Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Oha, 

Mit den werten kannst du ein Drehmoment bestimmen welches die Lager bzw Reifen Rollenlauffläche einheben.

 

Einmal bei drehzahl 0 

Einmal bei drehzahl MvN1

Dazwischen wird linear interpoliert.

Weiter vorne im topic ist das gut erklärt.

 

 

Ich hab bei mir alles auf Null.

Habe aber auch eine recht schwere Rolle mit großem ausemdurchmesser.

 

Bei dir kann das.evtl.schon mehr ausmachen, deine rolle dreht ja echt schnell....

 

Wir haben auch Stände umgebaut wo zb die Lauffläche mit Flachriemen eine schneller ünersetzte schwungscheibe antreibt.

Die haben den Effekt nicht gezeigt.

Obwohl.sie ja auch eine schnelle schwungmasse.hätten

 

Kontrolliere evtl auch ob evtl ein Rollenlager heiß/warm wird.

Dasses evtl verspannt war und eingelaufen ist?

 

Und dir halt jetzt bei höherer drehzahl die 2ps frisst

 

Reibung macht da schnell was aus.

 

Ich hatte mal ein mofa 8-10ps oder so

Da hat plötzlich von lauf zu lauf weniger angezeigt, obwohl der Motor besser eingestellt war....

 

Schuld war ne trockene nicht geschmierte Kette...

 

Kette geschiert, 1.5 Ps mehr....

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
Am 21.3.2025 um 23:27 schrieb Hady:

Ich habe im Recalc ein bisschen mit den Werten Mv M0, Mv M1 und Mv n1 herumgespielt. Damit lässt sich das etwas kompensieren. Aber ich weiß eigentlich gar nicht, welche Funktion die Werte überhaupt haben.

 

Geschrieben

Ich muss euch nochmal belästigen. Habe die Lager Mechanisch geprüft. Sie werden schon Handwarm. Das kommt mir aber bei der Drehzahl nicht außergewöhnlich vor. Den Ausrolltest habe ich gemacht, und auch noch einmal mit einem zweiten Test überprüft. Komme etwa auf 20 Nm bei 4600/1.  Wenn ich die Werte so übernehme hebt es mir die Kurven bei steigender Drehzahl so stark an dass es für mich auch wieder unrealistisch aussieht. Ich habe euch das Excel File und zwei Diagramme angehängt. Vielleicht könnt ihr euch das mal anschauen. Evtl. habe ich irgendwo einen Fehler eingebaut. Oder es ist mit unserer Rolle so einfach nicht anwendbar. 

Leitung mit Einbezug Verlustmoment 20Nm 4000.pdf Leitung ohne Einbezug Verlustmoment.pdf Verlustmoment Berechnung B&S Prüfstand 4600Umdr. 26.03.25.xlsx

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)


hallo, ich habe die elektronik aufgebaut mit einem Arduino und der minimalkart von @holle99. die Leistungsabnahme funktioniert hervorragend. 
 

Die zündabnahme funktioniert noch ziemlich wackelig, sobald über 3000. Umdrehungen beschleunigt wird schlägt der Zeiger voll aus, davor funktionierts aber. die zugehörige led leuchtet aber wie sie soll. 
 

das Signal läuft durch die minimalkart und wird anschließend galvanisch entkoppelt mit einem LTV827 und einem vorgeschaltetenem 680ohm Widerstand und nachgeschaltetem pull-down. 
stimmt das so ? Oder kann ich auch direkt von der minimalkart das Signal auf den arduino übertragen ohne opptokoppler?

 

bisher ist auch noch nichts geschirmt. Kann das auch zu den Störungen führen ?

 

vielen Dank für eure Antworten 

 

 

Bearbeitet von Traboccare
Geschrieben

..wäre es eigentlich denkbar, das ganze auf nem RPI5 laufen zu lassen?
(Umgebung könnte man wie hier aufsetzen..)

Vorteile:
- Platinenrechner -> keine mech. Teile

- montierbar hinterm Monitor

- maus + tastatur wären via bluetooth anschließbar

 

Ich hätte einen im Zugriff und werde das mal aufsetzen.

- spiele dann mal mit den 99_Source Dateien rum

Geschrieben (bearbeitet)

würde mir keine unnötigen baustellen selbs aufmachen

(Windows auf einen Raspberry zu installieren)


einplattinencomputer gibts doch auch genug wo windows direkt drauf läuft

 

ansonsten halt nen laptop der hat auch alles Onboard

Bearbeitet von Werner Amort
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen 

habe mal die neue Software 3.2.0 probiert 

sehr schön geworden .

Respekt!!!!!!!

Finde es Mega was die Leute hier auf die Beine stellen .

schönes Wochenende 🙋‍♂️

6D05FE5B-7EB9-4574-98A1-8C73C9CF2D1A.jpeg

aef1ea63-8624-4c9a-8726-1946f0db465a.jpeg

IMG_2097.jpeg

DF5B50EA-A25C-4004-A2A0-10F5705F3651.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb earlofcarve:

Guten Morgen 

habe mal die neue Software 3.2.0 probiert 

sehr schön geworden .

Respekt!!!!!!!

Finde es Mega was die Leute hier auf die Beine stellen .

schönes Wochenende 🙋‍♂️

 

 

Danke dir! Die 3.2.0 befindet sich aktuell noch in der Testphase. Sollte aber eigentlich alles bereits funktionieren, ich werde sie dann heute Abend oder spätestens morgen im Laufe des Tages hier auch als offizielles Release veröffentlichen 😀

Geschrieben

Auch von mir ein großes Dankeschön. Spende kommt! Ich werde am WE nicht zum testen kommen, ob der Großbildhaken bei der aktuellen Version „gespeichert“ bleibt. Vielleicht kommt Michael dazu?

 

Phil

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hier als neues offizielles Release v3.2.0 v3.2.1: https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases

 

Über diese Checkbox kann die Ergebnis-Großanzeige aktiviert werden:

image.png.ec194e4d45beda4f6f3db06e2416ba61.png

 

Die Einstellung wird in der Konfig.xml gespeichert und beim nächsten Programmstart automatisch wieder übernommen.

 

Beispiele für die Großanzeige (screenshots von @earlofcarve :thumbsup:)
6D05FE5B-7EB9-4574-98A1-8C73C9CF2D1A.jpeg aef1ea63-8624-4c9a-8726-1946f0db465a.jpeg

 

Konfig.xml der v3.1.0 kann weiterverwendet werden. Bzw. Nutzer der v3.1.0 brauchen lediglich die EXE Datei auszutauschen:  

https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/blob/master/LabVIEW/01_EXE/WildBugChilGru.exe

 

In die Titelzeile ganz oben wird der hier eingetragene Text übernommen:

image.png.2750dc1f24773d754c810b3e60fd5547.png

 

Und im roten Feld wird der in den Fahrzeugdaten eingetragene Text angezeigt:

image.thumb.png.a5f6d7520db812d7b9551c741d3e9337.png

 

 

Viel Spaß damit! Sollte jemand einen Bug feststellen, bitte per PN an mich reporten!

 

PS: war doch einige Stunden Arbeit, für eine kleine PayPal-Spende wäre ich ggf. dankbar :-)

 

PPS: Danke @Phil Hill für den absolut sinnvollen Vorschlag, das zu implementieren :thumbsup:

 

Edit:

Bearbeitet von grua
  • Like 3
Geschrieben

Falls die v3.2.0 schon wer runtergeladen hat, bitte nochmal. Hab soeben noch einen kleinen (rein optischen, keinen funktionalen) Fehler in der Großanzeige behoben.

 

Danke @Phil Hill für den Hinweis!

Geschrieben

Habe heute mal meine Vespa auf den Prüfstand gestellt. Ist das erste Moped mit richtig Leistung, zuvor nur Simsons getestet. 
Sieht für mich anhand des Diagramms so aus als würde die das Hinterrad durchrutschen.

 

kann das jemand bestätigen? Die Kurven der Simsons waren deutlich schöner. Und habt ihr Lösungen , spanngurt oder andere Position auf der Rolle? 

IMG_1190.png

IMG_1189.png

Geschrieben

ja eine lose madenschraube würde genau solche ausschläge provozieren

reifen auf der rolle bei 20 ps glaube ich eigentlich nicht.

wenn der reifen nicht 100Jahre alt ist, brauchts dafür schon grob die doppelte leistung bei nen 10" Roller...

sieht man aber normalerweise auch während des laufes wenn die 2 DZM Zeiger ausnandlaufen

Geschrieben

Als Kupplung dient bei uns ein Gummischlauch der die Welle mit dem Encoder verbindet. Kann man das so machen oder ist das Murks? War zuerst ein Provisorium hat aber dann zuverlässig funktioniert… 

 

Werde die nächsten Tage die genannten rehelrquellen durchgehen. 

Geschrieben

ACHTUNG: im aktuellen Release v3.2.0 liefert Recalc fehlerhafte Kurven, falls die Übersetzung mittels folgender Einstellungen ermittelt wurde:

  • Vario (km/h)
  • Getriebe & Reifen

Ich seh mir das an und melde mich, sobald ich's gefixt hab!

Geschrieben

Moin,
ich bin auf diesen Post gestoßen, da ich vorhabe einen eigenen Prüfstand zu bauen. Rolle & Gestell ist kein Problem, Software habe ich auch vom @chili023. Nur woher bekomme ich die Platine, damit das Signal von Drehzahl Abnehmer zu Arduino kommt und dann ins Programm von Lab View läuft? 

Ich bedanke mich schonmal für eure Antworten :)

 

Gruß Emil

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung