Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ed1b801e8f3655c2d360febd0bb82137.jpg...

 

Hey, nix gegen Holzkisten da, hab da vor 2 Wochen auch mal was gebastelt :)

War aber auch eher der Wunsch von der Frau!!!

Bearbeitet von Sebi1111
  • Like 1
Geschrieben

@Champ: wenn du noch eine Teichpumpe brauchst, wir haben da was über. Auch einen Teicheinsatz kann ich anbieten, also so ein festes Ding.

Geschrieben

Wie groß ist das Teil denn und ist das eine zum reinstellen oder für daneben? Ich bräuchte eine Pumpe die komplett im Wasser ist, daneben sähe nicht aus, weil ist ja in der Wohnung.

Geschrieben
Am 26.1.2016 um 21:55 schrieb L1E:

Gibts irgendwo eine Quelle für bezahlbare Keramik oder Bakelitschalter und Steckdosen?

Busch-Jäger sind bekannt aber für ein ganzes Haus schlichtweg unbezahlbar...

Moin,

 

hab damals hier im Forum ein sehr nettes Angebot bekommen, direkt vom Hersteller. Leider war das in dem Moment einfach zuviel des Guten und ich habe gekniffen. Preis war aber ok. ist halt keine Massenware. 

Geschrieben

Hätte da auch wieder mal ne saublöde Frage:

 

Bin gerade an ner Rundbank aus Lärche am bauen und hab vor die sichtbaren Schrauben zu "verstecken"

 

Hab mir jetzt so 10mm Querholzplättchen aus Lärche bestellt und nen 10mm Forstnerbohrer geholt.

Gestern kam die ganze Scheisse und hab dann auch direkt mal das Zeug ausprobiert... erst schön

mit dem Bohrer rein... aber dann brachte ich das Plättchen nicht rein. Ging einfach nicht, auch nicht mit

Hammer, bzw. dann gehen die Plättchen kaputt bei zuviel Gewalt.

 

Als ich nachgemessen hat brachte es der Bohrer genau auf 10mm, die Plättchen waren aber alle so

bei 10,5mm...

 

Frage wär ob das so gehört und ich mich einfach nur blöd anstelle oder ob da evtl bei der Fertigung

von den Plättchen irgendwas nicht ganz gepasst hat???

Geschrieben

0,5mm lassen sich aber mit nem 120er Schleifpapier wunderbar anpassen, aber nur so viel wegnehmen, dass es noch stramm sitzt

Geschrieben

Servus Häuslebauer,

 

ja ans abschleifen bzw. anpassen hätt ich auch schon gedacht... aber ich brauch knappe 250 solche Dinger...

Da sitz ich ja ewig und 3 Tage bis die alle passend abgeschliffen sind :blink:

 

Btw... wie läufts am Bau? Jetzt war ich ja immer noch nicht zur "Kontrolle" da!!! :-D

Geschrieben

oder 10.5er Boher, klappt auch. Kann sein, dass dann ein Tropfen Leim nicht schadet.

Mein Bau?...läuft! Bis jetzt mit erstaunlich wenig Ärger, hoffentlich bleibt das so:satisfied:

Geschrieben
Gibts irgendwo eine Quelle für bezahlbare Keramik oder Bakelitschalter und Steckdosen?

Busch-Jäger sind bekannt aber für ein ganzes Haus schlichtweg unbezahlbar...

Berker 1930. hab ich vor kurzem selber erst bei nem Kunden verbaut.

Geschrieben

Bei 250 stk würde ich auch den Bohrer wechseln. Oder halt ein festes Schleifpapier und die Stopfen aufspannen (Akkuschrauber oder so) und eben runterschleifen.... kann man auch Frau und Kind machen lassen...

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

wir wohnen auf einem alten Bauernhof, den man über eine Holztür in einem großes Holztor betritt. Leider ist in der Nachbarschaft in letzter Zeit vermehrt eingebrochen worden, auch in ähnliche Hofanlagen. Dort wurde das Hoftor aufgehebelt, ein Transporter in den Hof gefahren, Tor wieder zu und die Bude in Ruhe geknackt. 

Meine Frage ist, ob jm von euch eine Idee hat, wie man die Holztür nachträglich sichern kann, so dass man sie von außen Öffnen kann. Das Tor als solches ist so massiv und so gut verriegelt, dass man es von außen nicht auf bekommt. Einzig die Tür in diesem Tor ist das Problem...

