soll heißen, der steht still u. wird nur von der Seilwinde angezogen.

.

.

.

.

hinkt trotzdem, weil die Seilwinde fix an der Mauer montiert ist u. etwas an sich ranzieht.

Das Beispiel funzt net ganz, meiner Meinung nach.

(Hab gerade gesehen, es gibt eine neue 3. Aufgabenstellung, also nix wie rüber...... :-D )

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information