Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich will in einem PX-alt Getriebe den vierten Gang (Z35) durch den "kurzen" Vierten (Z36) der T5 ersetzen.

Original ist momentan ein 2,05er Schulterring drin.

Durch den T5-Vierten sackt das ganze Paket um 1,0 mm nach unten. Wenn ich zuallererst einen 1,0mm Lusso-Schulterring einlege und dann die Gänge habe ich oben mit 2,05mm PX-alt Schulterring ein optimales Laufspiel von 0,2mm (beidseitig gleichzeitig mit zwei Messlehren gemessen).

1) Kann ich einen T5-Vierten in einem PX-Alt Getriebe verbauen.

2) Wo muß der zusätzliche 1,0mm Ring hin, damit die Mittelsektion des T5-Vierten später auch mit dem Schaltkreuz fluchtet ?

3) Ein gestern geholtes Original Piaggio Schaltkreuz für PX-Alt paßt vom Gewinde her nicht auf den garantiert Original Schaltbolzen, was tun ?

4) Hätte noch ein F.A.-Schaltkreuz rumfliegen, welches drauf geht, ist die Qualität von F.A. gut oder schlecht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1) nein, damit hat sich der rest erledigt - du musst den 4. vom px 125 alt getriebe nehmen - nur der 2. gang von px und px-alt sind gleich

Edith meint grad 4 Gang PX 125 alt hat auch Z35, dann habe ich an der Übersetzung ja nix geändert, PX 200 alt hat auch Z35 am Vierten. :thumbsdown:

1a) Wie sieht´s mit der Nebenwelle aus, kann ich die PX-alt 200 lassen ?

1b) Ist die Nebenwelle bei PX-Alt und PX-Lusso gleich ?

Was sagst Du zu Frage 3) und 4)?

Bearbeitet von BaziBernd
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 a/b) tannebaum ist gleich - keine unterschiede - nebenwelle auch - kein wechsel erforderlich - sicherheitshalber einmal mit der schieblehre den teil nachmessen, der in die kleine gehäusehälfte geht

3) linksgewinde weißt du, oder ? unterlegscheibe nicht vergessen - ansonsten ???

4) keine ahnung - die schaltrasten von fa-italia sind gut - schaltkreuz bisher nicht verbaut

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dat war ich - achtung variable zündung

wie man ot etc. macht ist aber klar oder ? sonst gibts noch ein link

hi! ja wie man OT macht is mir klar :thumbsdown:

aber das mit der blitzpistole is mir ein rätsel :crybaby:

hm, ich hab in erinnerung das dieses video vom worb war? war nämlich defintiv ne vespa in dem video

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurzbeschreibung:

wenn ot auf dem lüra makiert ist z.b. mittels groben kratzer, siehst du beim abblitzer wie der kratzer mit den makierungen am gehäuse fluchtet - z.b. bei 17 grad - wenn davor oder dahinter zgp verdrehen.

in der disko diesen stroboeffekt kennst du ja sicher - ist für jemanden der das nicht kennt auch schwer zu verstehen wenn manns nicht selbst mal gesehen hat - einfach pistole anschließen und draufhalten auf den makierten kratzer des lüras, dann fällt der groschen - glaub mir

bea:

beim ersten film ab sekunde 42 mal aufs polrad schauen, da ist ein schwarzer strich auf ca. 12 uhr - der wandert beim gasgeben, da variabel, bei nicht variabler zündung müsste er mit der vorher maxierten stelle am GEHÄUSE z.b. 17 grad übereinstimmen und darf nicht davor oder dahinter beim blitzen zu sehen sein.

den strich am polrad kann man beim laufenden motor nur dann sehen wenn man chuck norries heißt oder halt diese lampe nutzt, die immer dann licht gibt, wenn ein signal durchs zündkabel ballert.

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keiner?

In meiner grandiosen Ordnungsliebe habe ich vor einiger Zeit neue 200er Kolbenringe (Stahl für Piaggio 12PS) in ne Kiste geworfen ohne Sie zu beschriften.

Wie kann ich jetzt nachmessen für welches (Über-)Maß die sind?

Und noch ne Frage:

Zylinderkennzeichnung 200er Zylinder. Das in einen C Zylinder ein C Kolben gehört ist klar. Aber kann ich auch davon ausgehen, dass C = 2. Übermaß, ergo 66,9 mm?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kinnas, ich wollte doch noch schnell Teile bestellen bevor ich ne Woche weg bin... :thumbsdown:

Frage 1:

In meiner grandiosen Ordnungsliebe habe ich vor einiger Zeit neue 200er Kolbenringe (Stahl für Piaggio 12PS) in ne Kiste geworfen ohne Sie zu beschriften.

Wie kann ich jetzt nachmessen für welches (Über-)Maß die sind?

Frage 2:

Zylinderkennzeichnung 200er Zylinder. Das in einen C Zylinder ein C Kolben gehört ist klar. Aber kann ich auch davon ausgehen, dass C = 2. Übermaß, ergo 66,9 mm?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab eine komplette Motorrevision gemacht.

Kann mir einer kurz aufschreiben, wie ich ne cosa kupplung bei ner px lusso einstelle?

ich bekomm nur trennt garnicht und trennt nen bisschen eingestellt. :thumbsdown:

danke :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi, auf die schnelle: komme grade von elba zurück und unterwegs haben die hinteren blinker aufgegeben, soll heissen:

als 1. hat der linke aufgehört zu blinken, birne ok, kontakt gechekt, kommt nichts an, dann nach 3 Stunden auch hinten rechts aus, vorne blinken beide, lampe im tacho nicht, was kanns sein ? relais ?

bitte um hilfe

dane

Gruß

hacki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm.. wenn ich die zwei Kabel miteinander verbinde passiert nichts...

Hab auch noch ein anderes Problem. :thumbsdown:

Bei meiner PX Lusso habe ich nach dem Wechsel des Lichtschalters das Problem, das wenn ich das Fernlicht einschalte, das Rücklicht aus geht.

Der Rest funktioniert einwandfrei.

Was ich komisch finde ist, das am Anschluss des Lichtschalters ein graues Kabel ins leere führt (auf der Kabelbaumseite ist kein Pin) und das gelb/schwarze Kabel liegt auf dem rosa Kabel vom Lichtschalter.

Bearbeitet von Kon Kalle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm.. wenn ich die zwei Kabel miteinander verbinde passiert nichts...

Hab auch noch ein anderes Problem. :thumbsdown:

Bei meiner PX Lusso habe ich nach dem Wechsel des Lichtschalters das Problem, das wenn ich das Fernlicht einschalte, das Rücklicht aus geht.

Der Rest funktioniert einwandfrei.

Was ich komisch finde ist, das am Anschluss des Lichtschalters ein graues Kabel ins leere führt (auf der Kabelbaumseite ist kein Pin) und das gelb/schwarze Kabel liegt auf dem rosa Kabel vom Lichtschalter.

du hast recht sicher einen pk - lichtschalter verbaut - sieht genauso aus, selbst die stecker zum kabelbaum sind identisch - nur ein kabel vom schalter geht ins leere.

so sah es bei mir aus, bis ich vor zwei wochen bei "rita" einen echten lussoschalter gekauft habe. nun ist bei mir alles wieder wie es sein sollte - ohne lüsterklemme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

laut bild des sck-nachbaulichtschalter ist auch dort ein kabel, wo ich es makiert habe und dass gehört da nicht hin

quelle sck:

8451424745212400.jpg

bea: gilt für kabelbaum, lusso - ohne batterie !

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passt ein Sprintgetriebe (auch aus einem Sprintmotor) in einen PX Motor?

ja, annersrum geht´s ja auch.

bea meint noch, musst dann halt gucken, welchen siri du dann brauchst. sprint hat meines wissens nach, wie px alt nen aussenliegenden siri.

Bearbeitet von odeseus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi, auf die schnelle: komme grade von elba zurück und unterwegs haben die hinteren blinker aufgegeben, soll heissen:

als 1. hat der linke aufgehört zu blinken, birne ok, kontakt gechekt, kommt nichts an, dann nach 3 Stunden auch hinten rechts aus, vorne blinken beide, lampe im tacho nicht, was kanns sein ? relais ?

bitte um hilfe

dane

Gruß

hacki

hallo ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information