Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hab mein Rad vom Aufmagnetisierer zurückbekommen

er hat gesagt es liegt nicht am Magnetismus, da genug dafon vorhanden wäre :puke: :puke:

und er kann bei den neuen Rädern mit Kunststoffmagneten auch nicht viel machen

nochmal Probeweise montiert mit selbigen Effekt :-D(

Bearbeitet von Werner Amort
  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
hab mein Rad vom Aufmagnetisierer zurückbekommen

er hat gesagt es liegt nicht am Magnetismus, da genug dafon vorhanden wäre :puke:   :puke:

und er kann bei den neuen Rädern mit Kunststoffmagneten auch nicht viel machen

nochmal Probeweise montiert mit selbigen Effekt  :-D(

<{POST_SNAPBACK}>

Werner Amore: dir gehts mit dem AF wie mir mit dem PHBL. Sollen wir unsere Sorgenkinder mal tauschen... :plemplem:

Geschrieben (bearbeitet)

ja aber nur mit Indischen Rad

der Motor läuft sehr fein und vor allem fast Vibrationsfrei

im gegensatz zu meinen alten 175er (da war wohl was mit dr Spühlung im argen damals)

zur probefahrt habe ichs nicht draufgelassen, das AFrad

und das werde ich auch sicher nicht machen

ich habe das AFrad nicht gekauft um einen zitternden ZZP zu haben :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
wenn du einen Platten hast machst auch nicht vorherr eine Probefahrt bevor du ihn reparierst :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Eine geradzu philosophische Konversation ;-) !

Aber dass dein Motor fast vibrationsfrei läuft: unglaublich! Muß unbedingt ganau wissen: welche Welle, welcher Kolben (Gewicht incl. allem)? Große Silentblöcke oder kleine?

Meine Generalüberholung (habe wirklich alles bis zur letzten Schraube zerlegt und neugemacht, lackiert, ... auch den Motor rausgebaut und einen anderen komplett neu aufgebaut. Der Vorgänger hat vibriert wie ein .... mir fehlen die Worte. Wenn mein Vergaser mal mitmacht, bin ich gespannt wie sich meine neue Kombination (AFR-Rennwelle mit ASSO-175ccm-Kolben) verhält. Tatsache ist, dass erste Probefahrten zum Vergaserabstimmen schon eine deutliche Besserung gezeigt haben. Ich verwende aus Platz- und Fahrwerksstabilitätsgründen ja immer noch die kleinen Silentblöcke. Damit läuft die Kiste wesentlich besser geradeaus, als mit großen. Mein letzter Motor hatte ein welliges Vibrationsverhalten: im nutzbaren Drehzahlband schwankten die Vibrats unterschiedlich, was auch normal ist. Habe mir dann meine Reisegeschwindigkeit in ein Vibrats-Loch gelegt. Tatsache ist auch, dass alle Li/SX/GP-Wellen einheitlich gewuchtet sind, was ja ein Schwachsinn ist, weil die Kolbenvielfalt (eben auch in Punkto Gewicht) so groß ist. Nach meiner Recherche liegen die Lambrettakolbengewichte zwischen ca. 240 gramm und ca. 350 Gramm (große WISECOs im TS1) oder zT. noch darüber. Das Spektrum kann man nicht über eine Welle abfangen. Jede Welle müßte zum speziellen Kolben gewuchtet werden unter Berücksichtigung eines (streng genommen auch individuellen) Wuchtfaktors. Letztlich kann man das aber nur mit viel Aufwand empirisch ermitteln - und dazu habe ich keine Lust und Zeit. Mit Sicherheit aber, würde man in Einzelfallen erhebliche "Vibrationseinsparungen" realisieren könnnen. Habe früher selbst verschiedene Wellen zu Höckle nach Stuttgart gegeben wg. dieser Geschichten, aber immer eher schlechtere Ergebnisse zurückbekommen. Man muß das selbst machen - mit viel Liebe!

Mache heute Nachmittag den letzten Vergasertest. Mal sehen. Wenn das dann nicht klappt, prüfe ich den Kolbeneinbau. Und wenns dann immer noch nicht klappt, schmeiß ich den Motor weg :-D !

Genug Gelaber fürn moment.

Hans

Geschrieben
Du hast noch nicht den Kolbeneinbau getestet ? Das würde ich mal schleunigst machen...

<{POST_SNAPBACK}>

Nun ja, man wills erst mal nicht glauben. Oder würdest du annehmen, dass du nen Kolben falsch rum einbaust? Sicherlich nicht. Außerdem ist das mit Aufwand verbunden, weswegen ich vorher noch einen Versuch mit dem gaser mache. Danach aber, ok, da kenn ich keine Gnade mehr und mach ihn auf, den Kopf....

Gruß Hans

Geschrieben

so habe nun einige AF Räder, darunter auch das vom Werner Amort getestet.

Zündung indisch, CDI indisch (ohne Spule), Spule italienisch.

Der Zündzeitpunkt wandert tatsächlich und zwar vom Standgas ausgehend in Richtung früh um 3-4 Grad um dann aber wieder bei höheren Drehzahlen auf den Ausgangswert zurückzukehren, auf dem er dann bei noch höheren Drehzahlen bleibt.

warum das so ist und ob das nur bei meinen Komponenten so ist kann ich nicht sagen.

ich seh das jetzt allerdings nicht als Problem sondern eher als Vorteil, eine verstellbare Zündung macht ja eigentlich nichts anderes, im Standgas weniger Vorzündung, dann mehr um dann wieder abzufallen, leider hab ich kein Drehzahlmesser um zu sagen wo sich das abspielt.

Geschrieben (bearbeitet)

kann mir das ehrlich gesagt nicht erklären :-D

wie gesagt bei mir ist der Zeitpunkt nicht gewandert (was ich ja auch vespazundungen manchmal machen, und in der tat nicht weiter schlimm ist)

sonder ich hab ein ziterndes bild bekommen beim ablitzen

wie mein anfänglich gepostetes Bild

und das wie gasagt nur mit dem AF rad

das SIL Rad hat das nicht gemacht

näheres dann per PM

edit:

dann muss es wohl an der CDI liegen

glaubt ihr es könnte evtl auch die axiale Position von der Grundplatte falsch sein?

das sie zu weit drinnen oder drausen säße?

wie hoch ist da die Toleranz?

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

hallo leute...

sagt mal habt ihr auch brav bei der cdi das zusätzliche massekabel (das aus dem vergossenenn körper rauskommt) auch auf masse gelegt ??!! wenn das fehlt oder nicht angeschlossen ist dann wandert der zündzeitpunkt gern mal unerklärlich "rum"... :uargh:

*g* thomasd :-D

Geschrieben

na dann ist das wirklich sehr seltsam....

wobei wirklich stören würde mich das eigentlich auch nicht solange der zündzeitpunkt bei hoher drehzal konstant belibet den im unteren bis mittleren drehzahlen ist es dcoh eh egal ob da 16 oder 20° anliegen...

*g* thomasd :-D

Geschrieben (bearbeitet)

wie gesagt der zeitpunkt wandert um 7 grad ca und das ist mir definitiv zu viel :-D

wobei er ja nicht wandert sondern zittert :-D

ich denke aber trotzdem dass die Grundplatte entweder zu weit drinnen, oder drausen war

also dass die Maße von Welle Gehäuse Maghousing Zundgrundplate und Polrad schlecht zusammenpassen

jedes Teil ein paar Zehntel und das summiert sich

oder halt beide (!) meiner Ducati CDIs das Signal nicht verarbeiten können ;-)

anders ist das, meiner Meinung nach, nicht zu erklären warum der Lüfter beim Marco läuft...

der Marco schickt mir jetzt trotzdem kulanter Weise einen anderen Lüfter :love:

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
wie gesagt der zeitpunkt wandert um 7 grad ca und das ist mir definitiv zu viel :-D

wobei er ja nicht wandert sondern zittert :-D

ich denke aber trotzdem dass die Grundplatte entweder zu weit drinnen, oder drausen  war

also dass die Maße von Welle Gehäuse Maghousing Zundgrundplate und Polrad schlecht zusammenpassen

jedes Teil ein paar Zehntel und das summiert sich

oder halt beide (!) meiner Ducati CDIs das Signal nicht verarbeiten können ;-)

anders ist das, meiner Meinung nach, nicht zu erklären warum der Lüfter beim Marco läuft...

der Marco schickt mir jetzt trotzdem kulanter Weise einen anderen Lüfter :love:

<{POST_SNAPBACK}>

Auch wenn ich dazu nix technisches mehr sagen kann: Laß dich nicht unterkriegen und rutsch trotzdem gut ins Neue.

Hans

Geschrieben

Soda, gerade TS1 fertig montiert, Schrauben tiefergelegt, Maghousing innen etwas ausgeschliffen....

....Zündzeitpunkt zittert natürlich bei Standgas, bleibt aber stabil sobald ich Gas gebe, und das dreht ganz schön schnell hoch :-D .

