Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Hab nur nen kleineres Problem. Mein Vergaser. 19.19 dreht sich nach längerem fahren beim gasgeben mit. Also die Schelle löst sich. Der wird doch nur mit der vergaserschelle befestigt oder noch irgendwo eingehängt oder angelehnt?

Vllt hat jemand nen Bild wie er drin sein sollte.

Danke schonmal.

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Vergaser hat die halbrunde Öffnung nicht...

ist aber nen dellorto 19 19

kann das sein? also einfach schelle fester anziehen damits hält?

und welche gaszuglänge hat denn ne et3?

ist so nen gaszugkrümmer sinnvoll? der zug kommt ja von unten. und der jetztige ist auch schon fast durch...

Bearbeitet von max1804
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles entfetten und Schelle fester ziehen.

Gaszuglänge keine Ahnung, ich länge immer selbst nach Bedarf ab. Krümmer ist eigentlich nicht notwendig, der Zug kommt ja schon von der Seite. Ein Krümmer wird eher dort eingesetzt, wo der Zug von oben in den Vergaser geht, also bei den großen Vergasern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute,

mal ne schnelle Frage.

Hab nen 102er DR verbaut, und grad mal die Steuerzeiten gemessen.

Auslass Steuerzeit: 165°

Überströmer Steuerzeit: 125°

Der Kolben gibt die Überströmer nicht komplett frei.

Ich weiß, um Max Out alles da rauszuholen, bräuchte man nen guten Puff usw.. Hab leider nur nen Shito Plus. Der soll auch drinne bleiben.

Würde gerne durch Höhersetzen/Zylinderbearbeitung/Kurbelwellenbearbeitung mehr rausholen. Es aber dabei belassen. Also keine neuen Komponenten, wie Puff usw..

Was meint ihr, wie ich genau jetz vorgehen soll?

Nur so weit höhersetzen bis die Überströmer komplett frei sind, oder noch weiter und den Auslass weiter nach unten bearbeiten?

Gruß!

Bearbeitet von DagoDuck
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gott zum Gruße,

dann frag ich hier auch mal freundlich an. Mein Problem: Die v50 Special ´83 in orginal von nem Kollegen soll beim nächsten an/abrollern nicht mit vmax 45 (steil bergab) hinterhereiern, und wie bringt man sie jetzt dazu auf der Geraden vmax 55-60 zu erreichen und das auch noch möglichst nichtschrauberfreundlich. Reicht ein Auspuff und ne neue Bedüsung, wenn ja welcher Puff und welche Düse zu und überhaupt.

Danke schon mal und Grüße aus da Datschimetropole

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab nen 102er DR verbaut, und grad mal die Steuerzeiten gemessen.

Auslass Steuerzeit: 165°

Überströmer Steuerzeit: 125°

Der Kolben gibt die Überströmer nicht komplett frei.

Ich weiß, um Max Out alles da rauszuholen, bräuchte man nen guten Puff usw.. Hab leider nur nen Shito Plus. Der soll auch drinne bleiben.

Würde gerne durch Höhersetzen/Zylinderbearbeitung/Kurbelwellenbearbeitung mehr rausholen. Es aber dabei belassen. Also keine neuen Komponenten, wie Puff usw..

Was meint ihr, wie ich genau jetz vorgehen soll?

Nur so weit höhersetzen bis die Überströmer komplett frei sind, oder noch weiter und den Auslass weiter nach unten bearbeiten?

Welle zur Rennwelle umarbeiten lassen von Flexkiller, Lüfterrad abdrehen lassen von kobold und dann beschäftigst du dich mal mit dem Thema Steuerzeiten und messen der selben und so weiter (hast du ja schon zum Teil). Vollständig freie Überströmer sind übrigens überbewertet, da würde ich nicht so zwingend den Fokus drauf legen. Die ÜS im gehäuse würde ich noch an den Zylinder anpassen und den Einlass anpassen und etwas größer fräsen. Ach ja, ein 19er Vergaser wäre dann auch nicht die schlechteste Wahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, danke für die antwort. Kurbelwelle zur rennwelle bearbeiten würde ich selber mit dem dremel machen. Kurbelwelle wuchten würde ich auch übernehmen. polrad braucht nicht abgedreht zu werden unbedingt. höhersetzen ja, aber um wieviel mm? bzw welche steuerzeiten sollte ich anpeilen? bedenkt, ich hab nur nen sito .. Achja, hab nen 20er Gaser. passt schon!

Bearbeitet von DagoDuck
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hätte auch mal ne schnelle Frage. (ET3)

Mir ist gestern bei normaler Fahrt einfach der Motor ausgegangen.

Hand vom Gas - Motor ging schlagartig aus!

Danach keine Chance mehr, ihn anzubekommen. Kein Röcheln, nix!

Anschieben usw. hat nichts genützt. Sprit ist drin, Leitung und Gaszug am Vergaser. Zündkerzenstecker ist auch drauf.

Leider steht der Roller nun bei einem Bekannten und ich kann erst morgen wieder hin.

Hat jemand einen Tipp, wo ich die Fehlersuche starten kann?

Kann es sein, dass die Zündkerze "spontan" den Geist aufgibt?

Danke schonmal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe hier gelesen das man mit einem 75er Malossi ne BOSCH W4AC Kerze fahren sollte

Hab die vorhin drin gehabt, springt aber so gut wie überhaupt nicht mehr an, nur nach stunden lang kicken....

Schraub ich die W5AC wieder rein geht alles bombig, Kerzenbild sieht super aus, Karre is auch schon über 150 km damit gefahren und keine Probleme gehabt

Kann ich das Teil drin lassen oder muss ich Angst haben das es mir ein Loch in den Kolben brutzelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo

ich habe heute den durchmesser der bronzebuchse einer originalen primär mit einer gebrauchten primär verglichen.

die orginale hatte 15,03 die gebrauchte 15,05

die frage ist, wieviel spiel darf denn die nebenwelle im primärkorb haben?

Slash

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@eydsoab

genau deshalb frage ich ja. nur um sicher zu gehen ob das genau stimmen muss, oder ob das zusammengebaut keine rolle spielt. könnte ja sein, dass die bronzebuchse schneller verschleisst, wenn zuviel spiel ist.

keine sorge übrigends wegen der genauigkeit beim messen, denn ich habe mit einem innenmikrometer gemessen.

Slash

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal eine spannende Raetselfrage fuer die Schmalrahmen-Spezialisten, was ist das:

Ich habe heute ein Mopete zerlegt, die neu lackiert werden soll. ich versuche das Modell zu bestimmen, komme aber nicht weiter.

Der Rahmen sagt "V5B3T". Auf der Plakette steht die gleiche Nummer (BJ 1977) und in den Papieren auch.

Ich halte die Nummer fuer authetisch, falls da jemand geschweisst hat, dann wirklich super penibel. Auch von Innen keine Spur davon.

Hinten ueber dem Ruecklicht war ein 'Spezial' Schriftzug, befestigt in den 4 dafuer vorgesehenen Loechern.

Bis hierher Alles klar, halt eine Spezial.

Aber nun:

Das Ding hat einen 3-Gang-Rund-Lenker verbaut, ohne Blinker.

Aber:

Warum dann die Halterung fuer das Blinkrelais?

Und noch besser:

An der Kante der Kaskade ist ein Riss in der Grundierung (auf der anderen Seite auch). Ist die nachtraeglich drangebaut worden?

Da war ein kleines vier-eckiges Piaggio-Emblem draufgeklebt.

Und damit es ganz misterioes wird:

V5SA1M - Das ist laut Scooter-Help ein 1966-er Erstserienmotor.

Ideen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

relais-halterung ist selbe wie bei meiner 77er spezial mit lenkerendenblinkers

...und da ich auch am liebsten nen rundlenker mit ohne blinkers und keine doofe graue plastik-kaskade sondern ne schöne antike drauf spachteln würd...

:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus miteinander,

ich hab ein HP4 Polrad rumfliegen und will die Magnete richtig fixieren, damit die sich nicht lösen.... (originales Polrad).

Muss man da aufpassen beim bohren das der Magnet nicht zu heiss wird , oder auf andere Sachen achten?

Habe hier im GSf schon mal ein paar Fotos dazu gesehen finde sie aber nicht mehr.

Wie wuchte ich so ein Polrad aus? Wie baue baue ich mir einen Wuchtbock dafür?

Über anregungen würd ich mich freuen.

Grüsse Bastl

Ich denke auch darüber nach auch noch Stahlringe anzumontieren um auf 1300Gramm zu kommen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information