Zum Inhalt springen

Aus der Ahnengalerie...


Empfohlene Beiträge

Das ist ein Cushman Model 53 "Airborne". Wurde auch zum Munitionstransport (gab noch einen speziellen geschlossenen Anhänger dafür) benutzt.

EDITH sacht: geiles Teil! :-D

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...
  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Monate später...
  • 4 Wochen später...

@Lacknase!

Also ich würde GERADE den "Bastard"-Roller (ich glaube, die wurde in den 50iger Jahren in Bielefeld gebaut) nehmen, denn das ist die absolute Rarität. Noch seltener als eine Hoffmann-Vespa und die ist ja bekannterweise sehr rar!

Die Dürkopp Diana (Roller links im Bild) würde ich auch nicht stehen lassen. Allerdings ohne Beiwagen, denn da gibt es, z.B. von der Fa. Steib, Schönere!

Bis dann,

:-D

Rockabilly-Boy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bastert Gespann stand bis vor 1-2 Jahren im Roller- und Kleinwagenmuseum in Bad Iburg bei Osnabrück. Auf dem Beschreibungsschild stand, dass es sich dabei um das weltweit einzige Bastert Gespann handelte. Vom Boot und der Farbgebung könnte das auch das auf dem Foto sein - das Pärchen und die Umgebung sind mir aber unbekannt.

Könnte natürlich auch vom neuen Besitzer sein - das gesamte Museum hat ein Kaugummi-Millionär aus den USA aufgekauft (die Story könnte aus einem deutschen 50er Jahre Film sein :-D ), ich meine, es gab darüber auch mal einen Bericht in der Oldtimer Markt.

Könnte jetzt noch heulen, wenn ich daran denke, was der alles gehabt hat. Bastert, Vespa SS90 + Hoffmann etc. waren zwar darunter, aber längst nicht die Highlights.....dann schon eher Vespa 400, Zündapp Janus, Messerschmitt Tiger - eben alles, was es so an Rollern und Kleinwagen Seltenes gegeben hat. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bastert Gespann stand bis vor 1-2 Jahren im Roller- und Kleinwagenmuseum in Bad Iburg bei Osnabrück. Auf dem Beschreibungsschild stand, dass es sich dabei um das weltweit einzige Bastert Gespann handelte. Vom Boot und der Farbgebung könnte das auch das auf dem Foto sein - das Pärchen und die Umgebung sind mir aber unbekannt.

das gespann auf dem foto ist das aus bad iburg. ich kenn' den besitzer (kein kaugummi-millionär). laut seiner aussage gibt'S noch 25 bastert-roller.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Könnte natürlich auch vom neuen Besitzer sein - das gesamte Museum hat ein Kaugummi-Millionär aus den USA aufgekauft (die Story könnte aus einem deutschen 50er Jahre Film sein :-D ), ich meine, es gab darüber auch mal einen Bericht in der Oldtimer Markt.

Könnte jetzt noch heulen, wenn ich daran denke, was der alles gehabt hat. Bastert, Vespa SS90 + Hoffmann etc. waren zwar darunter, aber längst nicht die Highlights.....dann schon eher Vespa 400, Zündapp Janus, Messerschmitt Tiger - eben alles, was es so an Rollern und Kleinwagen Seltenes gegeben hat. :-D

Der Kaugummi-Millionär heißt Bruce Weiner, das Museum "Microcars" und hier ist der Link: http://www.microcarmuseum.com/

Inzwischen hat Bruce Weiner eine zweite deutsche Sammlung mit Kleinwagen gekauft, siehe "What a Find"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das gespann auf dem foto ist das aus bad iburg. ich kenn' den besitzer (kein kaugummi-millionär). laut seiner aussage gibt'S noch 25 bastert-roller.

r

Das BEA-Gespann auf dem Foto war ursprünglich in Bad Iburg und wurde mit dem ganzen Museum an Kaugummi-Bruce verkauft. Bruce wollte eigentlich nur die Kleinwagen und hat deshalb in einer großen Auktion die Roller in den USA verkauft. Den Bastert hat er behalten und dann in einem Tauschgeschäft an einen deutschen Kleinwagen-Sammler gegeben. Der hat das Gespann auch gefahren und sich später davon getrennt. Gekauft haben es die Roller- und Kleinwagenfans Anna und Tom Giordano aus den USA (Pärchen auf dem Foto). Nachdem das Gespann nun dreimal über den Atlantik gegangen ist, hat es nun in wirklich treuen Händen, die das Edel-Design von Louis Lepoix zu schätzen wissen.

Der Steibseitenwagen am BEA ist übrigens die Bella-Variante des RS 1 mit geschobener Zweiarmschwinge und 12 Bella-Alufelge.

Ciao

erasmo

PS: Nach den Recherchen der BEA-Besitzer sind bisher noch knapp 20 Expemplare bekannt. Aber vielleicht werden es noch mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information