Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 17 Stunden hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

Da bin ich jetzt aber neugierig: welche kurve und auf wieviel grad stand referenzkurve1 geblitzt? 

Magst mal nen 1:1 vergleich zeigen? 

Hier der Direkte Vergleich Vape 26 gradvs overrev 1001

16768070408391997382015746610627.jpg

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 17 Stunden hat roland851 folgendes von sich gegeben:

Richtig sportlich,  mein M200S  fährt sich im Vergleich wie a Traktor. Auf den Kurven nicht so ersichtlich, aber echt richtig frech und spritzig

Was druckt der so? Ah 40 Pferde?

Geschrieben
vor 10 Stunden hat pv211 folgendes von sich gegeben:

Kann man eine cdi der Overrev bei der Vape verwenden?? Schaut ja gleich aus.  

 

wurde hier schon mal behandelt ->

 

also kann man wohl, aber nicht einfach durch umstecken

Geschrieben
Am 19.2.2023 um 12:45 hat roland851 folgendes von sich gegeben:

Hier der Direkte Vergleich Vape 26 gradvs overrev 1001

16768070408391997382015746610627.jpg

Das ist doch ein geiles Ergebnis. Bei der Art von Motor zeigt die Overrev was sie kann :cheers:

 

Und du fährst gradmal mit der #5R (es sei denn du hast ein ganz frühes 2017er Steuergerät, da gab es aber keine 15 Stück von).

image.thumb.png.d5eca2e0c2c5e34c1be9673832de665b.png

Sprich im Peak bist du gradmal bei 15° unterwegs.

 

An deiner Stelle würd ich mal die #1 auf 16° bis 17° blitzen und die höheren Kurven durchspielen.

image.thumb.png.a516253d2d520cc4826791e6daf8bce5.png

Damit dürfte noch etwas mehr gehen.

 

vor 20 Stunden hat pv211 folgendes von sich gegeben:

Kann man eine cdi der Overrev bei der Vape verwenden?? Schaut ja gleich aus.  

Nope. Geht nicht Plug&Play.

 

Gruß Tim

  • Like 2
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo, ich habe auf 10polici gesehen, dass es zwei Zylinderversionen mit 56,7 und 58 mm Hub gibt. Weiß jemand, ob der 58-Takt-Motor für die Montage am C-200-Gehäuse mit Fabbri 116/68-Kurbelwelle geeignet ist, ohne das Gehäuse zu modifizieren oder den Kolben zu kürzen? Ich weiß, dass ich das Kurbelgehäuse spindeln muss, aber muss ich auch die Zylinderbasis 4 mm tiefer spindeln oder den Kolben 4 mm kürzen, wie jemand auf der ersten Seite gepostet hat?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Leute, ich habe gerade den Zylinder bestellt. Welchen Auspuff verwendet ihr in diesem Setup? Ich habe egig VRA, wo ich Fabbri-Auspuffflansche anschweißen kann.

Geschrieben

Funktionieren tut jede Anlage drauf, aber wenn du auch vom Zylinder das Potenzial nutzen willst, wirst du um die Fabbri Anlage nicht drum rum kommen. Alternativ Plan B ; Quattrini M3GTR alles andere ist und bleibt Zeit und Geldverschwendung. 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Rein vom lesen hat der GT etwas mehr Hub mit 58mm statt 56,X und daher bissl weniger Vorauslass, evtl. gibt's noch ein Kopf mit weniger Verdichtung dazu.. 

 

Sind bestimmt beide ziemlich krass zu fahren.

Geschrieben

Falls noch überlesen wurde, der eine ist für c200 und der andere fürs m200 Quattrini Gehäuse, Jetzt kann ich mich wieder nicht entscheiden, Fabbri 180 oder doch FRT. Hat Fabbri eigentlich auch schon andere Zylinder in Programm. Es kommt sehr wenig Werbung, Infos von Italien nach DE rüber.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb zowizo:

Rein vom lesen hat der GT etwas mehr Hub mit 58mm statt 56,X und daher bissl weniger Vorauslass, evtl. gibt's noch ein Kopf mit weniger Verdichtung dazu.. 

 

Ich tippe eher darauf das das GT ein Tippfehler ist. Ebenso gab es den GP von Anfang an für 56,7mm und 58mm Hub!

 

Von einem GT habe ich noch nirgendwo etwas gesehen: Weder bei Fabio direkt, noch auf seinen SM-Kanälen, noch in den italienischen Foren...

 

vor 9 Minuten schrieb theDeuce:

Falls noch überlesen wurde, der eine ist für c200 und der andere fürs m200 Quattrini Gehäuse, Jetzt kann ich mich wieder nicht entscheiden, Fabbri 180 oder doch FRT. Hat Fabbri eigentlich auch schon andere Zylinder in Programm. Es kommt sehr wenig Werbung, Infos von Italien nach DE rüber.

 

C200 ist das M200-Gehäuse!

 

Infos aus Italien kriegt man sogar recht viel! Allerdings sollte man dafür bereit sein mit der Zeit zu gehen und halt die entsprechenden Social-Media-Kanäle abonnieren. Ohne Instagram und FB kriegt man leider wenig bis gar nichts davon mit.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Das sind die selben Gehäuse. Glaub da gibt's auch noch nen großen gehäusegesaugten Zylinder fürs das Egig/Fabbri Gehäuse, vllt weiß @egig mehr. 

Frt Zylinder wollt ich auch aufbauen, aber die offenen Stehbolzen in den Überstromern find ich nicht cool.

Geschrieben (bearbeitet)

FRT hat auch einen gehäusegesaugten 180er mit außenliegenden Stehbolzen am Start.

 

Wird gedreht gefahren und macht wohl ordentlich Musik. 

 

 

 

 

 

 

Der Fabbri GP ist ja schon seit bestimmt einem Jahr nirgendwo lieferbar.

Bearbeitet von Das O
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb roland851:

In Italien ist der 180Gp sofort verfügbar.

 

Das ist interessant... bei meinen letzten zwei Anfragen hieß es das gerade keine Kits zur Verfügung stehen.

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Das O:

 

Das ist interessant... bei meinen letzten zwei Anfragen hieß es das gerade keine Kits zur Verfügung stehen.

Dann hatte ich Glück, Montag bestellt, Freitag geliefert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo kann mir jemand helfen bei der Lichtschalterverkabelung? Vespa V50 Rundlicht ohne Blinker ohne Bremslicht. 6V Zündung. Als ich sie damals bekommen hatte war ein Grabor Lichtschalter verbaut. Die Verkabelung wiech damals von der wie Sie im Internet stand ab und war glaube ich auf Dauer Licht verkabelt und keine Schnarren Masse. Sprich das schwarze Kabel war lose drin (siehe Bild).   Daraufhin habe ich damals die Verkabelung nach dem Plan im Internet umgesteckt. Ergebnis war das die Schnarre jetzt auch ging da Sie ja Masse bekommen hat durch das hinzufügen des schwarzen Kabels.   Mir ist jetzt nur aufgefallen das die Funktion des Schalters für Licht an und Licht aus ja gar nicht geht.     Irgendwie vom macht für mich auch dieser Schaltplan aus dem Internet nicht viel Sinn, da doch aus dem grünen Kabel + kommt? Heißt ja andersrum das der An/Aus Schalter nur dieses Schwarze MAsse Kabel trennt. Das schwarze Masse Kabel ist ja aber nur für die MAsse der Schnarre zuständig. Mein Licht bekommt ja MAsse vom Rahmen.    Deswegen funktioniert der An/aus Schalter auch nicht?    Ich dachte mir Ich verkabel es mal ganz anders und tausche Schwarz mit grün + und siehe da auf einmal kann ich licht an und aus schalten.    Nur habe ich jetzt das Problem das ich nicht genau weiß wie ich in diesen andersherum Schalter die Schnarre verkabel.  Ich hatte das Problem das Sie Dauer schnarrt wenn ich Sie so einbaue wie vorher?   Ganz Rechts ist mein letzter zusammen Schluss ich teste das morgen obs auch durchgehend schnarrt.. ich glaube schon.    Bin kein Elektriker daher bitte ich um Hilfe.    .    
    • Kennt zufällig einer das Maß für die Krümmer Feder von der klassischen Polini Banane?
    • Oh man. Rita war erst vor kurzem bei mir ne Zündung abholen. Haben noch Pizza zusammen gegessen und uns über alte Zeiten unterhalten.   Krass!!!
    • SILlium                       (das Metaphysikum)
    • Ich konnte nur annähernd ruckfrei drehen nachdem ich den primär Korb eingebaut hatte. Ich honk hab natürlich in die selbe Richtung wie die Kuwe „soll“ gedreht aber durch das kleine ritzel ändert sich ja die Richtung  der gradscheiben Magnet hat echt nur gehaftet am Kuwestumpf    Auslass sollte 182° sein 2x gemessen Überströmter einmal 122° einmal 125° passt ja perfekt zum Taipan    kolbenunterstand im OT -4,2mm der zentrierbund am Kopf hat ~3mm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung