Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

Erst einmal vielen Dank an die Community. Ihr habt mir bisher super geholfen.

 

Nach 4 Jahren Standzeit war ich heute beim Tüv. Jiiiiiha. Frisch getüvt. Nur leider war die Fahrt (5km) wohl auch erstmal die letzte :( 

Zu Hause angekommen, dreht meine px hoch, bevor ich sie ausstellte. 

Ich habe seit geraumer Zeit das Problem mit meinem si24.

Der Gasschieber klemmt irgendwie. Leider. 

Vergaserwanne habe ich schon getauscht, da ich dachte, dass diese nicht mehr plan ist. Offensichtlich war es das nicht. 

Ich habe mal ein Video gemacht. Vielleicht könnt ihr mir noch einen Tipp geben.

VIDEO

 

Cheers

Tim

IMG_2951.JPG

IMG_9539.JPG

Geschrieben

Drop Box geht nicht bei mir....

 

Warum nicht ein YouTube Video?

 

Wenn der Schieber hängt, Mal lokalisieren warum!  Oft sind die beiden schrauben zu fest oder ungleichmäßig angezogen

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb dr.sonny:

Drop Box geht nicht bei mir....

 

Warum nicht ein YouTube Video?

 

Wenn der Schieber hängt, Mal lokalisieren warum!  Oft sind die beiden schrauben zu fest oder ungleichmäßig angezogen

 

Geht der Link?

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb dr.sonny:

Drop Box geht nicht bei mir....

 

Warum nicht ein YouTube Video?

 

Wenn der Schieber hängt, Mal lokalisieren warum!  Oft sind die beiden schrauben zu fest oder ungleichmäßig angezogen

Schrauben sind gleichmäßig angezogen. Habe gerade nochmal nachgeschaut. Und nicht zu fest.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb heizer:

ist der vergaser selbst krumm? oder der gaszug aufgespleisst und verklemmt dadurch?

Vergaser ist laut Kochfeld gerade. 

Gaszug kommt die nächsten Tage. Aber daran kann es eigentlich nicht liegen. Das Video ist mit einem Schraubenzieher als Gaszug gemacht worden.

Geschrieben

ah jetzt hab ich es gesehen. 

zerleg alles mal und schau ob es auch passiert wenn der vergaser nicht aufgeschraubt ist.

und schau mal den schieber an, vielleicht ist der krumm? sieht man schleifspuren?

Geschrieben

Die Haferfabrik wurde wohl mal zu stark festgeknallt.

Man kann den Schieber bearbeiten, dass er wieder sauber läuft.

  • Like 2
Geschrieben
Gerade eben schrieb heizer:

ah jetzt hab ich es gesehen. 

zerleg alles mal und schau ob es auch passiert wenn der vergaser nicht aufgeschraubt ist.

und schau mal den schieber an, vielleicht ist der krumm? sieht man schleifspuren?

Habe den Vergaser gerade erst komplett zerlegt und abgedichtet. 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb PhilLA:

Die Haferfabrik wurde wohl mal zu stark festgeknallt.

Man kann den Schieber bearbeiten, dass er wieder sauber läuft.

Meinst Du, es liegt daran?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ja. Ziemlich sicher. Das passiert beim Si ziemlich schnell.

Einfach Schieber oben und unten solange nacharbeiten bis er wieder sauber läuft. An der Seite nichts wegnehmen.

 

Ist ja einfach zu testen. Gaser raus und Schieber ausbauen. Dann Schieber mittels Schwerkraft mehrfach fallen lassen. Fällt er sauber ohne zu klemmen, isses nicht der Schieber der hakt...

Bearbeitet von PhilLA
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb tingeltangeltoll:

Ist denn die Gaszugaufnahme  am Arm des Ölpumpendeckels , bzw. die Öse noch freigängig ? Hatte schon ausgeschlagene und dann hats gehakt.

Jap. Da besteht kein Problem. Werde morgen mal den Gasschieber ein wenig bearbeiten und dann mal schauen :) 

Geschrieben

Hatte ich auch schon. Über die Schrauben allein kann das passieren, wenn man die zu fest anzieht, und wie PhilLA schon gesagt hat, über einen klemmenden Schieber. Letzteres war auch bei mir der Fall. Nach dem Bearbeiten hat das Ding dann wieder schön gefluppt. Hatte kurz zuvor auch mal mit zwei ineinander gezwirbelten Federn experimentiert; war aber Quatsch. Muss alles schön leichtgängig sein: Vom Schieber bis zum Gasgriff oben im Lenkergehäuse. Dann schnellt der Gasgriff nach dem Loslassen auch richtig schön wieder in Null-Stellung :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben

Yeeeahhhhh !!!!!

Ich glaube, dass ich nun unbesorgt fahren kann.

Habe den Gasschieber ein wenig mit der Metallfeile bearbeitet, darauf geachtet, dass ich die Vergaserschrauben auch wirklich gleichmäßig und nicht allzu fest angezogen habe und nun rennt die px wieder :) 

 

Vielen Dank Euch!!!!!

 

Cheers

Tim

  • Like 1
Geschrieben

Wirklich wichtig sind die richtigen U-Scheiben unter den Schrauben. Scheibe-Federring-Schraube/Mutter. Ohne U-Scheibe verzieht es den Vergaser durch die unregelmässige Form des Federrings auch mit korrektem Drehmoment.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
 

...

Ohne U-Scheibe verzieht es den Vergaser durch die unregelmässige Form des Federrings auch mit korrektem Drehmoment.

 

Bitte???

Hast Du Dir mal überlegt, welche Form der Federring hat, wenn die Schraube angezogen ist?

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben (bearbeitet)

Und er kratzt sich ins Alu rein; davor schützt die U-Scheibe!

 

Im Wiki steht "16 - 20 Nm" als maximales Anzugsmoment für die Vergaserschrauben. Und meiner wurde auch erst mit 20Nm dicht. Kann aber sein, dass der schon verzogen war, als ich ihn gebraucht erstanden habe. :whistling:

 

Vgl.:  https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Anzugsmomente_Vespa_Largeframe#Motor_2

Bearbeitet von kbup
link eingefügt
  • Thanks 1
Geschrieben

Aus meinen Erinnerung meine ich das Piaggio da kleinere Werte in den Werkstattbüchern damals stehen hatte.

Sollte so um die 12 bis 15Nm sein. Und das ist wirklich nicht viel. Kleiner Dremo-Schlüssel hilft enorm, und seitdem hab ich keine verzogenen Probleme mit klemmenden Schiebern mehr.

Korrekte Zusammensetzung mit Schraube/Bolzen, U-Scheibe, Segering und Mutter muss auch sein. Vergaserwanne mit der Schraube verschrauben, wird auch gern weggelassen.

  • Thanks 1
Geschrieben
 

Und er kratzt sich ins Alu rein; davor schützt die U-Scheibe!

 

Im Wiki steht "16 - 20 Nm" als maximales Anzugsmoment für die Vergaserschrauben. Und meiner wurde auch erst mit 20Nm dicht. Kann aber sein, dass der schon verzogen war, als ich ihn gebraucht erstanden habe. :whistling:

 

Vgl.:  https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Anzugsmomente_Vespa_Largeframe#Motor_2

Ich habe heute meinen Drehmomentschlüssel bekommen und direkt mal geprüft, wie viel ich über meine Hand ‚hinbekommen‘ habe. Es waren keine 10Nm. Kein Wunder also, dass ich gestern beim Einkaufen eine Pfütze hinterlassen habe :D 

Neue Dichtung rein und beide Schrauben mal mit 14Nm angezogen. Mal schauen, ob es reicht ;) 

Geschrieben

Jetzt mal ernsthaft, Ihr wollt mir doch nicht erzählen das der Federring das Alu vom Vergaser zum Durchbiegen, also krumm werden anreizt???

Verkratzen ja, aber der Rest? Hallo?!

 

Dann würden ja seit 25 Jahren alle meine Vergaser krumm sein und vor lauter Falschluft dürfte bei mir nix mehr laufen...

Und wenn ich schon höre Drehmomentschlüssel am Vergaser? Hallo? Wie macht Ihr das denn unterwegs? Oder fahrt Ihr gar nicht und schlurrt die Karren auf’m Anhänger/im Transporter nur zum Prüfstand??

 

Tolles Forum. Danke. Weitermachen. Ich bin hier raus.

  • Haha 1
Geschrieben

Ich meine fast, dass das Zinkdruckguss ist.

das macht es nachher schwerer zu reparieren.

Also, wenn das 13 Nm aushält, ist der Federring wohl schon lange flach.

und , dass es 13 Nm aushält, ist zwar gegeben, aber eh schon kaum zu glauben. 

Wir reden hier von M7x1 und je über 10000N stolze Vorspannung .

2 Tonnen auf das bissl Papierdichtung via Zinkdruckguss - die Legierung, wo Märklin die Chassis draus macht....:-D

Reschpekt !

kurz Freakshow - nur zur Abschreckung:

unterwegs könnte man mit so einem digi drehmomentadapter arbeiten. das wiegt eigentlich nix.

Aber vorsicht: das ist was präzises. unser Maurer wird hier ggf wieder Gift und Galle reihern.

Also lieber lassen.

  • Haha 1
Geschrieben

Ok. 14Nm haben nicht gereicht. Sifft immer noch. Werde es morgen mal mit 16Nm probieren. 

Wie haltet ihr es mit Dichtungen? Mehrmaliges Verwenden sollte nicht das Problem sein oder?

Geschrieben

Ich würde den Gaser mal sauber auf ner Glasplatte über Kreuz abziehen.

 

Wo suppts den raus?

Sicher zwischen Gaser und Wanne?

Es suppt auch mal gerne am Chinesenhut und oder Banjo.

Geschrieben
 

Ich würde den Gaser mal sauber auf ner Glasplatte über Kreuz abziehen.

 

Wo suppts den raus?

Sicher zwischen Gaser und Wanne?

Es suppt auch mal gerne am Chinesenhut und oder Banjo.

Es sieht tatsächlich aus, als würde 2-Takt Öl suppen. Aber die Pumpe ist dicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich sehe das genauso. BGM Wellen sind schon recht gut und fahre Sie selber. Was mir sehr gut gefällt ist das Sie wenig Innenlagerring Vorspannung auf das Kupplungslager haben. Somit ist gewährleistet das die Lagerluft auch korrekt ist. Ich habe schon einige Wellen gehabt wo der Lagersitz etwas zu groß war und das Lager zu stramm lief. Rundlauf war nach Überprüfung auch recht gut und musste nur minimal mit dem Kupferhammer Korrigiert werden, hatte dann 0,01 auf der Messuhr.  Das einzige was man ändern könnte wäre das Außenmaß der Drehschieberwange das könnte minimal größer sein . Ich hatte bei mir 0.07 am Drehschieber gemessen was vollkommen außreichend ist . Es variiert natürlich und muss gegebenenfalls angepasst werden . Ich verstehe auch nicht warum man da nicht mal 2 Welle anbietet mit unterschiedlichen Wangenmaß um die Unterschiedlichen Toleranzen am Motor anzupassen . Was ich auch gut finde das die BGM Wellen recht schwer sind . Was ich ganz Spannend finde sind die neuen W1R Wellen für Drehschieber . Sehr  schwer und mal ein ganz anders Wangenkonzept . Was mich aber richtig ärgert das ist das man wirklich alles heute überprüfen muss bevor man was einbaut, Hersteller unabhängig. Ich muss da mal wirklich den Tuning Shops aus dem Simson Bereich ein Lob aussprechen ob jetzt Langtuning oder RZT Tuning . Bevor die was verschicken wird wirklich jedes Teil vermessen und Kontrolliert. Mein Sohn macht viel mit Simson da gibt es solche Problem kaum. Man Kauft dort was verbaut es und es passt und läuft. Und die Einbauanleitung sind wirklich sehr gut selbst wenn es um Einstellungen geht . Auch wenn das Offtopic ist muss das mal gesagt werden . Ich frage mich warum die Vespa Shops das nicht können . Die neue W1R Welle für Drehschieber 
    • Ja, der alte Rahmen geht zum Marc! Komplettes neues Beinschild und ein paar überzählige Löcher schließen. Denselben Roller noch mal EMONS - glaube ich relativ glatt 100€!  
    • Das ist doch aber der alte Rahmen, oder?  Was baust Du dann aus dem LML Rahmen?  Und Erika möchte wissen, wie und für wieviel Du den verschickt hast!? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung