Jump to content

PX80@BGM177/187 + 60mm Welle


Recommended Posts

Servus, 

Ich wunder mich über die grosse HD kann das sein? 

 

Set up von mir

BGM187 

Überströmer am Zylinder geöffnet

Block anvepasst

Fudi 0.2 Kopf 1.5 QK 0.9

60er BGM Welle

Einlass 125 65

Steuerzeiten ca. 173 123

Si24 Übergänge angepasst

SI 24 BE3 160 55/160 122

abtreter Trichter mit Auer Box

 

Gruss

Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb hetoja:

Servus, 

Ich wunder mich über die grosse HD kann das sein? 

 

Set up von mir

BGM187 

Überströmer am Zylinder geöffnet

Block anvepasst

Fudi 0.2 Kopf 1.5 QK 0.9

60er BGM Welle

Einlass 125 65

Steuerzeiten ca. 173 123

Si24 Übergänge angepasst

SI 24 BE3 160 55/160 122

abtreter Trichter mit Auer Box

 

Gruss

 

Ich habe genau das selbe Setup. Steuerzeiten kenne ich jetzt nicht aber meiner hat definitiv geklemmt weil zu heiß geworden. Hatte eine 135er HD verbaut.

Das wundert mich jetzt aber.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb hetoja:

Des is echt komisch bei dir, die BGM Set up,s  sind eigentlich alle Identisch mit den verbauten Komponenten. 

Was hast du für einen Auspuff drauf? 

Gruss

 

Den SIP Road 3.0.

Link to comment
Share on other sites

Um die Zündung vernünftig einstellen zu können, musste ich die Zündspule bis auf Anschlag drehen. Verbaut ist auch der SIP Touren Lüfterrad mit 1600g. Ist das normal?

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Ork77:

1,8mm.

 

Ich könnte mir, in Verbindung mit dem Vorgang wie dein Klemmer passiert ist (durchbeschleunigt bis zum 4. und dann fest), vorstellen daß hier das Problem lag...

 

Link to comment
Share on other sites

Ob die auf Anschlag is ist egal sauber und genau abblitzen. 

Das beste Tuning für mich immer noch die saubere und genaue Einstellung der Periferie. 

Lüfterrad bei mir 2200g

Gruss

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb vladi.76:

 

Ich könnte mir, in Verbindung mit dem Vorgang wie dein Klemmer passiert ist (durchbeschleunigt bis zum 4. und dann fest), vorstellen daß hier das Problem lag...

 

 

Es hat definitiv am Spritmangel gelegen. Das könnte natürlich das Nadelröhrchen gewesen sein. Entweder habe ich auf 2,5mm oder auf 3mm aufgebohrt. Jedenfalls sollte es jetzt besser sein.

Soll ich trotzdem die 145er HD beibehalten oder lieber runter gehen?

Die ND 60/160 so lassen oder auf original 55/160 gehen?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb hetoja:

Servus, 

Ich wunder mich über die grosse HD kann das sein? 

 

Set up von mir

BGM187 

Überströmer am Zylinder geöffnet

Block anvepasst

Fudi 0.2 Kopf 1.5 QK 0.9

60er BGM Welle

Einlass 125 65

Steuerzeiten ca. 173 123

Si24 Übergänge angepasst

SI 24 BE3 160 55/160 122

abtreter Trichter mit Auer Box

 

Gruss

 

Wie läuft deine Vespa mit dem Setup? Bis wieviel kannst du den dritten Gang ziehen?

Welches Getriebe und Primär hast du verbaut?

Link to comment
Share on other sites

Mein vierter Gang ist definitiv zu lang. Habe mir nen 36er Zahnrad geordert. Hoffe das es etwas besser wird. Wenn nicht, muss ich dann nochmal mit der Tanne runter auf 19 Zähne im Vierten.

Link to comment
Share on other sites

Ganz wichtig, schauen das alle Spritbohrungen des Vergasers auf min. 2,5 mm aufgebohrt sind. Auch die am Schwimmerkammerdeckel. Schwimmerstand kontrollieren, ggfs. einstellen. Wenn Benzinschlauch so kurz wie möglich und ohne Knick verlegen.

Schauen ob am Benzinhahn genügend Sprit durchgeht, oder nen vernünftigen verbauen. Quetschkante vernünftig ermitteln. 

Und wenn der Motor sowieso auf der Werkbank liegt, abdrücken. Jegliche Falschluft ausschließen.

Wenn der Motor wieder läuft vernünftig abdüsen, mit großen Düsen anfangen und runterdüsen.

Dann sollte das funktionieren. 

Link to comment
Share on other sites

Am 11.4.2023 um 19:41 schrieb Ork77:

 

Es hat definitiv am Spritmangel gelegen. Das könnte natürlich das Nadelröhrchen gewesen sein. Entweder habe ich auf 2,5mm oder auf 3mm aufgebohrt. Jedenfalls sollte es jetzt besser sein.

Soll ich trotzdem die 145er HD beibehalten oder lieber runter gehen?

Die ND 60/160 so lassen oder auf original 55/160 gehen?

 

Also, das einzige was ich dir aktuell zur Bedüsung sagen kann:

hab grad einen 187er fertig(zwar ein Stelvio, aber ist ja erstmal egal), und hab mich an der Bedüsung des BGM orientiert. Zum ersten Probelauf im Ständer hab ich eine 138er HD rein,

das war meeega fett und bin direkt auf 132, so ließ sich dann der Leerlauf einstellen...

——————————————————————————————

 

Sorry, aber ich muss meine Aussage zurücknehmen. Eine defekte cdi hat mich auf die falsche Fährte geschickt. Die HD ist tatsächlich eine 150 geworden, siehe VMC Topic…

 

Edited by vladi.76
Aussage zurückgenommen
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 10 Minuten schrieb vladi.76:

 

Also, das einzige was ich dir aktuell zur Bedüsung sagen kann:

hab grad einen 187er fertig(zwar ein Stelvio, aber ist ja erstmal egal), und hab mich an der Bedüsung des BGM orientiert. Zum ersten Probelauf im Ständer hab ich eine 138er HD rein,

das war meeega fett und bin direkt auf 132, so ließ sich dann der Leerlauf einstellen...

 

Aber fährst du offen oder mit Luftfilter? Weil die Angaben von BGM sind ja mit Luftfilter.

Edited by Ork77
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb kreide1979:

Ganz wichtig, schauen das alle Spritbohrungen des Vergasers auf min. 2,5 mm aufgebohrt sind. Auch die am Schwimmerkammerdeckel. Schwimmerstand kontrollieren, ggfs. einstellen. Wenn Benzinschlauch so kurz wie möglich und ohne Knick verlegen.

Schauen ob am Benzinhahn genügend Sprit durchgeht, oder nen vernünftigen verbauen. Quetschkante vernünftig ermitteln. 

Und wenn der Motor sowieso auf der Werkbank liegt, abdrücken. Jegliche Falschluft ausschließen.

Wenn der Motor wieder läuft vernünftig abdüsen, mit großen Düsen anfangen und runterdüsen.

Dann sollte das funktionieren. 

 

Ok danke dir.

Der Vergaser ist ein BGM PRO Faster Flow Dellorto / SPACO SI24/24E- Vespa PX200 (Typ ohne Getrenntschmierung). Dieser hat schon alle Bohrungen die nötig sind, außer die Bohrung von der Schwimmerkammer zum Düsenstock ist nur 1,8mm. Die habe ich auch entweder 2,5mm oder auf 3mm aufgebohrt. Der Benzinhahn ist ebenso neu. Ist ebenfalls der Fast Flow von BGM.

Benzinschlauch ist so kurz wie möglich, knitterfrei verlegt.

QK werde ich diesmal vernünftig überprüfen indem ich den Lötdraht auf den Kolben klebe. Warte nur auf das kürzere 4. Gang Ritzel und auf das Schulterring-Set damit ich den Motor schließen kann.

Dann frische Kolbenringe drauf und los gehts.

Link to comment
Share on other sites

Dann müsste deine HD ja voll mager sein? Oder lag das bei meiner an der zu kleinen Bohrung im Vergaser?

Hast du deinen Vergaser aufgebohrt das Loch zum Düsenstock auf 3mm?

Habe vorhin geschaut, habe definitiv auf 3mm aufgebohrt.

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb juxi:

Es muss nicht unbedingt am

Spritmangel gelegen haben.

Ich würde auf jeden Fall auch auf Falschluft prüfen…

 

 

Ja aber es ist doch alles neu! Wie mach ich den genau so ein Drucktest?

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb kreide1979:

Ganz wichtig, schauen das alle Spritbohrungen des Vergasers auf min. 2,5 mm aufgebohrt sind. Auch die am Schwimmerkammerdeckel. Schwimmerstand kontrollieren, ggfs. einstellen. Wenn Benzinschlauch so kurz wie möglich und ohne Knick verlegen.

Schauen ob am Benzinhahn genügend Sprit durchgeht, oder nen vernünftigen verbauen. Quetschkante vernünftig ermitteln. 

Und wenn der Motor sowieso auf der Werkbank liegt, abdrücken. Jegliche Falschluft ausschließen.

Wenn der Motor wieder läuft vernünftig abdüsen, mit großen Düsen anfangen und runterdüsen.

Dann sollte das funktionieren. 

Wie stellt man am SI mit Kunststoffschwimmer den Schwimmerstand ein?

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb kbup:

Und wie? Wäre nett, wenn Du uns das hier erklären würdest!

Warm machen und biegen. An der Stelle an der die Schwimmernadel am Schwimmer eingehängt wird. 

 

Musste ich z. B. machen weil ich die Spritbohrung am Schwimmerkammerdeckel aufgebohrt habe und eine gefedert Schwimmernadel eingebaut habe.

Bilder hab ich jetzt leider keine dazu.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe jetzt mal die QK gemessen vernünftig. Die liegt nun, mit einer 0.6mm Fußdichtung und einer 1.5mm Kopfdichtung bei 0.9mm.

Vorher waren es weniger als 0.8mm.

Darum ist der Zylinder auch so heiß geworden bei der Verdichtung.

Die neuen Kolbenringe habe ich auf Spiel überprüft. Musste sie etwas runter schleifen damit ich auf 0.3mm komme.

Motor läuft wieder. Muss dann nochmal vernünftig abblitzen und den Motor einbauen.

Das 36er Ritzel für den vierten Gang habe ich verbaut und das Spiel auf 0.25mm eingestellt.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.