Jump to content

Recommended Posts

Loch am Überströmer würde ich jetzt ja schon als Problem sehen wollen, eine gewollte Frischluftzufuhr wäre zumindest unüblich :-D

 

Deine Theorie mit den Zentrierungen ist meiner Meinung nach ne optische Täuschung deinerseits, der Besitzer des fraglichen Gehäuses möge Auskunft dazu geben.

Link to comment
Share on other sites

Hmm .... das Material vom Motorblock ist so hellgraubläulich auf dem Foto. Es reflektiert weniger Licht als dieser weissgrau glänzende Auftrag bzw. die Reste von dem Auftrag. Könnte eine Art Haftstahl sein wie Weicon oder Ähnliches.
 
Wenn das Loch schon geschweißt werden muss, dann würde ich die gesamte Überstromtasche zuschweissen lassen (Vorher den Resthaftstahl entfernen). Von außen noch Material auftragen und dann die Überströme auf den Malossi neu anpassen. Die Fenster wurden nachträglich im Malossi runter gezogen. Ich würde gucken, dass ich die noch ein wenig glätte und entgrate. Schaut ein wenig improvisiert aus.
 
Die Lauffläche vom Malossi schaut gut aus. Der Hohnschliff ist noch drin.
 
 

Danke für Deine Einschätzung und i.d.T., das ist genau der Plan. Es scheint, als wäre was reingeklebt und das brauch ich nicht irgendwann in meinem schön sauberen, revisionierten Motor. Deshalb ist das Ding auch in der Werkstatt.

Der Malossi sieht wirklich gut aus. Zwar hat der Kolben die ein oder anderen Riefen, aber wirkt noch fahrbar. Fotos folgen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 26.1.2017 um 17:50 schrieb der.Baum:

1dc5b106a42e0356ab0a43bd21143761.jpg

Gerade Schaufeln sind soweit mir bekannt bei 80er und 125er im Einsatz.

Wenn du einen 200er Motor eingebaut hast dann sollte da ein Lüfterrad/Polrad mit gebogenen Schaufeln montiert sein (siehe Bild unten). Dies versorgt den brachialen 200er Motor mit mehr Frischluft.

 

Polrad.jpg

 

Edited by andi2k
Link to comment
Share on other sites

Gerade Schaufeln sind soweit mir bekannt bei 80er und 125er im Einsatz.
Wenn du einen 200er Motor eingebaut hast dann sollte da ein Lüfterrad/Polrad mit gebogenen Schaufeln montiert sein (siehe Bild unten). Dies versorgt den brachialen 200er Motor mit mehr Frischluft.
 
Polrad.jpg
 

Hey Andi, danke für den Tip. K.A. ob das das original Polenrad ist. Steht auf dem Rad ein Jahr drauf? Es gibt eine runde Prägung mit 82 drauf, dann wäre es zumindest Bj-mässig nicht das originale (79). Ich brauche eh ein neues. Ich werde mal drauf achten.
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb der.Baum:

Hey Andi, danke für den Tip. K.A. ob das das original Polenrad ist. Steht auf dem Rad ein Jahr drauf? Es gibt eine runde Prägung mit 82 drauf, dann wäre es zumindest Bj-mässig nicht das originale (79). Ich brauche eh ein neues. Ich werde mal drauf achten.

 

Denkbar wäre das ein Vorbesitzer mal beim Polrad demontieren (russische Methode – irgendwie gehebelt oder mit dem Schraubenzieher blockiert etc…) ein oder mehrere Schaufeln beschädigt hat und daher das Polrad getauscht hat.
Nichtsdestotrotz, für 200er sollte schon das Lüfterrad mit gebogene her, wenn’s eh ein neues werden soll kann man sich Gedanken machen ob es nicht gleich eines sein soll was leichter ist (abgedrehte Version). Bzw. gibt im Dienstleistungstopic ja auch taffe jungs die den Service anbieten.

Durch die geringer Maße ist der Motor weniger träge untenrum - heißt er dreht schneller hoch. Ist aber Geschmackssache find ich.

Link to comment
Share on other sites

 
Denkbar wäre das ein Vorbesitzer mal beim Polrad demontieren (russische Methode – irgendwie gehebelt oder mit dem Schraubenzieher blockiert etc…) ein oder mehrere Schaufeln beschädigt hat und daher das Polrad getauscht hat.
Nichtsdestotrotz, für 200er sollte schon das Lüfterrad mit gebogene her, wenn’s eh ein neues werden soll kann man sich Gedanken machen ob es nicht gleich eines sein soll was leichter ist (abgedrehte Version). Bzw. gibt im Dienstleistungstopic ja auch taffe jungs die den Service anbieten.
Durch die geringer Maße ist der Motor weniger träge untenrum - heißt er dreht schneller hoch. Ist aber Geschmackssache find ich.

Da der Malossi eh hoch dreht, sollte es nicht ganz so leicht sein. Meine Werkstatt empfahl ein sip touren mit 1900 g. Ich habe auch Hinweise, dass ein PK mit extra Nut geht oder ein elestart, das hat nur 2200 oder so. Da recherchiere ich noch.
Link to comment
Share on other sites

imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48

hier mal noch ein paar vorher bilder. richtig dreckig war der motor ja nicht, aber mein putzzeug kann ich echt empfehlen. koch kaltreiniger green star 1l für 4,20 und kasotec bremsenreiniger 5l im kanister für 12 euronen. echt gunstig und funzt super. bremsenreiniger nicht bei gummi verwenden! den br find ich flüssig auch viel praktischer und ergiebiger als zum sprühen. 1 sprühdose sollte man trotzdem haben. der motor ging übrigens sehr entspannt auf. keine muttern oder bolzen zum aufbohren. sehr angenehm.

 

 

 

tmp_20252-DSC_0377-358378421.JPG

 

 

 

 

 

tmp_20252-DSC_0387-1471837231.JPG

tmp_20252-DSC_0378-1444034727.JPG

tmp_20252-DSC_03811683013378.JPG

tmp_20252-DSC_0343463530860.JPG

Edited by der.Baum
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • der.Baum changed the title to Baums Pornowerkstatt

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.