Zum Inhalt springen

Hinterrad ausbauen


SaarVespe

Empfohlene Beiträge

danke dir, aber ich dachte eher auf die Seite legen oder aufbocken und so.

<{POST_SNAPBACK}>

Aufbocken ist sicherlich das beste! Aber du musst dann vorne Gewicht drauf kriegen, sonst kippt sie ja eh nach hnten!

Beim hinlegen, auf jeden Fall vorher den Tank am besten vollständig) leeren.

Am Einfachsten, einfach auf den Ständer auf zwei Backsteine o.ä. stellen und das Vorderrad mit einem Seil nach unten zien und festbinden.

Oder auf eine Vespa - Hebebühne und hochpumpen! :grins:

Bearbeitet von Scotti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muttern leicht lösen (noch nicht ganz losschrauben), während Roller auf dem Hauptständer steht.

Dann die Motorbacke abnehmen, den Roller vorsichtig (auf die Motorseite) auf eine alte Matratze legen (Benzinhahn schließen!!! Wenn Tank nicht zu voll, umso besser).

Die Muttern komplett lösen und abnehmen.

Rad vorsichtig an der Karosserie vorbei abnehmen (Wenn Platzprobleme aufkommen, ein wenig Luft ablassen).

Fertig.

P.S.: Die Frage war keine Verarsche??? :grr:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die "Aufbock"-Aktionen sind, gerade wenn man es alleine macht, mit Vorsicht zu genießen. Jeder, dem schon mal der Roller über den Hauptständer nach vorne abgehauen ist, weiß, dass sowas arg in die Hose gehen kann.

Also gerade, wenn man alleine ist: das gute Stück sanft hinlegen! Da kann nix mehr umfallen :-D .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn keine Aufbockvorrichtung/Ziegelsteine zur Hand:

Auf den Hauptständer stellen.

Vorderrad ab.

Hauptständer mit Seil an der Gabel festbinden, so daß er nicht mehr einklaqppen kann.

Hinten ne Kiste Bier o.ä. drunter stellen.

Reifen rausrupfen.

Kippt nix mehr vom Ständer, verkratzt nix...

Chili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P.S.: Die Frage war keine Verarsche???  :grr:

<{POST_SNAPBACK}>

wars nicht. habe noch nie einen Vespareifen gewechselt. dafür aber schon unzählige Motorradreifen.

Habe jetzt festgestellt bei der Vespa gehts viel schneller :-D

habe sie aufgebockt, schrauben auf, fertig :-D

Jetzt noch ne frage zur felge. kann ich die problemlos teilen, für einen neuen Schlauch und neuen Reifen???

Wie sieht es mit auswuchten aus???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst Du problemlos teilen. Luft raus und dann die Muttern lösen . Beim Schlauch-/Reifenwechsel Reifen auf die breitere Hälfte aufziehen, leicht aufgepumpten Schlauch reinlegen und andere Hälfte gegensetzen. Auswuchten gibt's nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Aufbocken habe ich folgende Techniken entwickelt:

1. Reserverad ab und unterm am Rahmen Kennzeichen verkeilen; eher rechts dann geht der Reifen auch raus

2. (noch besser) Mittels grösserem Gabelschlüssel das Getriebe oben halten (da gibt´s so ´ne Gehäuseschraube da tut man den drunter)

Klingt wackelig, ist es auch und es funktioniert.

Gruß,

Hundl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was auch gut funktioniert ist, erst die Radmuttern zu lösen, aber noch nicht abnehmen. Dann Motorbacke abnehmen und den Roller nach rechts kippen, bis die Schaltraste am Boden aufliegt. An dem L-Blech, auf dem die Feder der Backe aufliegt, kann man dann einen Wasserkasten umgedreht sehr gut verkeilen, sodaß der Roller in der geneigten, aber nicht liegenden Position hält (wenn man keine Lust hat, den Sprit komplett abzulassen). Besser ist hier natürlich auch ein fast leergefahrener Tank.

Dann die Radmuttern komplett abnehmen und Rad rausnehmen, klappt am besten, wenn man es erst ein wenig nach hinten wegzieht (geht dann besser an dem Geschwür am Rahmen vorbei). Alles natürlich sehr vorsichtig, weil die Lasche am Rahmen evtl. verbiegen könnte (Lappen unterlegen hilft gegen Kratzer), an der Schaltraste am besten mit Schaumstoff o. ä. unterlegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stell den Roller mit'm Heck auf ne Kiste, parallel zur Garagenwand. Dann einfach nur den Roller nach rechts abkippen und an die Wand anlehnen. Dann klappt' s auch mit dem HiRa ohne Probleme.

:-D

<{POST_SNAPBACK}>

so hab ich auch gemacht. Habe noch nie so schnell ein hinterrad ausgebaut. Geht echt prima.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar schon gesagt, aber trotzdem nochmal bebildert:

LINK

reserad1.jpg

Geht aber schlechter bei Vergasergrössen jenseits SI24 ... :-D

Eddi sacht, er hat 'nen linksauslegenden RAP und deshalb kein Reserverad - Pech gehabt ... :-D

Bearbeitet von t4.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke @Dr.Tyrell! Ich würde die von Fabbri nehmen 24/72 https://www.scooter-center.com/de/primaeruebersetzung-fabbri-racing-performance-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-24-72-3.00-gerade-verzahnt-fr0056?number=FR0056   da bin ich mir nicht sicher ob das dann mit 23 oder 25er Ritzel geht.   Aber alles besser als jetzt, da wurde mal 16/69 verbaut   
    • Danke, gerade im GSF Wicki gelesen. VBA und VBB1T hatten ne DC Hupe. Dann mach ich mich mal auf die Suche. 
    • Mit ner 3.00er machst Du nie was verkehrt bei Kurzhub. Die kannst Du mittlerweile auf 2.76 verlängern oder bis 3.27 verkürzen. Bin die 3.00er schon auf etlichen Motoren gefahren. Macht auch bei einem Piaggio PK80 Zylinder nen schlanken Fuss! Aber auch die Standard 102er laufen damit super.    War meine erste Primär 1990 mit 102ccm Polini 19er und 3.Gang 
    • Ja ist das, frag nicht warum. Ich hab die Dinger nicht erfunden. Fände nur die Lösung geil. Weil wenn das Ding durch ist, macht man ein neues rein und gut. Ohne schmieren ohne vibrieren. Ohne eine Drehbank kaufen zu müssen. Aber mir fehlt leider das Wissen ob diese Hülsen geeignet sind. Deswegen die Frage .   Kann natürlich sein das die genau so gut wie die Kunststoff Hülsen von lml sind oder schlechter. 
    • Ich denke der Schieber und der Filter sind weitere wichtige Faktoren...   In ner 90er Jahre Kat PX ohne das Sek-Luftdingens habe ich neulich folgendes vorgefunden: 140BE5 96inc, 48/140inc, aber 12mm breiter Cutout am Schieber unten und kleiner Cutout oben (6823.13), Lufi weis ich leider nicht mehr. Vermutlich ein oder kein Loch über der HD.   Ich würde mit dieser Erfahrung damit anfangen, eher nicht BE3. Aber wie gesagt, der Schieber und der Filter haben m. E. erheblichen Einfluss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information