Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer hat denn Erfahrung mit dem verkleben der Spanischen Fußmatten, was nimmt mann denn da am besten? :thumbsdown:

Das was bei der Lince rausqillt, sieht aus wie Pattex!

Geschrieben

Wer hat denn Erfahrung mit dem verkleben der Spanischen Fußmatten, was nimmt mann denn da am besten? :thumbsdown:

Das was bei der Lince rausqillt, sieht aus wie Pattex!

Gab ich mit Kontaktkleber gemacht.

Geschrieben

Würde ich auch sagen, daß im Originalzustand Pattex drunterraussuppt. :thumbsdown:

Ich finde Teppichklebeband (doppelseitiges Tape) OK.

Das kann sauber / kantengenau an der Matte beschnitten werden und hält nach Applikation auf dem Blech gut.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Seit letztem Wochenende nenne ich auch so ein stylisches Gerät mein Eigen. Und gleich taucht die erste Frage auf:

Fährt jemand auf seiner Serveta SP eine vollhydraulische Scheibenbremse vorne? Wenn ja, gibts einen Bremspumpenhalter passend für den Lego-Schalter? Bei den üblichen 3-Buchstaben-Shops ist mir keiner untergekommen.

Geschrieben

Hallo,

habe auf meine Serveta SX 200 einen Stage 4 225 ccm und einen PHB 28 verbaut. Kulu SX, motoplat Zündung elekt. und Mickek Auspuff.

Hat jemand Ideen für die Vergaser Grundeinstellung?

Zündung steht bei 18 grad.

Für Vorschläge bin ich dankbar.

Gruß

Christian

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Feder wird an der Stange zur Gasrolle eingehängt und unter dieses rund gebogene Blech zur Halterung der Kunststoff-Lagerbuchse geschraubt. Die Feder unterstützt die Rückstellung des Gasdrehgriffes.

Geschrieben

Die Feder wird an der Stange zur Gasrolle eingehängt und unter dieses rund gebogene Blech zur Halterung der Kunststoff-Lagerbuchse geschraubt. Die Feder unterstützt die Rückstellung des Gasdrehgriffes.

Ok. Danke, verstehe. Bei mir ist eine LI3 Gasrolle verbaut. Deshalb wusste ich nicht wohin mit dem Ding. Vielen Dank für die Hilfe!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Am WE den neuen Motoplat 6V Regler mit passender Batterie eingebaut und mich dabei an den Schaltplan vom Sticky gehalten: Folgendes Ergebnis:

1. RüLi leuchtet

2. Rest bleibt dunkel

3. Blinker funzen nicht

Fragen:

1. Muss das Zündschloss verkabelt sein, damit die Elektrik (Licht, Blinker und Hupe) funktioniert?

2. In der Nähe des Reglers liegt ein weisses Kabel, dass nach vorne in den Lenkerkopf führt. Im Sticky kann ich das Kabel nicht finden. Wo gehört es hin und was macht es?

Kann mir bitte jemand mit meinen Fragen behilflich sein?

Danke und Gruss,

C

Geschrieben

Hallo, ich bin der Maic.

Bin neu hier - und auch gleich wieder weg.

Das hier macht mich mehr als neugierig.

Fragen zur Lage der Nation:

passt nun eine Serveta Kaskade an das italienische Beinschild, oder nicht?

Passt die Kaskade zum italienischen Kotflügel, oder nicht?

Bitte direkt hier reinhorsten, weil das "drüben" in der Bilderrätselarea sicher schon zu technisch, oder gar spanisch ausgelegt wird. Danke. :thumbsdown:

Geschrieben

@ cassius:

Frage 1) Keine Ahnung. Welcher Schaltplan paßt denn zu Deinem Mopped?

Frage 2) Vermutlich ein Kabel vom Getriebe-Neutralschalter zur entspr. Kontrolllampe im Lenkkopf

Geschrieben

@ cassius:

Frage 1) Keine Ahnung. Welcher Schaltplan paßt denn zu Deinem Mopped?

Frage 2) Vermutlich ein Kabel vom Getriebe-Neutralschalter zur entspr. Kontrolllampe im Lenkkopf

Hi,

Jet 6V mit Blinker und Batterie (bin mir jetzt nicht sicher ob das AC oder DC ist, Sticky liegt in der Garage)

Gruss,

C

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

kurzer Zwischenbericht: alle Leuchtmittel funzen so, wie sie sollen.

Lediglich die Blinker gehen noch nicht, weil ein 12V Relais verbaut wurde, obwohl die Karre nur 6V hat. Ist bestellt und wird in den nächsten Tagen getestet. Bei direktem Strom funzen aber alle 4 Blinkerbirnen (2 pro Seite).

Das Zündschloss, was ich ursprünglich einbauen wollte, ist leider defekt. Um die Karre dennoch ausmachen zu können ohne abzuwürgen, habe ich den "Kill-Button" im Lego-Baustein aktiviert.

Frage zur Batterie: um die Batterie zu laden, muss ich das gelb-schwarze Kabel vom Regler mit dem gelben Kabel der Batterie (-) verbinden?

Kann mir bitte jemand ebenfalls die Standardbedüsung für den Serie80 Jetex Vergaser nennen?

Danke und Gruss,

C

Edith konkretisiert Frage zur Batterie

Bearbeitet von cassius
Geschrieben

Heute mal richtig fürn Arsch. Habe versucht die Batterie an den Regler anzuschliessen, wie hier vor einiger Zeit beschrieben. Ergebnis: Regler scheint platt zu sein. Das stromführende gelb-schwarze Kabel liefert keinen Saft mehr.

Falls der Regler im Eimer ist und Ersatz nicht erhältlich ist, welche Möglichkeiten habe ich?

Bleibt mir nur auf 12V umzurüsten oder kann ich mir irgendwas selbst stricken?

Ich möchte erst einmal nur TÜV auf die Karre bekommen. Vielleicht lasse ich auch erst einmal alles nur über die (volle) Batterie laufen und fahre dann zum TÜV.

Was meint ihr?

Geschrieben

Deinen Ausführungen / Fragen ist ohne Angabe des zugehörigen Schaltplans nicht zu folgen.

Welcher Plan trifft denn nun auf Dein Mopped (welches trotz des Topic-Titels offensichtlich keine Lince/Lynx ist) zu? :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich halte mich an diesen Schaltplan. Der passt noch am besten.

Ich hatte bis dato alle Verbraucher inkl. Hupe über das gelb-schwarze Kabel laufen. Das gelb-schwarze Kable geht bei mir gemeinsam mit dem roten Kabel (vom Regler kommend) in das Blinkrelais und von da nach vorne in den Lenkkopf. Dieses Verbindung ist allerdings nicht im u.a. Plan enthalten.

In den Papieren steht 150 SP, scheint aber eine Serie80 zu sein.

Danke für die Hilfe.

Gruss,

C

post-31144-098896200 1286283936_thumb.jp

Bearbeitet von cassius
Geschrieben

Sorry, mit dem Schaltplan komme ich im Zusammenhang mit (fehlendem) gelb-schwarz-Kabel und Zündschloß im Lenkkopf nicht klar. Das wird wohl eine ziemliche Bastelbude sein. :thumbsdown:

1) TÜV kannst Du mit einer voll beladenen Batterie machen. Dürfte auch ohne LiMa-Ladung locker reichen.

2) Triff eine Entscheidung, ob es bei 6 V bleiben soll oder welche 12V-Variante es sein soll.

3) Räum Deine Verkabelung auf - setze einen gegebenen Schaltplan konsequent um (keine Falschfarbem ...)

Falls 6V bleibt.... So einen Regler wie im Plan abgebildet könnte der 65colonia noch im Regal liegen haben - Fragen kostet nix.

Geschrieben

Danke Rainer. Ich fahre erst einmal so zum TÜV und schaue, ob es was wird. Schliesslich kann ich ja die Papier nicht mehr finden....

Wenn ich neue Papiere und TÜV habe, werde ich eine Motorrevision vornehmen und in dem Zusammenhang eine elektronische Zündung bei LTH bestellen und einbauen.

Bei 65colonia frage ich gerne nach.

Geschrieben (bearbeitet)

Abzieher fürs schwergewichtige Motoplat-Polrad: stimmt es, daß ein Vespa-Px- Abzieher passt?

Habe zu den Maßen das hier gefunden, demnach ist das ein gut erhältliches Teil. Ist das richtig?

Bearbeitet von ninjah
Geschrieben

Abzieher fürs schwergewichtige Motoplat-Polrad: stimmt es, daß ein Vespa-Px- Abzieher passt? Ist das richtig?

Nö. Steht auch schon hier im Beitrag 155. :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich sehe das genauso. BGM Wellen sind schon recht gut und fahre Sie selber. Was mir sehr gut gefällt ist das Sie wenig Innenlagerring Vorspannung auf das Kupplungslager haben. Somit ist gewährleistet das die Lagerluft auch korrekt ist. Ich habe schon einige Wellen gehabt wo der Lagersitz etwas zu groß war und das Lager zu stramm lief. Rundlauf war nach Überprüfung auch recht gut und musste nur minimal mit dem Kupferhammer Korrigiert werden, hatte dann 0,01 auf der Messuhr.  Das einzige was man ändern könnte wäre das Außenmaß der Drehschieberwange das könnte minimal größer sein . Ich hatte bei mir 0.07 am Drehschieber gemessen was vollkommen außreichend ist . Es variiert natürlich und muss gegebenenfalls angepasst werden . Ich verstehe auch nicht warum man da nicht mal 2 Welle anbietet mit unterschiedlichen Wangenmaß um die Unterschiedlichen Toleranzen am Motor anzupassen . Was ich auch gut finde das die BGM Wellen recht schwer sind . Was ich ganz Spannend finde sind die neuen W1R Wellen für Drehschieber . Sehr  schwer und mal ein ganz anders Wangenkonzept . Was mich aber richtig ärgert das ist das man wirklich alles heute überprüfen muss bevor man was einbaut, Hersteller unabhängig. Ich muss da mal wirklich den Tuning Shops aus dem Simson Bereich ein Lob aussprechen ob jetzt Langtuning oder RZT Tuning . Bevor die was verschicken wird wirklich jedes Teil vermessen und Kontrolliert. Mein Sohn macht viel mit Simson da gibt es solche Problem kaum. Man Kauft dort was verbaut es und es passt und läuft. Und die Einbauanleitung sind wirklich sehr gut selbst wenn es um Einstellungen geht . Auch wenn das Offtopic ist muss das mal gesagt werden . Ich frage mich warum die Vespa Shops das nicht können . Die neue W1R Welle für Drehschieber 
    • Ja, der alte Rahmen geht zum Marc! Komplettes neues Beinschild und ein paar überzählige Löcher schließen. Denselben Roller noch mal EMONS - glaube ich relativ glatt 100€!  
    • Das ist doch aber der alte Rahmen, oder?  Was baust Du dann aus dem LML Rahmen?  Und Erika möchte wissen, wie und für wieviel Du den verschickt hast!? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung