Jump to content

PX80@BGM177/187 + 60mm Welle


Recommended Posts

vor einer Stunde schrieb hetoja:

Geh auf Anfang zurück sonst kommst du nie auf einen grünen Zweig. 

Mach folgende Messungen genauestens. 

Drehschieber V. OT und N. OT

Zeiten deiner KW

Zylinder Zeiten

und dann rechnen. 

 

P. S. Kauf dir glei a gscheite Kupplung dazu. 

Gruss

 

Das hatte ich weiter oben schon geschrieben. Von Steuerzeiten habe ich null Ahnung!

Link to comment
Share on other sites

Ich finds beeindruckend wie man sich an so einen Motor ran wagt, hier und parallel auch im anderen Forum seine Build Threads schreibt, aber die überall verfügbare Info ignoriert und dann danach stückweise damit rauskommt.

 

ich messe hier alles x mal, gebe Sachen an Profis, vor denen ich Respekt hab und lese seit Monaten jeden Thread, der mir Info liefert.

 

Messen, abdrücken, VAC Test und noch ne Runde. Nochmal lesen, nochmal machen. Deswegen dauert es mit meinem Motor auch schon so ewig. Ich geb Geld ungern mehrfach aus,

wieviel Kohle haste jetzt insgesamt, wieviel allein für die Kupplung versenkt?

 

Nix für ungut, aber der Tipp oben ist Gold wert, alles auf 0 und akribisch durcharbeiten.

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Setzt den Zylinder so tief wie möglich mit einer ganz dünnen 0,2mm oder so Fussdichtung, dann baust du so dicke kopfdichtung ein, dass du auf eine Quetschkante von ca 1mm kommst und muss die steuerzeiten nach mit dem ddog stichmaßrechner, das kann jeder und fahr los.

je nachdem was da schon gepfuscht wurde geht das noch zu fahren oder ist immer noch kaka, danach wird’s schwierig, bzw du musst eine Menge Literatur lesen 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 6 Stunden schrieb nlz:

Setzt den Zylinder so tief wie möglich mit einer ganz dünnen 0,2mm oder so Fussdichtung, dann baust du so dicke kopfdichtung ein, dass du auf eine Quetschkante von ca 1mm kommst und muss die steuerzeiten nach mit dem ddog stichmaßrechner, das kann jeder und fahr los.

je nachdem was da schon gepfuscht wurde geht das noch zu fahren oder ist immer noch kaka, danach wird’s schwierig, bzw du musst eine Menge Literatur lesen 

 

Habe mal ddog stichmaßrechner und nur stichmaßrechner in die suche eingegeben. Finde aber dazu nix.

 

EDIT:

Ok, habe mal gegoogelt und den Rechner gefunden. Dazu werde ich nochmal den Zylinder abbauen, messen und das Ergebnis hier reinstellen. Was sagen uns dann die Messergebnisse?

Edited by Ork77
Link to comment
Share on other sites

Deine aktuellen Angaben sagen uns dass das relativ wild bearbeitet sein muss in einem eher unüblichen Maß bei diesem Zylinder. Dass da untenrum nichts kommt is kein Wunder, je tiefer die Zeiten sind desto mehr Kraft hat der Zylinder untenrum. 
bei großen setups ala 200er Quattrini kommt bei sowas untenrum noch genug aber nicht mit einem bgm Zylinder, der funktioniert am besten so tief wie möglich bzw. nur moderat bearbeitet, erst recht wenn man, verzeih mir bitte, keine Ahnung hat 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Habe jetzt mal alles nachgemessen und beim Stichmaßrechner eingegeben.

Eine Frage zum Maß Kolbenstand habe ich. Der Kopf ragt mit der Zentrierung noch in den Brennraum. Muss ich das dann noch abziehen vom Maß Kolben zur Zylinder Oberkante?

Edited by Ork77
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Ork77:

Was sagen uns dann die Messergebnisse?

DIR müssen sie etwas sagen!

 

Ohne die Eigenleistung, sich mindestens mit dem Drehschieber- und dem umfangreichen BGM 177- Topic vertraut zu machen, wird dir dein Motor ewig fremd bleiben.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

@Ork77

 

Um dir mal unter die Arme zu greifen

 

Wenn du hier richtig gemessen hast...

 

Screenshot_20230415-185235_SamsungInternet.thumb.jpg.01761ccdb0020eb6050453d97e353ae1.jpg

 

...kommst du auf diese Steuerzeiten:

 

Screenshot_20230415-185118_SamsungInternet.thumb.jpg.98002712e9f7fdd112d337769518fcbe.jpg

 

 

Die 3mm Kolbenunterstand musst du vom gemessenen Wert abziehen.

 

Wenn du jetzt noch den Absatz vom  Kopf der in den Zyli taucht misst und von den 3mm abziehst, kommst du auf die ungefähre Quetschspalte

 

VG

Vladi

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb nlz:

Setzt den Zylinder so tief wie möglich mit einer ganz dünnen 0,2mm oder so Fussdichtung, dann baust du so dicke kopfdichtung ein, dass du auf eine Quetschkante von ca 1mm kommst und muss die steuerzeiten nach mit dem ddog stichmaßrechner, das kann jeder und fahr los.

je nachdem was da schon gepfuscht wurde geht das noch zu fahren oder ist immer noch kaka, danach wird’s schwierig, bzw du musst eine Menge Literatur lesen 

Habe jetzt die dünne 0.2mm Fusdichtung mit der 0.5mm und der 1.5mm Kopfdichtung montiert.

Komme aber auf eine QK von 1.25mm.

Kann ich auch die Fußdichtung weg lassen und nur mit Flächendichtung arbeiten?

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

 

vor 41 Minuten schrieb nlz:

Kannst du nochmal dein setup kurz zusammenfassen wie jetzt genau was 

 

PX 150 Gehäuse,

SIP 60mm Premium Kurbelwelle,

BGM 177 Zylinder,

BGM Fast Flow SI24/24 Vergaser mit 3mm Bohrung zum Düsenstock,

55/160 ND, 140/BE3/160 HD,

Venturi und Pinasco Airbox,

PX200 Getriebe,

Kurzer 4 Gang mit 36er Ritzel,

23/64er Primär,

SIP Road 3.0

Große PX200 Kupplung

ÜS und Einlass erweitert,

SIP Lüfterrad mit 1600g

Edited by Ork77
Link to comment
Share on other sites

Beim Setup fehlen:

Steuerzeiten Kurbelwelle

Einlasszeiten Gehäuse

Auslasszeit Zylinder

Auslassbreite Zylinder

Überströmerzeit Zylinder

Kolbenstand

Zündzeitpunkt

 

Die Zeiten vom Zylinder idealerweise ohne jede Art von Spacer messen, und ein Bild vom bearbeiteten Auslass wäre auch nicht schlecht.

 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb makro:

Beim Setup fehlen:

Steuerzeiten Kurbelwelle

Einlasszeiten Gehäuse

Auslasszeit Zylinder

Auslassbreite Zylinder

Überströmerzeit Zylinder

Kolbenstand

Zündzeitpunkt

 

Die Zeiten vom Zylinder idealerweise ohne jede Art von Spacer messen, und ein Bild vom bearbeiteten Auslass wäre auch nicht schlecht.

 

 

 

 

 

Zündzeitpunkt ist bei 19°.

 

Den Rest müsste ich mich einlesen und messen.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Humma Kavula:

Geht. Dirko HT dünn auftragen, antrocknen lassen, montieren. 

Also ohne Fußdichtung komme ich auf 0.9mm QK.  Das ist doch so ok. Oder?

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Ork77:

Den Rest müsste ich mich einlesen und messen.

 

wird Zeit, dass du das endlich mal machst..

 

"müsste".. wenn ich das schon lese.. :wallbash:

 

 

irgendwann kommt der Tipp, du solltest dir lieber ne GTS kaufen..

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb Ork77:

Also ohne Fußdichtung komme ich auf 0.9mm QK.  Das ist doch so ok. Oder?

Kennst Du eigentlich Google?

https://blog.scooter-center.com/tutorial-quetschkante-vespa-px/ 

Es gibt hier im GSF sämtliche Antworten auf Deine Fragen.

Ich finde, Du solltest Dir mal die betreffenden Topics reinziehen und etwas lernen! 

Das ist sehr gut investierte Zeit, Du wirst sehr schnell merken, was tatsächlich Sache ist 

und was Geschwafel (oder faule Fragerei..) ist. 

Wenn Du das nicht machen willst, bringst Du Deinen Motor besser zu jemandem, der sich das entsprechende Wissen 

draufgeschafft hat und bezahlst ihn angemessen für seine Arbeit. 

Du ballerst beide Foren für Schaltroller in Deutschland im Stakkato voll, mein Rat:

Halt mal die Luft an und lies Dich vernünftig in die Materie ein!

LG

Sepp

 

Edith schreit noch: 

PXCop hat sich kurz gefasst und war schneller :cheers: 

Der Tipp mit der GTS lag mir auch schon fast auf der Zunge...

Edited by SeppelHutSeppel
  • Thanks 5
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Ork77:

 

 

PX 150 Gehäuse,

SIP 60mm Premium Kurbelwelle,

BGM 177 Zylinder,

BGM Fast Flow SI24/24 Vergaser mit 3mm Bohrung zum Düsenstock,

55/160 ND, 140/BE3/160 HD,

Venturi und Pinasco Airbox,

PX200 Getriebe,

Kurzer 4 Gang mit 36er Ritzel,

23/64er Primär,

SIP Road 3.0

Große PX200 Kupplung

ÜS und Einlass erweitert,

SIP Lüfterrad mit 1600g


Venturi und Airbox raus, normaler Filter und Lusso Deckel drauf, HLKD 160 und HD 128 rein dann sollte der Eimer fürs erste normal laufen. 
wenn das dann nicht der Fall ist musst du dir Hilfe holen, dann wird’s anstrengend auf die Ferne 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb PXCop:

 

wird Zeit, dass du das endlich mal machst..

 

"müsste".. wenn ich das schon lese.. :wallbash:

 

 

irgendwann kommt der Tipp, du solltest dir lieber ne GTS kaufen..

 

vor 11 Stunden schrieb SeppelHutSeppel:

Kennst Du eigentlich Google?

https://blog.scooter-center.com/tutorial-quetschkante-vespa-px/ 

Es gibt hier im GSF sämtliche Antworten auf Deine Fragen.

Ich finde, Du solltest Dir mal die betreffenden Topics reinziehen und etwas lernen! 

Das ist sehr gut investierte Zeit, Du wirst sehr schnell merken, was tatsächlich Sache ist 

und was Geschwafel (oder faule Fragerei..) ist. 

Wenn Du das nicht machen willst, bringst Du Deinen Motor besser zu jemandem, der sich das entsprechende Wissen 

draufgeschafft hat und bezahlst ihn angemessen für seine Arbeit. 

Du ballerst beide Foren für Schaltroller in Deutschland im Stakkato voll, mein Rat:

Halt mal die Luft an und lies Dich vernünftig in die Materie ein!

LG

Sepp

 

Edith schreit noch: 

PXCop hat sich kurz gefasst und war schneller :cheers: 

Der Tipp mit der GTS lag mir auch schon fast auf der Zunge...

 

Hey Leute, ruhig Blut.

Bin doch noch in der Lernphase. Ist ja nicht so das ich mich hier nicht einlese. Aber die Themen sind nunmal lang, da braucht es Zeit.

Ich bin ein ungeduldiger Mensch bei dem alles direkt laufen muss. Tut es ja auch, nur nicht so wie ich es haben möchte.

Da mein DR135 so geil läuft, vorallem untenrum und ab einer bestimmten Drehzahl gegen die Wand läuft, dafür ist der DR ja bekannt, war die Erwartung an den BGM natürlich höher.

Der läuft ja oben rum wie sau. Nur unten rum bin ich vom Drehmoment etwas enttäuscht, da der BGM ja alles besser kann wie der DR. Das weiß ich.

Habe den Zylinder ohne Fudi montiert und auf QK 0.9mm eingestellt.

Der vorbesitzer hat lediglich den Auslass um 1.5mm hochgezogen und die ÜS geöffnet. Mehr nicht.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb nlz:


Venturi und Airbox raus, normaler Filter und Lusso Deckel drauf, HLKD 160 und HD 128 rein dann sollte der Eimer fürs erste normal laufen. 
wenn das dann nicht der Fall ist musst du dir Hilfe holen, dann wird’s anstrengend auf die Ferne 

Ja daran habe ich auch schon gedacht. Habe aber einen Lufi mit löchern unten hier. Also 8mm und 5mm.

Werde ich aber probieren. :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Habe das Getriebe ja auf 0.25mm ausdistanziert. Aber wenn ich im Leerlauf bin, also die Schaltraste und am Rad drehe, sollte es doch ohne Geräusche laufen oder nicht. Es kommt so ein leises klacken, als ob das Schaltkreutz in den ersten Gang einrasten möchte.

Wenn ich etwas an der kompletten Fußraste ziehe, ist das Geräusch weg. Also das Geräusch kommt vom Schaltkreutz, welches dann nicht mittig sitzt in der Leerlauf Position, sondern am Zahnrad des ersten Ganges schleift.

Dann muss ich doch das gesamte Zahnradpaket hinten Radseitig unterlegen und wieder komplett auf 0.25mm ausdistanziert oder?

Oder habe ich einen Denkfehler?

 

Habe jetzt Angst wieder negative Kommentare zu lesen. :whistling:

Edited by Ork77
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb Ork77:

Habe das Getriebe ja auf 0.25mm ausdistanziert. Aber wenn ich im Leerlauf bin, also die Schaltraste und am Rad drehe, sollte es doch ohne Geräusche laufen oder nicht. Es kommt so ein leises klacken, als ob das Schaltkreutz in den ersten Gang einrasten möchte.

Wenn ich etwas an der kompletten Fußraste ziehe, ist das Geräusch weg. Also das Geräusch kommt vom Schaltkreutz, welches dann nicht mittig sitzt in der Leerlauf Position, sondern am Zahnrad des ersten Ganges schleift.

Dann muss ich doch das gesamte Zahnradpaket hinten Radseitig unterlegen und wieder komplett auf 0.25mm ausdistanziert oder?

Oder habe ich einen Denkfehler?

 

Habe jetzt Angst wieder negative Kommentare zu lesen. :whistling:

Ist das ein Lusso Getriebe?

 

wie hast du den distanziert? ich hoffe beim Lusso Typ gleichmäßig über beide Seiten?

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 10 Minuten schrieb icemax:

Ist das ein Lusso Getriebe?

 

wie hast du den distanziert? ich hoffe beim Lusso Typ gleichmäßig über beide Seiten?

 

Es ist ein Lusso Getriebe genau. Genauso wie die Raste auch.

Da wird wahrscheinlich mein Fehler liegen, habe nur auf einer Seite distanziert.

Habe ich aber auch so gelesen und in den Videos gesehen. Werde ich mal intensiver recherchieren. Darum lässt sie sich wahrscheinlich auch sehr schlecht in den dritten und vierten Gang schalten. Geht nur mit Zwischengas rein.

 

Edit

Habe jetzt in der Suche was gefunden. Da hat jemand die selbe Problematik gehabt. Also wie ich mir schon gedacht habe, Radseitig dünner gehen mit dem Ring, so das sich das gesamte Getriebepaket in Richtung Rad verschiebt und dann vorne auf Maß ausdistanzieren so, das dass Schaltkreutz mittig zwischen 2. und 1. Gang läuft.

Werde ich mal austesten.

Edited by Ork77
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.