Zum Inhalt springen

Zylinder BFA FRT 150


Empfohlene Beiträge

Schöner Zylinder, erinnert in manchen Punkten etwas an den DEA. Stehen die Stehbolzen in den Nebenüberströmern frei, oder ist da noch Aluminium drumherum? Hast du vielleicht die Möglichkeit, die Kanäle abzugießen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb gertax:

Schöner Zylinder, erinnert in manchen Punkten etwas an den DEA. Stehen die Stehbolzen in den Nebenüberströmern frei, oder ist da noch Aluminium drumherum? Hast du vielleicht die Möglichkeit, die Kanäle abzugießen?

Kanäle gieße ich ab sobald ich zeitlich Luft finde.

 

Stehbolzen stehen dort frei, wobei ich die dort noch mit Messingrohr Buchsen werde.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.8.2023 um 19:06 schrieb myriz:

Gibt es schon irgendwelche Leistungsdiagramme? Hab noch nichts gefunden:sigh:

Ich auch nicht, 

denke in 1-2 Monaten bin ich soweit durch und kann Diagramme fahren. 
 

Aktuell warte ich noch auf das Pleuel von Mondokart. 

 

 

Lt. Eugenio von FRT out of the box mit dem langen Ansauger 40 PS.

 

 

Tröte hab ich die dazu passende FRT genommen.

 

 

3CA9553F-BA97-48EF-91CD-50B335D328BC.jpeg

1748A2DF-2B2E-4AA6-8B64-F74256B80A93.jpeg

Bearbeitet von Evorox
  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb weellee:

Magst du mal die Steuerzeiten messen? Sind gleich wie beim Falc?

Steuerzeiten sind out of the Box rel. hoch, lt. Herstellerangabe Strömer bei 133-135-128. Auslass 196-193. 

 

Genaueres sehe ich wenn der Zylinder auf dem Motor steckt, wird ja sowieso noch abgedreht wegen der Hubanpassung.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Evorox
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Kurzes Update, 2 Monate später.

 

Immerhin ist die Welle mittlerweile auf das 115er Pleuel umgepresst.

 

Zumindest den Auslass hab ich fix mit Vinamold abgeformt, damit man erkennt wie die Nebenauslässe um die Stehbolzen herum laufen.

 

Die Woche kommt noch die BFA Hauptwelle, Schaltklaue und Primär.

Dann ist endlich alles da und sollte zügig zusammen finden…

IMG_7750.jpeg

IMG_7757.jpeg

  • Like 10
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Evorox:

Kurzes Update, 2 Monate später.

 

Immerhin ist die Welle mittlerweile auf das 115er Pleuel umgepresst.

 

Zumindest den Auslass hab ich fix mit Vinamold abgeformt, damit man erkennt wie die Nebenauslässe um die Stehbolzen herum laufen.

 

Die Woche kommt noch die BFA Hauptwelle, Schaltklaue und Primär.

Dann ist endlich alles da und sollte zügig zusammen finden…

IMG_7750.jpeg

IMG_7757.jpeg

 

War die echt verschweisst? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Evorox:

 

Den Hubzapfen hab ich schon bei den letzten 3 Pleuelsätzen immer pro forma laserschweissen lassen.

 

 

 

Wenn die Presskraft mal nachlässt, und das kann es bei mehrfachem ein und auspressen der gleichen Welle, kann es Sinn machen. Proforma denke ich ist es nicht notwendig. Nicht bei so ner Welle. Schweissnähte aufmachen gibts ja auch immer bissl Schwund. Sieht alles sauber aus keine Frage - null Bedenken. Und wenn man sich so wohler fühlt -warum nicht.

Auf alle Fälle weitermachen mit dem Cylander - bin echt gespannt :inlove:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb lukulus:

Denkst du das war bei so ner welle nötig? 

Nötig nein, fürs Gewissen bei dem Hass im Kurbeltrieb wohl eher.:lookaround:

War auch schon 5-6 mal audeinander bisher.

Die Schweissnaht ist ja mit dem Diamantfräser schnell geöffnet wieder bei Bedarf.

Bearbeitet von Evorox
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Du musst alles lesen... habs jetzt am Zündkabel dran und muss damit zufrieden sein. Wirst du wohl auch sein müssen 🍻🍻🍻
    • Jetzt habe ich es verstanden.🙈 Ja, da liegen 12V DC an. Shit! Hätte ich mal besser gelesen.🙈ziehe ich das AC Kabel vom braunen Kabel ab, ist mein Problem weg.  Also bleibt nun noch mein Problem mit dem Drehzahlmesser. Also sollte ich mir für den Betrieb den Koso Signalfilter besorgen.  Was meinst Du mit „Signalwandler an die  AC Zuleitung an den Spannungsregler adaptiert“? Wie hast Du den - in einfachen Worten gesprochen  - angeschlossen?   Fahre originale Zündung, GGBCM Regler, Elektrik wie gesagt im Mischbetrieb AC/DC.  
    • Auspuff geht auch nicht ab. Bolzen fest und 6 Kant ist rund. Muss auch geflext werden.
    • Wird geschweißt. Muss den Block nur raus bekommen...
    • Hab' ein paar 90er Jahre T-Shirts gefunden. Teilweise mit leichtem Lochfraß. Vielleicht hat ja noch jemand Interesse.   P - 5€ pro T-Shirt oder 20€ für alle fünf (plus Versand) O - 49191 Belm R - Bilder seht ihr unten. Vespa Power hat, glaube ich, keine Löcher aber ist (ganz leicht) vergilbt. Cutdown Löcher am Kragen. Vespa Löcher im Bauchbereich. Dellorto Mini-Löcher im Reißverschlussbereich. Scooterists United oben rechts am Arm und Naht unter dem Arm superkleine Löcher. N - Nur hier O - Mein Eigentum            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information