Jump to content

Moped-Topic für die schnellen Franzosen


Recommended Posts

Am 3.6.2020 um 20:45 hat spondy folgendes von sich gegeben:

Denn Tuningsatz gab es im Elsass,  keine 15 km weiter für ca 220 - 230 DM

In Neu Breisach

 

Wenn man nach Colmar ist gabs alles etwas billiger.

Entweder beim Cylo-Mayer oder beim Geiswiller.

Bei letzterem, als der Ende der 90er zugemacht hat,

hab ich noch einige NOS-Teile abkaufen können.

Waren glaub 240.- DM für einen Haufen Kleinteile.

Spezialschrauben, Kolbenringe für 75er Kits.

Nur Seitendeckel gabs leider nicht mehr.

Die fehlen leider oft oder sind kaputt.

Edited by sähkö
Link to comment
Share on other sites

Bin immer mit nem kollegen nach Saargemünd zum teile kaufen. Der hatte ne 103 SP. Die hatten sehr viel Vespa kram.

Den rest halt bei Scooter Attack, da waren die noch im Ludwigskreis. Oder aus dem Götz und Dörr katalog bestellt. Ey geil erst vor 3 wochen bestellt und dchon da :muah: Gott iss das lange her.

 

Edited by krankerfrank
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Bin immer mit nem kollegen nach Saargemünd zum teile kaufen. Der hatte ne 103 SP. Die hatten sehr viel Vespa kram.

Den rest halt bei Scooter Attack, da waren die noch im Ludwigskreis. Oder aus dem Götz und Dörr katalog bestellt. Ey geil erst vor 3 wochen bestellt und dchon da :muah: Gott iss das lange her.

 

Scooter Attack und  Internet gab es zu meiner Zeit nicht. 

Und au keine Kataloge 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat spondy folgendes von sich gegeben:

Bin Heute noch mit dem uniformierten Herrn in Kontakt,  ist zwar schon über 10 Jahre in Rente.

Mittlerweile per DU. 

Egal, 1 x wöchentlich treffen wir uns in der Kneipe,  er meint dann nur , wenn ich mit einer Vespa komme :

Sei froh das ich nicht mehr im Dienst bin.

 

Bertel, ich war Stammkunde bei Verkehrspolizei in Müllheim 

 

Habe nur noch die Französin,  Bj. 54 mit 70 ccm

20170625_190807.jpg

 

 

Geilo, ich lach mich kaputt, so`n Ding hab ich auch noch, das macht auch recht Laune beim fahren, sehr lässig, der Apparillo...:wheeeha:

 

Hab grade nur diese eine Bild zur Hand, aber man erkennt ja was es ist...

2019-08-28_21h45_45.png

Link to comment
Share on other sites

@der_michi

Ich könnte mir vorstellen das bei meinen ganzen Teilen, hier in den Kartons,

nach einer Inventur und Zuordnung der Teile zu den Rahmen/Projekten evtl.

ein Motor übrigbleibt. Zumindest in Einzelteilen.

20200604_205441.thumb.jpg.494409d970a781cac5bad3a93accc5f8.jpg 20200604_213305.thumb.jpg.24c46b691cfe0ff37ab7e7e2dd7c270a.jpg

20200604_205441.thumb.jpg.0e63d2b9bc3fa0d199db278360b4ceff.jpg

 

Dauert aber noch ein bissl. Hab erstmal für alles einen Platz finden müssen.

Inventur veranschlage ich ca. 1-2 Tage

Edited by Kebra
Link to comment
Share on other sites

Am 5.6.2020 um 14:18 hat der_michi folgendes von sich gegeben:

 

Da habe ich mir noch keine Gedanken zu gemacht. Ich denke so 40-50km/h wären ok. Einsatzgebiet ist der topfebene Norden der Republik.

Na das ist ja easy...

Da reicht ein Mofamotor, Flöte raus, den

Auslaß etwas bearbeitet und den Ansaugstutzen

schön um die Antifrisierkerbe von 7,5

auf 10 mm fräßen, die Membranlöcher

vergrößern und gut ist.

Evtl. noch ein 13er Ritzel verbauen.

Das sollte für 50 - 65 km/h passen.

Einen größeren Gaser als einen 10er

braucht es da nicht.

Edited by sähkö
Link to comment
Share on other sites

Trifft das auch fürs Mobylette zu bzw. waren die technisch gesehen nicht sehr ähnlich mit den Peugeot Typen?  Wollte mir schon mal ein bisschen Litereatur zulegen, aber ist fast alles in französischer Sprache was es so gibt.

Link to comment
Share on other sites

Im Grunde ja, aber......die deutschen 

Mobilette wurden nur mit schlitzgesteuerten

Motoren ausgestattet. Die sind auch top.

Laufen zuverlässiger als die 103er.

In Frankreich hatten die zu meiner Zeit 

schon Membranmotoren.

Ich hatte damals aus F einen Variateur

mit Schlitzst. aus dem Schrotthaufen

hinterm Bauernhof mitgenommen.

Zuhause Gaser ran, Sprit rein........lief.

Da mein Freund eine 51 Super gefahren ist,

(Sportmodell mit Tele-Gabel und 2 3/4 

Schlappen hinten drauf :drool:), dem hab ich

dan den Motor zum fahren geliehen.

Den Motor hab ich heute noch. Lief stabile 70 km/h :inlove:  p&p :inlove:

Hab dann noch einen Membranmotor

bekommen aber bisher nie was gemacht.

 

Hab an Motobecane-Motoren eigentlich

nicht geschraubt, das war eher mein Freund

der auch hier im Forum ist. Hat auch

noch ein Einsitzermoped und vllt. noch eins.

 

Die Moteren sind auf jedenfall gut.

Muß meinen Freund mal fragen wie

schnell sein Mofa-Motor lief. Er hat

einfach die Wand von den Überströmern

rausgesägt. Danach war's um einiges

schneller.

 

Edited by sähkö
Link to comment
Share on other sites

Am 10.6.2020 um 08:32 hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Ich habe irgendwie gar kein Bild mehr von meiner schnellen Französin – habe ansonsten nur noch eine träge Peugeot in der Ecke stehen.

Was hast du denn gehabt ?

Und was hast du noch in der Ecke stehen ?

Edited by sähkö
Link to comment
Share on other sites

Also stehen tut hier wohl eine Peugeot 101 in der Starrrahmenvariante. Habe ich mich aber nie wirklich drum gekümmert und der Grund, wieso ich's getan hätte gibt es vorerst nimmer.

 

Gehabt habe ich die eine oder andere Solex, mit denen wir damals die Rennen gefahren sind. Die letzte Ausbaustufe gammelt aber irgendwo in der Stiftung Hochhuth vor sich hin und Bilder habe ich zumindest nicht griffbereit. Weiß auch nicht wirklich, wo ich noch welche hätte.

Link to comment
Share on other sites

Ne 101er mit Starrahmen hatte ich auch mal.

Hatte die ältere Version mit separatem Tank.

Da ist aber gerne die Motorhalterung gerissen,

weil der Motor nicht schwingend gelagert ist.

Sind Schlitzgesteuert mit langem Ansauger.

Alles nicht so doll zum frisieren.

Es gab das 102er, das war die "Moped"-Variante.

Hat das größere Auspuffgewinde und somit der

Auspuff mit dickem Krümmer montierbar.

 

Bilder von meinem hab ich noch im Keller.....nur wo....?

Lief damals ca. 45 km/h.

Flöte raus und ein 13er-Ritzel verbaut.

Hat mir damals gereicht.

Edited by sähkö
Link to comment
Share on other sites

Ich sage ja, träge Karre. Zudem werde ich mich ziemlich sicher nicht mehr um die Kiste kümmern. Brannte mir jetzt auch nicht wirklich unter den Nägeln, hätte ich in Zeiten mit etwas mehr Luft aber dennoch getan. Jetzt wird die Kiste so lange in der Ecke stehen, bis ich die Bude auflösen muss, oder Bock habe die auf den Markt zu werfen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Schwierig. Das blöde an dem Motor ist, dass da keine normalen Zylinder ohne Aufspindeln drauf passen.  Das geile sind die riesigen Überströmer werksseitig und die echt seltene 3,25er Übersetzung sowie dier ETS-Lagersitz. Wenn da schon mal ein Polini DoA verbaut wurde, wurde der auch schon mal aufgespindelt. Die spannende Frage: Welche Übersetzung iat da noch drin? Angeboten werden die eigentlich nicht. Ich schmeiß mal aus dem Bauch raus 300 Euro in den Raum. Ist jetzt aber keine eigentliche Markteinschätzung, sondern Bauchgefühl bzw. das, was ich dafür bezahlen würde.
    • Motor lief bei ausbau. Es war ein Polini Doppelansauger verbaut. Kuwe scheint nicht Original zusein. Ansonsten ist das teil versifft und steht im weg.   Was ist sowas in etwa wert?   Lg Frank
    • "mit heißer Nadel gestrickt" - Kann mir jemand sagen, wo dieses Sprichwort herkommt?
    • Ich habe es gemacht, aber nicht mit Loctite. Nach Recherche im Netz war klar, dass es ein Cyanacrylat-Kleber sein muss. Uhu Blitzschnell Mini flüssig ist so einer. Gibt bestimmt noch tausend andere.  Habe es mit einem neuen O-Ring ausprobiert, hält min. 2kg Zug aus. O-Ring im 90Grad Winkel durchgeschnitten, an die gewünschte Stelle gelegt und dann am besten mit Hilfe arbeiten. Beide Ende mit abgewinkelter Spitzzange greifen, entfetten mit Wattestäbchen und Aceton, Kleber einseitig drauf und dann auf Stoß zusammefügen. Man kann rechts und links der geplanten Schnittstelle mit dünnem weißen Edding je eine Markierung setzen, damit man den Ring nicht in sich verdreht. 2 Minuten ruhig halten, dabei anhauchen, denn der Kleber härtet mit Luftfeuchtigkeit aus. Dann vorsichtig in die Nut gleiten lassen und etwas fetten. Hält seit 2 Jahren.  Habe irgendwie vergessen, das hier zu berichten.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK