Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

das anfahren is etwas mühsam....also die kupplung greift erst am letzten punkt beim griff.

einfach zu stark gespannt oder hats da mit der kupplung was?

Die Frage wundert mich bei dir etwas. Machst ja nicht zum ersten mal mit den Dingern rum. Klar ist die zu stark gespannt. Wäre das erste, was ich nachschauen und nachstellen würde. Erst wenn es das nicht ist, hat es mit der Kupplung was.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da einige ja nen Malossi Kolben in einen Polini bauen. Kam mir die idee. Und diese Pinasco AssoKolben brechen des öfteren wie ich hier im Forum gelesen habe.

Dachte an bessere Kolbenform zwecks Füllungsgrad etc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte nicht lünchen...

hatte mal nen Artikel mit ner Vergaser Grundeinstellung und finde ihn nicht mehr...(suche bereits verwendet gibt auch tausende aber nicht das was ich meine)

Gemischschraube war ganz rein und dann 2,5 raus ??! weiter raus wirds magerer...?

in dem großen artikel steht weiter raus wirds fetter!?!?!?

wenn ich den Choke ziehe geht sie immer aus egal in welche richtung die Schraube drehe...

bzw wenn die Gemischschraube nicht weit genug draußen ist lässt sich die Vespa nicht mehr abschalten!

Bearbeitet von boddah
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute hat jemand schon mal nen Pinossi (213Pinasko mit Malossi Kolben) versucht aufzubauen?

Öhm... du weißt aber schon, dass der Pinasco eine größere Bohrung hat, als der Malossi?

Bitte nicht lünchen...

hatte mal nen Artikel mit ner Vergaser Grundeinstellung und finde ihn nicht mehr...(suche bereits verwendet gibt auch tausende aber nicht das was ich meine)

Gemischschraube war ganz rein und dann 2,5 raus ??! weiter raus wirds magerer...?

in dem großen artikel steht weiter raus wirds fetter!?!?!?

wenn ich den Choke ziehe geht sie immer aus egal in welche richtung die Schraube drehe...

bzw wenn die Gemischschraube nicht weit genug draußen ist lässt sich die Vespa nicht mehr abschalten!

Welcher Gaser?

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend, kann mir jemand den Unterschied zwischen Kontakt und elektronische Zündung erklären?

Vor und Nachteile? Bin am überlegen ob ich da ich noch eine ZGP / CDI der Millenium da habe

diese noch verbauen soll (Kabel von 7 auf 5 muss ich noch abknipsen / löten). Lohnt sich

der Aufwand ??

Bearbeitet von n0v@
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst mit Standard?

Laut FAG-Wälzlagerkatalog wird das mit den 14,9mm innen bissi schwer. Ist aber auch ein ungewöhnliches Maß.

Hab aber eben auch nur überflogen, kann gut sein, dass es bei nem andern Hersteller sowas gibt.

Geh doch mal die Produktkataloge online durch. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst mit Standard?

Laut FAG-Wälzlagerkatalog wird das mit den 14,9mm innen bissi schwer. Ist aber auch ein ungewöhnliches Maß.

Hab aber eben auch nur überflogen, kann gut sein, dass es bei nem andern Hersteller sowas gibt.

Geh doch mal die Produktkataloge online durch. :wacko:

Sollte das Innenmaß sein, welches das Lager der Nebenwelle einer PX200 z.B. hat...

Aussen wohl dort 42mm...

Hier das Problem:

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t216891_p1066810536.html

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jap, habs grad gesehen.

Wie gesagt, afaik sind die Standard-Innen-Maße 12mm und dann kommt schon 15.

Sicher gibts auch außergewöhnliche Maße, wie z.B. das Kurbelwellen-Lager Kulu-seitig. Die kosten dann halt so dämlich viel. :wacko:

Edith sacht grad: Ruf doch mal bei nem Wälzlagerhersteller an, und frag ob die das Sondermaß anbieten und was es kostet.

Bearbeitet von PK-HD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jap, habs grad gesehen.

Wie gesagt, afaik sind die Standard-Innen-Maße 12mm und dann kommt schon 15.

Sicher gibts auch außergewöhnliche Maße, wie z.B. das Kurbelwellen-Lager Kulu-seitig. Die kosten dann halt so dämlich viel. :wacko:

Edith sacht grad: Ruf doch mal bei nem Wälzlagerhersteller an, und frag ob die das Sondermaß anbieten und was es kostet.

Stöbere grad bei PIS!

Dort geben die für die Nebenwellenlager die Maße an von: SPRINT 12x40x12mm ; PX200 15x42x13mm

Also wenn ich mich so stark vermessen haben sollte, dann benötige ich ein: 15x40x12

Gibt es das??? ;-)

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stöbere grad bei PIS!

Dort geben die für die Nebenwellenlager die Maße an von: SPRINT 12x40x12mm ; PX200 15x42x13mm

Also wenn ich mich so stark vermessen haben sollte, dann benötige ich ein: 15x40x12

Gibt es das??? :wacko:

15x42x13 ist ein Standard-Lager aus der Reihe 6302.

15x40x12 ist kein Standard, also ich kanns jedenfalls auf die Schnelle nicht finden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

15x42x13 ist ein Standard-Lager aus der Reihe 6302.

15x40x12 ist kein Standard, also ich kanns jedenfalls auf die Schnelle nicht finden.

Danke dir!

15x42x13 is ja inner 200er drin...

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, ich würd an deiner Stelle mal bei nem Hersteller anrufen.

Ich schau morgen mal bei Gelegenheit im Institut die andern Kataloge durch, glaub aber nicht, dass wir was für so Sondergrößen haben.

DANKE :wacko:

Und hier noch was zum lieb lächeln ;-)

http://www.germanscooterforum.de/findpost_t217258_p1066810566.html

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information