 

 

 

Gruß, Ralf

Geschrieben

Alarmanlage mit SMS-Benachrichtigung, kostet nicht die Welt. 1-2 große Hunde find ich persönlich fast noch besser!

Geschrieben
Gerade eben schrieb L1E:

Alarmanlage mit SMS-Benachrichtigung, kostet nicht die Welt. 1-2 große Hunde find ich persönlich fast noch besser!

dazu am besten einen kleinen hund, der hat einen leichteren schlaf, bei grossen hunden kann es passieren das sie zu tief schlafen.

 

Geschrieben
Am 28.1.2016 um 11:03 schrieb Sebi1111:

Hätte da auch wieder mal ne saublöde Frage:

 

Bin gerade an ner Rundbank aus Lärche am bauen und hab vor die sichtbaren Schrauben zu "verstecken"

 

Hab mir jetzt so 10mm Querholzplättchen aus Lärche bestellt und nen 10mm Forstnerbohrer geholt.

Gestern kam die ganze Scheisse und hab dann auch direkt mal das Zeug ausprobiert... erst schön

mit dem Bohrer rein... aber dann brachte ich das Plättchen nicht rein. Ging einfach nicht, auch nicht mit

Hammer, bzw. dann gehen die Plättchen kaputt bei zuviel Gewalt.

 

Als ich nachgemessen hat brachte es der Bohrer genau auf 10mm, die Plättchen waren aber alle so

bei 10,5mm...

 

Frage wär ob das so gehört und ich mich einfach nur blöd anstelle oder ob da evtl bei der Fertigung

von den Plättchen irgendwas nicht ganz gepasst hat???

 

 

Haben die Plättchen nach unten hin eine kleine Fase? Wenn ja dann leg sie doch mal ein paar Tage / Stunden auf die Heizung.....

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb freibier:

Hund und Katzen sind vorhanden, darum fällt eine Alarmanlage aus...

 

Die Alarmanlage muss ja nicht zwingend über einen Bewegungssensor ausgelöst werden. Es gäbe ja auch die Möglichkeiten die Anlage über Reedkontakte oder Lichtschranken (in haustiersicherer Höhe) auszulösen. Oder kommt man noch anderweitig auf das Grundstück?

Geschrieben

Moin Moin!

 

Lange Zeit war Eigentum für uns kein Thema, nun keimt der Gedanke doch ein wenig... Natürlich nix gewöhnliches. Wir halten Ausschau nach einem kleinen "Hexenhäuschen" im Wiener Stadtgebiet oder aber nach einem modernen Hausboot, also quasi einem schwimmendem Container.

 

Genau dazu frage ich mich, ob es hier evtl. User gibt, die Hausbooterfahrungen haben? Wie sieht es mit Pflege aus? Oder Isolierung Winter wie Sommer? Kinder sind bei uns kein Thema, Platzbedarf bei uns ist minimal, insofern geht das auch.

 

So was in der Art:

mehr-meerblick-als-auf-dem-wasser-geht-n

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb butze:

Geil. Schau mal bei den Holländern. Die haben moderne und funktionelle Sachen. Halt schwimmende Mobilheime.

 

In Wien ist extra eine Werft dafür entstanden, die genau das machen was wir super finden. Mich interessieren halt Langzeiterfahrungen, da gibt es sicher auch Probleme, an die ich überhaupt nicht denke...

Geschrieben (bearbeitet)

Mir fällt da spontan die Erreichbarkeit bei Hochwasser ein.

Bea sacht, Niedrigwasser könnte auch Probleme machen.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von subway
  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb subway:

Mir fällt da spontan die Erreichbarkeit bei Hochwasser ein.

:-D

Je nachdem wo man liegt, sicher. Das gute ist ja, das die Dinger "Sportboote" sind, wenn sienicht länger als 25m lang sind, und somit gefahren werden können. Und in die Donau wollte ich damit eh nicht, eher in einen nicht Hochwassergefährdeten Bereich. 

Aber die Wartungskosten und die Liegekosten (in Wien) scheinen leider doch viel zu hoch:-( Ich denke der Traum ist schon geplatzt... Schade...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

 

ich hab vor dem Haus parallel zur Straße noch nen "Grünstreifen" über... da bei uns die Parkerei ziemlich beschissen

ist möcht ich mir da gerne noch zusätzlich nen Parplatz hinmachen...

 

Momentan ist da noch loser Untergrund (Lehm, Kies, Steine...) sprich, noch nix bearbeitet. Nun bin ich am überlegen

was es da alles an Untergrundmöglichkeiten gibt... so Rasengittersteine fallen aus, die gefallen mir nicht... Pflastern möcht

ich auch nicht nochmal auf der Seite... und herumist "Garten"... habt ihr da irgend ne Idee was man da noch machen könnte damit dann da das Gesamtbild passt???

Geschrieben

Solltest Du Dich auf jeden Fall mal schlau machen, wie das bei Euch in der Gemeinde mit den versiegelten Flächen geregelt ist. Bezügl. des Abwassers / Regenwassers geht's da nämlich um Geld (was Du mehr zahlen mußt) und überall wo die Gemeinden Geld einnehmen können sind die dann halt auch mehr oder weniger hinterher.

 

Es gibt auch so Rasengitter aus Kunststoff, die man gar nicht mehr sieht, sprich Du hast dann optisch eine "normale" Wiese, sinkst aber nicht ein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Hellsi - wenn Du mit 62mm Hub fährst würde ich neben der QK auch mal das Thema Verdichtung berücksichtigen. Ich würde - wie auch @weissbierjojo oben schreibt - den BGM mit 57 oder 60mm Hub aufbauen.
    • Ich glaube wenn alles takko laufen würde, hätten wahrscheinlich alle müde gelächelt. Momentan ist die Stimmung im Land wahrscheinlich eher etwas angespannt, das Sommerloch schaut um die Ecke und es gibt Protagonisten die sowas zum Selbstzweck gerne an‘s Licht zerren. Eine Vielzahl der Bürger hat das Gefühl die Entscheidungsträger beschäftigen sich lieber mit „Gedöns“ anstatt wirklich mal was zu ändern. Demnächst benennt man das Arbeitsamt um weil der Begriff Menschen die nicht arbeiten ausschließt. Kann man machen, löst aber nicht ein wirklich gravierendes Problem…….
    • Ich denke, das wird nicht gehen, ohne zu googeln 😉 und selbst das könnte schwierig werden. Marken, die nichts selbst machen, sind ja nicht allzu gerne dazu bereit, offen zu legen, wie ihre Produkte entstehen.  Die Hersteller werden ganz normale Fabriken sein. Da wird sicher keiner hocken müssen. Eine staubarme Umgebung, in der die Leute an Tischen sitzen, dürfte eher realistisch sein. Und das eine Team stellt dann Armani her, das andere Adidas, und das nächste Hugo Boss. Die Werke werden zugekauft. Bei Automatikuhren zum Beispiel von Seagull, die bauen alte ETA-/Unitas-Werke nach und sind gar nicht mal schlecht. Quartzwerke starten vermutlich schon bei Preisen, für die man kaum einen Döner bekommt.  Wenn die das jetzt Appetit gemacht hat, eine Lapflop-Uhr auf den Markt zu bringen  dann melde dich mal bei OPS, 3Wells oder irgendeinem anderen China-Hersteller. Da geht sicher was 
    • @Hellsi grundsätzlich musst du ja einen Mehrhub von 5 mm ausgleichen. Die Hälfte davon nach oben, also durch Spacer…Ideal unterm Kopf. Soweit wäre der 2,5er ok. Deine Steuerzeiten sollten idealerweise irgendwo bei 120-176(178/180) liegen.  Und klar solltest du mal den Unterstand der Kolbenringe unter der Oberkante der Lauffläche des Zylinders messen. Mehr als 1mm würde ich hier nicht machen. Entsprechend musst du natürlich ne Fudi wählen. QK würde ich 1,1 bis 1,3 anstreben.  Und wenn ich ehrlich bin würde ich keine 62er Hub Welle mit dem 105er Pleul nehmen. je größer der Hub und je kürzer das Pleul desto größer die Gefahr dass das nachher vibriert. Ich würde da ganz klar auf 57 oder 60 gehen. Der BGM ist ein herrlicher Zylinder der auch mit kürzerem Hub schön Druck hat und dann auch drehfreudig bleibt 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung