Jump to content

PX80@BGM177/187 + 60mm Welle


Recommended Posts

Kein negativer Kommentar.

Du musst dir wirklich sichern sein, an welchem der beiden Gangräder das Schaltkreuz im Leerlauf angeht.

Prüfen kann man das wie hier ab etwa 8:00  :

https://www.youtube.com/watch?v=0G1HZx0Xq-w

Hast du wahrscheinlich aber schon gesehen.

Dann kann man auch axial durch unterlegen einer dünneren Distanzscheibe auf der einen und einer dickeren auf der anderen Seite verschieben.

 

Frage zu deinem Schaltproblem :

Wie verhält es sich denn beim Runterschalten ? Kommst du leicht in den Leerlauf ?

 

 

 

 

 

 

Edited by tingeltangeltoll
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb tingeltangeltoll:

Frage zu deinem Schaltproblem :

Wie verhält es sich denn beim Runterschalten ? Kommst du leicht in den Leerlauf ?

 

 

 

 

 

 

 

Das Problem liegt nur an den beiden Gängen 3. und 4.

Beim runter schalten komme ich wenn ich vom 2. Gang aus runterschalte problemlos in den Leerlauf und in den ersten und wieder hoch bis in den zweiten. Danach hängt es und ich bekomme sie nur mit Zwischengas rein.

Link to comment
Share on other sites

vor 30 Minuten schrieb Ork77:

Habe hinten mal eine 0.9mm Shim reingelegt.

Auch zum Ausdistanzieren des Lusso- Getriebes gibt es ein tolles Topic, in dem z.B. auf die unterschiedliche Breite von 4. Gang- Austauschzahnrädern hingewiesen wird - lesenswert!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb makro:

Auch zum Ausdistanzieren des Lusso- Getriebes gibt es ein tolles Topic, in dem z.B. auf die unterschiedliche Breite von 4. Gang- Austauschzahnrädern hingewiesen wird - lesenswert!

 

Ja das stimmt und wurde berücksichtigt. Mir war nur nicht klar, das ich auch den hinteren Shim austauschen kann. Werde so lange probieren bis der Leerlauf wieder da ist wo es sein soll. Ohne Geräusche wie im obigen Video und von mir beschrieben.

Link to comment
Share on other sites

Nächste Frage, eigentlich drei :

 

Die Schaltraste ist nicht etwa schon ausgeschlagen ?

Der Schaltteller ( das Ding mit den Rastungen) dreht sich ohne dabei groß zu kippen ?

Die Zentrierung des Rollenbügels ( das Ding aus Blech mit der kleinen Rolle ) ist noch rund oder schon oval ?

 

 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb tingeltangeltoll:

Nächste Frage, eigentlich drei :

 

Die Schaltraste ist nicht etwa schon ausgeschlagen ?

Der Schaltteller ( das Ding mit den Rastungen) dreht sich ohne dabei groß zu kippen ?

Die Zentrierung des Rollenbügels ( das Ding aus Blech mit der kleinen Rolle ) ist noch rund oder schon oval ?

 

 

 

 

 

 

 

Hi,

 

ja die Schaltraste ist tipitopi, kein Spiel, kein Verschleiß zu erkennen. Kippen tut auch nix. Habe zum Vergleich diese Schaltraste in meiner DR 135 gehabt. Die schaltet nach wie vor butterweich. Daher schließe ich die Schaltraste aus.

 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Der Motor ist zusammen, QK auf knapp 1 mm eingestellt, Getriebe Paket ist nun etwas Richtung Rad versetzt. Nun ist das Geräusch in der Leerlaufstellung komplett verschwunden. Leider lässt sie sich immer noch nur mit Zwischengas in den 3. und 4. Gang schalten. 

Werde ich erstmal so fahren, vielleicht wird das mit der Zeit etwas besser.

 

Den Vergaser habe ich nun mit der original Bedüsung vom 200er bestückt, aber mit einer 128er HD. Luftfilter mit Löchern ist drauf und die Original Vergaserwannenabdeckung montiert. 

Frisches Getriebeöl (300 ml) ist eingefüllt. Zündung auf 19° eingestellt. Jetzt muss ich nur noch ausgiebig fahren und testen.

Edited by Ork77
Link to comment
Share on other sites

Habe noch Kupplungsbeläge, frisches Getriebeöl und eine 140er Luftdüse geordert. Liegt alles hier. Hatte noch keine Zeit zum einbauen.

Werde die Kupplung auf drei Beläge umrüsten. Habe bei dem 4 Beläge Paket das Gefühl das sie nicht vernünftig trennt.

Sollte sie mit drei Belägen durchrutschen, werde ich härtere Federn einbauen. Versuch macht klug.

Eventuell kommt das Schaltproblem auch von der Kupplung wenn sie nicht vernünftig trennt.

 

Aufgrund des Wetters bin ich auch noch nicht gefahren. Habe ein Haus wo auch Arbeit auf mich wartet. Werde aber berichten wenn ich gefahren bin.

 

Aus dem BGM Topik konnte ich rauslesen das man besser mit einer 140er Luftkorrekturdüse fährt bei Verwendung mit einem Luftfilter mit Löchern unten. Dann ist der mittlere Drehzahlbereich nicht zu mager. Werde des weiteren noch mit der HD ne Stufe größer gehen auf 130.

Dann werde ich schauen wie sie reagiert, wenn ich Stufenweise runterdüse.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Bin vorhin ne Runde gefahren. Da ich den Zylinder so tief wie möglich, also ohne Fudi montiert habe, hat die Leistung obenrum etwas abgenommen. Das war mir aber klar. Ziel war es untenrum mehr Drehmoment zu gewinnen.

Da dies kein Unterschied gegenüber dem höher gesetzten Zylinder ergeben hat, werde ich den Zylinder wieder höher setzen. Werde den Zylinder mal mit einer 2mm Fudi montieren, ohne Kopfdichtung, dann die QK messen und die Steuerzeiten messen. 

Mal schauen was bei raus kommt.

 

Edit

 

Das mit den Gangproblemen in den dritten und vierten, lag nicht an der Kupplung. Ich werde erstmal so fahren, vielleicht wird das mit aufspulen von ein Paar KM besser.

Edited by Ork77
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Bin heute ne größere Runde gefahren, ca. 120 km. Fährt nun richtig gut mit einer 128er HD und original Luftfilter mit Löchern und der Pinasco Airbox.

Den dritten zieht sie bis 110 problemlos (Lusso Tacho) und jenseits von 120 im vierten. Aber dann habe ich zuviel schiss. 

Bin heute ein paar Motorrad fahren hinterher gefahren. Die haben blöd geschaut als ich nach ein paar Km noch hinter ihnen war. :-D

 

Freue mich auf die nächsten Tage. Muss nun die toten Tiere vom Beinschild entfernen...

Link to comment
Share on other sites

Sagt mal, wieso bekomme ich diesen sch... Auspuff nicht dicht? Der ist komplett draufgeschoben und fest. Ist auch sehr stramm drauf. Wieso wird sowas nicht dicht?

Habe extra die Haube demontiert um zu schauen ob es aus dem Zylinder Fuß oder Kopf tröppelt. Kommt definitiv vom Flansch am Auspuff.

Oder muss ich damit leben?

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Ork77:

Bin heute ne größere Runde gefahren, ca. 120 km. Fährt nun richtig gut mit einer 128er HD und original Luftfilter mit Löchern und der Pinasco Airbox.

Den dritten zieht sie bis 110 problemlos (Lusso Tacho) und jenseits von 120 im vierten. Aber dann habe ich zuviel schiss. 

Bin heute ein paar Motorrad fahren hinterher gefahren. Die haben blöd geschaut als ich nach ein paar Km noch hinter ihnen war. :-D

 

Freue mich auf die nächsten Tage. Muss nun die toten Tiere vom Beinschild entfernen...


Deswegen nur noch Auspuff mit Viton Flansch

 

Du kannst den Stutzen aber auch mit Holts GunGum oder so einschmieren, geht auch aber musst jedes mal aufs neue machen wenn du den Auspuff demontierst

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Flowson:


Deswegen nur noch Auspuff mit Viton Flansch

 

Du kannst den Stutzen aber auch mit Holts GunGum oder so einschmieren, geht auch aber musst jedes mal aufs neue machen wenn du den Auspuff demontierst

Ja so eine Tube habe ich hier liegen. Werde es bei der nächsten Demontage benutzen. Dafür baue ich den Auspuff jetzt extra nicht ab...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.