Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich hätte da mal eine kleine Elektrikfrage zu einer T5, bei PXn kenne ich das so, dass der Tankgeber über den Hupengleichrichter betrieben wird. Ich hab hier gerade ne T5 stehen, bei der sowohl eine Tankanzeige vorhanden ist, als auch das Kabel für den Tankgeber liegt. Allerdings hat die Karre weder eine Batterie noch einen Gleichrichter. Ist bei der T5 ein Tankgeber verbaut der mit Wechselstrom funktioniert??

 

 - 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jemand Erfahrung mit der 60er Glocke von Mazzu?

soll auf einen gesteckten mhr !

danke

Gibt ja direkt von Mazzu keine Glocke! Ist ja immer ein Umbau aus der Vollwange! Diese ist über alle Zweifel erhaben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt ja direkt von Mazzu keine Glocke! Ist ja immer ein Umbau aus der Vollwange! Diese ist über alle Zweifel erhaben.

falsch, es gibt für um 200 EUR 60er Glocken direkt von Mazzu. Durch Zufall am Mittwoch grad eine in der Hand gehabt. Machte nen stabilen und guten Eindruck, allerdings sah es nicht so aus, als wenn die, wie bei S&S, aus der Vollwange gefräst werden. Pleuel sah auch gut aus und war geschlitzt. Die Verpackung war aber ne 6 und ich verstehe die Shops auch ehrlich gesagt nicht, dass die KuWes so minderwertig verpackt (weiter-)versenden. Bearbeitet von Tyler Durden
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

falsch, es gibt für um 200 EUR 60er Glocken direkt von Mazzu. Durch Zufall am Mittwoch grad eine in der Hand gehabt. Machte nen stabilen und guten Eindruck, allerdings sah es nicht so aus, als wenn die, wie bei S&S, aus der Vollwange gefräst werden. Pleuel sah auch gut aus und war geschlitzt. Die Verpackung war aber ne 6 und ich verstehe die Shops auch ehrlich gesagt nicht, dass die KuWes so minderwertig verpackt (weiter-)versenden.

Verlink ma bitte! Kenne ich (noch) nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

wegen der Mazzu Glockenwelle habe ich nochmal die Vollwange angeschaut. Bei der ist die rechte  Wange auch kleiner!

Das war ja unser Gedankengang das es sich deshalb ursprünglich um eine Drehschieberwelle gehandelt hat.

http://www.sip-scootershop.com/de/products/vollwangenwelle+mazzucchelli+_45040000

 

So scheint das aber doch ne feine Sache zu sein.

 

(Nur die S&S Dinger haben durch die Nachbearbeitung gleich große Wangen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HILFE! ... Von jetzt auf gleich konnte ich während der Fahrt KEINE GÄNGE MEHR EINLEGEN, dafür aber den SCHALTHEBEL IN BEIDE RICHTUNGEN NOCH WEITERDREHEN / ÜBERDREHEN (also nach oben weit über den 1. und nach unten weit über den 4. ... Mindestens bis in den 6. Gang wenn der da wäre). Züge sind nicht gerissen, Schaltraste dreht sich auch noch hinten, nur eben in beide Richtungen weiter.

Irgendwie ging dann doch der 3. Gang rein und ich konnte noch nach Hause fahren. Wäre für jeden TIPP sehr dankbar wo das Problem liegen kann.

 

Danke! ANDI

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich ist innen im Schaltsegment der Keil, der die Achse der Drehscheibe (wo die Bodenzüge eingehängt sind) mit dem Schaltarm (inkl. Schaltschein) verbindet herausgefallen.

 

Theoretisch Muttern/ Scheiben/ Federringe des Schaltsegments abnehmen, Schaltsegment abziehen (Folie und Lappen unterlegen, weil jetzt Öl ausläuft), Schaltarm und Achse in Lochfluchtung bringen, Keil einschlagen und alles wieder zusammenbauen.

Servus CDI, Danke für die schnelle Hilfe :cheers: . Das könnte das Problem sein. Die Drehscheibe hatte auch plötzlich vertikales Spiel, das könnte damit zusammen hängen?! Danke auch für die Anleitung. Gruß, Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein 135er mit Mallekopf klingelt immer so ab ca. 80km/h.

ZZP 19°, SI20 mit 50/120 und HD 108, SIP Evo-Tröte.

QK nicht gemessen.

Soll ich mal eine Kopfdichtung einbauen?

QK sollte ca. wie groß sein?

Danke für Anregungen.

Ich mag den Malle-Kopf auf dem DR nicht! Plan doch lieber den DR-Kopf, so dass du bei 1,6-1,8 landest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Ich werde es probieren.

Habe natürlich leider einen ganzen Arsch voll Kurzgewindekerzen. :devil:

Naja, ne neue Kerze wirst du dir leisten können [emoji41]

Wenn du dir eh die Arbeit machst, setz ihn gleich nen mm hoch, räum den Auslass leer und verbreitere OBEN den Pilz!

Reagiert sehr dankbar!

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh,

danke für die Anregung. Ich wollte eigentlich nicht mehr viel Zeit investieren.

Der DR, den habe ich gebraucht gekauft, soll nur als Zwischenlösung, bis mein

Polini-LHW-Gerät wieder fit ist, herhalten.

Dabei geht der 135er wirklich gut und macht auch Spaß zu fahren.

Letzlich soll aber wieder der 190er an den Start und meine spanische GT

soll auch endlich fertig werden und zum TÜv muss ich auch und habe, weil ich

den LML-Tacho verbaut habe, irgendein Elektrikproblem. Habe wohl was falsch

angeklemmt. Muss ich morgen erstmal sehen, was das ist. Würg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motovespa 150, PX80 Motor mit 135er DR und Mazuchelliwelle. 20er Vergaser, Sonst alles original.

 

Problem 1: Roller läuft erst nach ca. 8-10 Kicks an (dabei wechsle ich zwischen mit Choke und ohne Choke). Dann aber zuverlässig. Wenn er warm ist klappts beim ersten Kick. Woran liegts? (Zündkerze neu, Zündung neu abgeblitzt. Bedüsung falsch?)

 

Problem 2: Wenn der Roller kalt ist, lassen sich die Gänge das erste Mal nur ziemlich hakelig und schwer einlegen. Nach dem ersten Mal hochschalten geht's immer fast butterweich. Woran liegts? (Getriebeöl neu, Beläge neu, Züge neu)

 

Problem 3: Trotzdem noch Sprit im Tank ist (zum Teil noch vor Reserve), zieht der Vergaser gelegentlich keinen Sprit mehr an und Roller geht dann aus. Woran liegts? (es ist kein Knick im neuen Schlauch, Benzin ist drin)

 

 

Wäre sehr dankbar über den ein oder anderen nützlichen Hinweis.

 

Danke Leuts

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. ND wär nen Versuch :-)

2. Original PX Federn und Scheiben, Anlaufring (der aus Kupfer oder Messing, gell?) wurde auch erneuert

3. Gibt's da spezielle Maße? Hab den originalen Schlauch nachgekauft...

 

Danke schon Mal discothizer303 :thumbsup:

 

Hat noch wer Tipp`s?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tipp 1: die Mehrzahl bildet man nie mit einem Apostroph. :-D

Schlauchlänge ist natürlich evtl. schwierig, da PX-Motor im spanischen Rahmen.

Würde trotzdem sagen, dass du mit so ca. 51cm ganz gut fährst.

Vielleicht auch ein bisschen länger.

Sind die Kupplungsscheiben auch schön leichtgängig in den Korb gegangen?

Kann ich mir ja gar nicht vorstellen. Da muss man immer mit der Feile nachhelfen.

Kupplung richtig zusammengebaut und die Schaltzüge nicht zu stramm?

Locker die mal eine bisschen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tipp 1 werd ich befolgen und zukünftig nur noch TIPPS einholen ;-)

 

Gefeilt hab ich da schon ein wenig, aber wirklich nur gering. Kupplung ließ sich sonst gut Zusammenbauen und ich denke sonst auch richtig. Komischerweise passiert das hakeln nur beim ersten Losfahren nach längerer Standzeit (über die Nacht). Hab ich dann das erste Mal hoch- und runtergeschalten, so funzt´s tadellos...  Dachte schon, dass das evtl an kaltem (zähem) Getriebeöl liegen könnte, wobei das Problem auch bei sommerlichen 25-30 Grad besteht. Irgendwie seltsam... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Mikrometerschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer hochwertigen Mikrometerschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information