Zum Inhalt springen

Rasenmäher Auspuff


daUnga

Empfohlene Beiträge

Grüß euch.

Ich hab einen alten Briggs and Stratton Rasenmäher (Classik 3.5 PS) und unglücklicherweise habe ich kürzlich den Auspuff (wenn man den überhaupt so nennen kann) verloren.

Jetzt zu meiner Frage: Hat jemand Erfahrung in Sachen "Resonanzauspuff für Rasenmäher" bauen? Sprich Abmessungen etc?

Bitte um Hilfe

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

B&S ist doch sicher ein Falschtakter - Resoauspuff??? - mach besser ein geiles Flammrohr drauf

Marcus

Jo, den Motor haben meine Eltern auch. Ist ein Viertakter. Also grades Rohr sollte reichen. Deine Nachbarn werden aber sicherlich den Unterschied merken.

Gruß Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An sowas in der Richtung hab ich auch schon gedacht. Am besten ein schön dickes Stahlrohr mit einem Lochblech rundum..... so im Mack-Truck oder Westernstar Design, wenn ihr wisst was ich meine.

Wegen der Daten muss ich mal schaun. Das Problem ist aber, dass ich keinen Drehzahlmesser habe, den man einfach an das Zündkabel anschließt. Ich muss mir da mal aus dem Dachboden mein Gerät holen, was anhand einer Makierung durch Laser die Drehzahl misst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ein Viertakter
An sowas in der Richtung hab ich auch schon gedacht.

Wegen der Daten muss ich mal schaun.

Das ist doch dann hinfällig, Reso bei 4-Takt dient dann allerhöchstens der Lärmsteigerung, und das kannste mit einem Flammrohr einfacher haben ... :-D

Bearbeitet von Skawoogie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

...geil ich muß meine schneefräse auch schon für den kommenden winter aufmotzen...hab da schon nen alten fantic auspuff, den ich leeräumen werde und verbauen.

...leider auch falschtakter...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@daUnga

hast du das alte modell, wo der auspuff quasi per gewinde rein gedreht wird,

oder das neue modell, wo der auspuff wie ein vespa 2-loch ansaugstutzen montiert wird!!!

beim alten modell ist das beschissen, da du dann einen "zölligen"-gewinde schneider brauchts,

außerdem erschwert das den anbau von "tuning"-auspuffanlagen :-D , da du einen krümer brauchst auf den du dann das megaphon oder ähnliches drauf steckst!!

eine komplette einheit geht da nicht, da du die "tuning"-auspuffanlagen nicht in das gewind drehenkannst, weil sie am roten unterteil des mähers ansteht!!!

bei den neuen gehts einfacher, da hast ja einen flansch!!!!

kleiner tipp noch:

Briggs and Stratton kommt aus england, das heißt, dass wirklich jedes gewinde ein zoll-gewinde ist, folglich brauchst du dann auch zoll-schraubenschlüssel(hat nicht jeder), metrische-schlüssel funktionieren da nicht wirklich gut!!!

und falls eine schraube verloren geht, ...tja dan brauchst auch eine schraube mit passenden zoll-gewinde!!!! :-D

mfg, tobi!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Metrinch hilft bei metrischen und zölligen Gewinden - passt dann bei beiden!

Außer einen Megaphonauspuff zu verbauen solltest du, da die Winter immer länger werden:

  • Einlasskanal vergrößern und polieren
  • Ventile polieren und Ventilsitzfläche durch Fräsen mit Sitzfräser (am Besten mit Korrekturwinkeln) verkleinern (Einlass 1.2 Auslass 1,5 breit), d.h. Einlassfläche vergrößern
  • leichte Sößelstangen verbauen und (mangels scharfer Nockenwelle) eine Hochhubkipphebel verbauen (anderes Hebelverhältnis der Kipphebel öffnet die Ventile weiter), bedarf evtl. des Fräsens von Taschen in Kolben oder Brennraum (Seitenventiler??)
  • Brennraum muss natürlich poliert und strömungstechnisch optimiert werden
  • Verdichtung erhöhen
  • Vergaser größer, Spritzölkühlung,....

So solltest Du im Frühjahr notfalls auch dem Förster Konkurrenz machen können :-D:-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Metrinch hilft bei metrischen und zölligen Gewinden - passt dann bei beiden!

Außer einen Megaphonauspuff zu verbauen solltest du, da die Winter immer länger werden:

  • Einlasskanal vergrößern und polieren
  • Ventile polieren und Ventilsitzfläche durch Fräsen mit Sitzfräser (am Besten mit Korrekturwinkeln) verkleinern (Einlass 1.2 Auslass 1,5 breit), d.h. Einlassfläche vergrößern
  • leichte Sößelstangen verbauen und (mangels scharfer Nockenwelle) eine Hochhubkipphebel verbauen (anderes Hebelverhältnis der Kipphebel öffnet die Ventile weiter), bedarf evtl. des Fräsens von Taschen in Kolben oder Brennraum (Seitenventiler??)
  • Brennraum muss natürlich poliert und strömungstechnisch optimiert werden
  • Verdichtung erhöhen
  • Vergaser größer, Spritzölkühlung,....

So solltest Du im Frühjahr notfalls auch dem Förster Konkurrenz machen können :-D:-D:-D

...da hat ja wer ahnung von falschtaktern... :haeh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoppla ...erwischt :wasntme:

...na dann komm doch bei mir vorbei auf ein paar bier und wir tunen die schneefräse daß man nen waffenschein dafür braucht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, danke erstmal für die ganzen Tipps.

irgendwie trifft auf mein Modell keines der beschriebenen zu, außer das rote Mähwerk. Bei mir sieht der Auspuff ungefähr so aus wie ein Gasmaskenfilter und er ist weder zum Aufschrauben wie ein Ansaugstutzen noch mittels Gewinde. Er ist da irgendwie angeschweißt.

Die Idee mit dem Polieren und Fräsen erscheint mir auch gut und die Zollschrauben sind nicht wirklich ein Problem für mich, da ich in der Nähe eines großen Schraubenhändlers wohne. Und am Werkzeug scheitert es auch nicht.

Bezüglich auspuff habe ich auch schon eine Idee. Den bastle ich russisch aus einer alten, runden Kaffeedose (die runden aus Blech, kennt sicher jeder) die ich Trichterförmig zusammenschweiße und aus einem Kupferrohr. Das sollte bis sich mir bessere Ideen aufgetan haben erstmal für vernünftige Beschallung sorgen.

Übrigens: danke für die Buchtipps, nur muss ich ehrlich sagen, dass ich dank Maturavorbereitung etc. momentan genug zum Lesen habe und somit lieber wild drauf los bastle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

ich bin heute in den Garten gefahren und hab mal angefangen etwas rumzubasteln.

Das Rätsel mit der Befestigung des Auspuffs hab ich auch gelöst. Und zwar:

Mein alter Puff ist nach dem Gewinderohr abgerissen. Ich hab jetzt das zurückgebliebene Stück aus dem Motorblock rausgedreht und hab einen neuen gebrauchten Auspuff draufgeschraubt.

Den Luftfilter habe ich gegen einen Trichter ersetzt (hoffe der schmilzt mir bei längerem Mähen nicht davon) und es gibt da ja so einen "Gashebel" mit dem man die Drehzahl zwischen "Schildkröte" und "Hase" regulieren kann. Ich bin dem Bowdenzug mal gefolgt und habe festgestellt, dass sich die Drosselklappe nur sehr wenig bewegt, wenn man von Vollgas auf Minimum geht. Darum habe ich kurzerhand einen zweiten Zug verlegt, mit dem man bei Bedarf (Wenn die Nachbarn grillen oder sich Sonnen) einmal so richtig Gas geben kann.

Ich war echt beeindruckt vom Ergebnis. Er macht mit Auspuff dann schon einen Höllenlärm und die Drehzahl geht um sicher 20% nach oben. Ohne Puff ist´s dann noch schöner.... Da kommt man wirklich schon an die Schmerzgrenze. Dr. Unger empfiehlt daher einen Gehörschutz.

In den nächsten Tagen mach ich mich dann ans Polieren und werde mir wegen dem Flammrohr gedanken machen.

PS.: Wenn man den Rasenmäher abstellt und dann wenn er fast abgestorben ist wieder Gas gibt, dass er aus letzter Kraft wieder zum laufen kommt, dann sofort wieder abstellt und wieder Gas gibt, bekommt man so schöne Fehlzündungen. Durch was genau entsteht eigentlich der Knall? Ist das unverbranntes Gemisch was sich im Auspuff entzündet oder liege ich da falsch?

Frohe Gartenarbeit

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin.

ich denke Briggs & Stratton ist aus den USA. :wasntme:

und mit mehr Kompression kann man bei einem Seitenventiler nix werden, da ist bei 7 : 1 konstruktionsbedingt Ende.

hatten wir schon aber egal:

Briggs & Stratton 350ccm 4 Takt Seitenventiler mit Vorschalldämpfer von der KTM GayS 300 ( 2 Takt ) als einzigem Auspuff, und nem 16/16er SHB Vergaser.

Das Ding ist gerannt wie blöd, ich erinnere mich gut an die waagerecht wehenden Haare meiner Freundin - bis Sie das Ding gegen den Kirschbaum gesetzt hat. :-D

mher28fb.jpg]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wenn er schon laut ist muss er ja auch fett ausehen... :-D

unser "yard-king" im garten-kostüm.

aber mal zum verständniss: wieso soll bei seitenventiiler keine aufladung gehen?? bin in der firma gerade von sooo vielen turboladern umgeben, hmmm :love:

mfg rolle

post-4408-1129664363.jpg

Bearbeitet von rolle1300
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information