Ist auch eins vom Marco. Indische Zündung, gebrauchtes Pickup von einer Vespa-Zündung, Zündbox billig (indisch) in blau.

Hilft dem Werner aber leider auch nicht :-D

Geschrieben (bearbeitet)

tips vom "scheff"koch solo aus der kippelmopedküche..

zzz...

:-D:-D

da lobe ich mir das lambretta original-werkzeug:

PhaserSetBoxRCLarge_200.jpg

Bearbeitet von tv200
Geschrieben

Was macht der junge Mensch auf dem Foto?

Und wo wir gerade dabei sind, wo krieg ich kleiner lambretta-schwach-schrauber eigentlich ne günstige Blitzepistole her? Ich will auch mal mit so nem Ding rumspielen!

Gruß gonzo

Geschrieben

:love: :love: :love:

indisches Rad runter AF rauf

angekickt und passt :love:

der Zeitpunkt zittert nichtmehr :love: :love:

bei Standgas zündet sie einige Grade früher

beim gasgeben wandert der Zeitpunkt dann sehr schnell zur Markierung (Pickup/Polrad) und bleibt exakt da

und das mit meiner DucatiCDI sowie mit der blauen Indischen wie sie AF mitliefert :love: :love:

warum das erste Rad bei mir nicht und beim Marco tadellos funktioniert kann ich nicht sagen.

Einziger Erklärungsversuch wäre dass einfach die Toleranzen der Bauteile

(Gehäuse, Kurbelwelle, Polrad, und Zündgrundplatte) sehr schlecht harmoniert haben und in der Summe axial ein zu großer Versatz da war

aber keine Ahnung

auch wurscht jetzt passts ja :-D:-D

Geschrieben

:-D;-);-)

meine läuft nach nochmaliger Kontrolle (und nun sauberen Steckverbindungen :-D ) tadellos. Nur anspringen will sie nicht so richtig. Auf die DL kommt die Variotronic.... für "normal" Motoren ist der Lüfter doch eher zu leicht (meine Meinung)

:love:   :love:   :love:

indisches Rad runter AF rauf

angekickt und passt :love:

der Zeitpunkt zittert nichtmehr :love:   :love:

bei Standgas zündet sie einige Grade früher

beim gasgeben wandert der Zeitpunkt dann sehr schnell zur Markierung (Pickup/Polrad) und bleibt exakt da

und das mit meiner DucatiCDI sowie mit der blauen Indischen wie sie AF mitliefert :love:   :love:

warum das erste Rad bei mir nicht und beim Marco tadellos funktioniert kann ich nicht sagen.

Einziger Erklärungsversuch wäre dass einfach die Toleranzen der Bauteile

(Gehäuse, Kurbelwelle, Polrad, und Zündgrundplatte) sehr schlecht harmoniert haben und in der Summe axial ein zu großer Versatz da war

aber keine Ahnung

auch wurscht jetzt passts ja :-D   ;-)

<{POST_SNAPBACK}>

Geschrieben

afr14jm.jpg

so mit diesen Bild möchte ich dieses Thema abschließen :love:

Jetzt zündets schön bei 19° so wie sich das gehöhrt :love:

Über was sollen wir uns jetzt unterhalten?

meine Zündung funkt

der Motor vom Hans auch...

ich stelle mich schon auf langweilige Tage ein :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Insgesamt scheint die Beteiligung der Öffentlichkeit an den Produkten eigener Defäkation eine neue Bedeutung gewonnen zu haben. So erfreut mich gelegentlich auch frühmorgens der Anblick und Geruch eines Verdauungsendprodukts im Aufzug zum Gleis am lokalen Bahnhof.  
    • Aus dem O-Tuning-Topic:   ...bleib doch bitte in einem Topic, sonst wird es unübersichtlich.   Getrenntschmierung kann bleiben. Da gibt es unterschiedliche Meinungen - ich mag das und das bringt zumindest hinsichtlich Leistung nix.   Hast du beim verbauen des Zylinders die Quetschkante gemessen? Oft ist die sehr großzügig bemessen. Da wäre es aber ne Option den originalen Kopf anzupassen. Abplanen auf Glasplatte und Schleifleinen - und wenn du es richtig angehen möchtest, kannst du das Kopfvolumen auslitern und ggf. auf eine sinnvolle Verdichtung anpassen.
    • Nix für ungut, aber hast Du eigentlich Aktien bei BGM?  Du wirst ja nicht müde BGM Wellen besonders hervorzuheben, obwohl sie min. einen messbaren Makel haben, den man auch nicht schön reden kann.  Jeder originale Motor den ich bisher zerlegt habe, egal ob 50, 125, 150 oder 200 hatte am DS Dichtspalt zw. 0.05 und 0.08mm (mit ausgenudelten!) Lagern. Da braucht es für mich keine weitere Untermauerung eines Grenzwertes. Das ist einfach ein Fakt. Mit den 4 BGM Wellen die ich bisher in den Händen hatte, wären es 0.07-0.15mm mehr gewesen. Wie tragisch das dann im Einzelfall ist oder ob einen einen das stört, sei dahin gestellt, bei mir hat es zu übermässiger Sabberei geführt, selbst mit PWK28 war da immer alles nass und ich konnte keinen Vergaser bei kleinen DZ sauber einstellen.  Wozu sollte ich mir oder anderen etwas einbauen, was möglicherweise ein Problem gibt? Damit ich dann irgendwann nochmal ran darf? Sicher nicht. Vielleicht ist "auf keinen Fall BGM" überspitzt ausgedrückt, aber eben meine Meinung, weil ich keine Bock habe mir einen (möglichen) Fehler einzubauen.   Und genau weil hier Leute wie Du schreiben, dass die Wellen erste Sahne sein sollen und nicht darauf hinweisen, dass es vielleicht ein "aber" gibt, habe ich mir die BGM damals gekauft und erst mit sehr viel mehr Erfahrung gemerkt, dass das Teil einfach nicht taugte. Neben der Sabberei, war auch das Pleuellager damals schnell im Eimer. Vielleicht wegen dem Rundlauf? Keine Ahnung. Seither läuft jedenfalls eine SIP seit vielen tkm problemlos in dem Motor. Ich bin sicher, BGM hat sich (genauso wie SIP) mit der Zeit verbessert und klasse finde ich, dass sie, wie sie schreiben, den Hubzapfen verkleben. Aber warum BGM den Durchmesser zu klein macht und (in meinem Fall) die Wangen nicht auf <0.01mm richtet, kann ich nicht nachvollziehen. Genauswenig wie man so ein Teil schlecht verpackt im Karton versendet.   Ich habe nie behauptet, dass die Wellen nicht laufen oder pauschal schlecht sind. Und wenn die für 30 PS taugen, ist doch super. Aber ich persönlich werde mir solange keine einbauen, wie sie die wenigen grundsätzlichen Qualitätsmerkmale nicht aus der Box heraus erfüllen: Durchmesser und Rundlauf.   Und glaub mir, ich bin da offen und neugierig und werde mir immer wieder mal eine anschauen, messen und das möglichst unbewertet dokumentieren.  Genau deshalb gibt es diesen Wiki Artikel: Jeder kann hier selbst beurteilen und entscheiden, auf was er Wert legt. Und klar gibt es da Streuung, aber genau deshalb steht auch gleich zu Beginn (nun auch in fett ):   Und wenn Du da was ergänzen willst oder nicht in Ordnung findest, darfst Du gerne in die Diskussion gehen und Deine Erfahrungen mit einbringen, nur bitte ohne Werbung       Ich denke es macht hier wirklich keinen Sinn den ein oder anderen Shop zu beurteilen, ausser man ist "Poweruser" von beiden. Meine Erfahrung ist: Jeder Shop vergeigt was oder bringt ein Produkt auf den Markt, das nicht taugt oder nicht zu Ende entwickelt ist. Das passiert, wenn der Preis klein sein muss, weil sonst viele Pfennigfuchser nicht bestellen. Ausserdem sind wir alle nur Menschen. Man darf halt einfach nicht jede Neuerung sofort einbauen, sondern muss sie vorher argwöhnisch beäugen und messen. Dafür gibt's so tolle Produkte wie die SIP Kurbelwellen oder den BGM 177 Zylinder, die ja zu Glück auch zusammen funktionieren    
    • Oder auch: "Students in German Berufsschulen". Die Fluktuation bei unserem Reinigungspersonal ist enorm. Der Klassiker: Pissoir mit Klorolle verstopfen, drauf kacken und das U-Boot mit langer Spülung auf Reisen schicken. Auch beliebt: die eigene Shice mit den Händen an die Decke werfen, sodass die dort kleben bleibt. Ein Fest für alle, die danach noch aufs Klo gehen. Leute, ja, die Jugend hat Probleme. Aber teilweise gänzlich anderer Natur als wir es uns vorstellen können.
    • Der Tanzstil wird dir auffallen.  Ich bin sehr empfänglich für ehrliche Komplimente, Arschkriechereien und devote Lügen.   Ein paar Getränke zusammen sind fest eingeplant     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung