Zum Inhalt springen

Lambretta Toolbox als Airbox


gonzo76

Empfohlene Beiträge

vor 8 Stunden schrieb Blue Baron:

Das teil mit den zwei Rohren ist einfach nur ein hinten offene Kiste, oder ist da noch was 

IMG_8801.jpeg
 

ja, nicht mal eine grosse.

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich kein Toolbox/Airbox Thema, aber wohin sonst!

 

Da ich an der SX200 das original Setup fahre und sie, da in der Typengenehmigung vermerkt ein Standlicht hat, brauch ich eine Batterie.

 

Longrangetank und Toolbox lässt ja bekanntlich keine Batterie zu. Endlich hab ich dieses Problem am Wochenende gelöst.

 

Batterie ist eine LIFePo4 mit eigener Elektronik. Batteriehalter und Sicherungskasten halten mit Starkmagneten an der Karosse. Somit muss ich nur ein Loch in die so oder so umgebaute Toolbox bohren.

 

 

 

 

 

 

IMG_9394.jpeg

IMG_9395.jpeg

IMG_9398.jpeg

IMG_9400.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Werner Amort:

Wie hast du das verdrahtet

Unsere Zündschlösser sind ja nicht wirklich geeignet für Batterie...

 

Oder ziehst einfach ne Sicherung raus, bzw Schaltest separat.

Der Schaltplan entspricht dem originalen Plan der SX200. Zündschloss gibt es ja für mit und ohne Batterie. Je nach Schlüsselposition bist du auf AC oder DC. Schlüssel nach Links Standlicht.

 

ich fahre einfach 12v elektronisch, eine andere Batterie, der Rest ist bis auf den zusätzlichen Sicherungskasten original. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok 

Also regler permanent mit dem Akku verbunden.

 

Abgesichert sind die Kreise ja, von dem her kein Problem,

Kommt jetzt natürlich auf dem Regler an, schlimmstenfalls zieht der Regler, langsam den Akku leer.

 

Kommt aber auch aufm Regler an...

 

Innerhalb der Saison warscheinlich kein Problem

Übern winter würde ich die Sicherung ziehen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Werner Amort:

Ok 

Also regler permanent mit dem Akku verbunden.

 

Abgesichert sind die Kreise ja, von dem her kein Problem,

Kommt jetzt natürlich auf dem Regler an, schlimmstenfalls zieht der Regler, langsam den Akku leer.

 

Kommt aber auch aufm Regler an...

 

Innerhalb der Saison warscheinlich kein Problem

Übern winter würde ich die Sicherung ziehen.

 

Das fuhr ich ja schon vorher mit Standard Batterie so, sollte gehen. Ich fahr ja ganzjährig, wenn kein Salz liegt. Ansonsten kommt sie ans Ladegerät. Gemäß Batterie Hersteller kein Problem, da dank der in den Akku integrierten Elektronik, jedes Ladegerät genommen werden kann

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Werner Amort:

Wie hast du das verdrahtet

Unsere Zündschlösser sind ja nicht wirklich geeignet für Batterie...

 

Oder ziehst einfach ne Sicherung raus, bzw Schaltest separat.

Wo ist das Problem? Ruhestrom?

 

Ich hab bei mir ein Zündschloss für ohne Batterie verbaut und nutze es aber mit Batterie. Ich kann zwar eine Sicherung ziehen, das habe ich aber diesen Winter nicht gemacht und keinen Spannungsabfall über ca. 3 Monate festgestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Ruhestrom

 

Kommt aber immer aufm Regler an.

 

Original hat eine Sx ja keinen "richtigen" regler,.sondern nur eine Drosselspule und eine Diode.

 

Die Mopeds wo unsere elektronische Zündungen original verbaut sind, trennen immer der Batterie vom Regler.

 

Wenn der verbaute Regler im Stand  nix zieht, passt das schon,

Sauberer.fänd ich aber trotzdem nen Kontakt im Zündschloss 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

äh ja, aber bei den Lambrettaschlössern gibts eben keinen für die Batterie,

es gäbt ein Zündapp-, oder so, schloss

welches vom Schaltbild für SX/DL, also kleiner Lichtschalter, mit Batterie passen täte.
Hab mir mal ein solches für meine TV Umgebaut.

aber die Dinger sind auch net  weißgottwie gut gefertigt.

hat mich nicht überzeugt.

Jetzt im Falle vom Martin kannman das schon so machen,

wennman dann aber noch nen Tacho, oder Afr oder sowas an Board hat, gekommt man das mit den Lambrettaschlössern nichtmehr hin.

Schade dass noch keiner der Shops sowas fertigen lässt.

gesucht wäre einfach ein DL/SX schloss mit originalem Schaltbild und zusätzlich noch unabhängigen Kontakt 0 offen 1-2-3 geschlossen

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab dafür mein Schloss umgebaut. Hab die Rückplatte an der die Kabel dran sind rausgemacht, da ne scheibe aus Makrolon rein und dann in den Schalterstellungen die entsprechenden Kontaktpunkte markiert. Da dann Löcher gebohrt und mit Hohlnieten eine Kontaktfläche und Anlötpunkt für die Kabel gemacht.

So hab ich jetzt Standlich < Aus > Zündung, Tacho, Blinker > Standlicht dazu > Abblendlicht / Fernlicht dazu 

Problem ist das die ganze Leistung über das Schloss fließt. Hatte da schonmal (also 1 bis 2 mal in ca 10 Jahren) Kontaktprobleme durch Abbrand. 

Bilder hab ich da leider keine von gemacht. Hab aber dann nochmal bei nem anderen Schloss probiert und das war ganz anders aufgebaut, da hätte man die drehende Platte im Schloss neu machen müssen. Bei meinem Schloss waren auf dem drehenden Teil nur zwei gefederte Kontaktplättchen Paare, somit war das recht einfach die entsprechenden Punkte für die Anschlüsse zu finden.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.5.2023 um 06:59 schrieb Werner Amort:

Ja Ruhestrom

 

Kommt aber immer aufm Regler an.

 

Original hat eine Sx ja keinen "richtigen" regler,.sondern nur eine Drosselspule und eine Diode.

 

Die Mopeds wo unsere elektronische Zündungen original verbaut sind, trennen immer der Batterie vom Regler.

 

Wenn der verbaute Regler im Stand  nix zieht, passt das schon,

Sauberer.fänd ich aber trotzdem nen Kontakt im Zündschloss 

 

So wie ich es verstanden habe, hat der MB ein Zündschloss neu aufgelegt, dass bei Motor aus keinen Strom von der Batterie ziehen soll.


Aber ich werde nicht schlau aus seiner Artikelbeschreibung. Vielleicht mag ja jemand das Schloss mal testen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 29.5.2023 um 22:07 schrieb Legio X:

Fast fertig,  nur die Halterung fehlt noch. Da ich heute nicht flexen konnte,  musste das bis morgen warten. 

 

20230529_172001.jpg

20230529_172009.jpg

20230529_172019.jpg

20230529_172137.jpg

20230529_172143.jpg


das zieht nur Luft von unter der Haube? Eine Toolboxtür hast du nicht, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb swissscooter:


das zieht nur Luft von unter der Haube? Eine Toolboxtür hast du nicht, oder?

Ein Tür habe ich nicht aber ich werde eine Öffnung im frame loop schneiden.  Ich gehe davon aus das es nicht sofort zu erkennen ist anhand von den vorhandenen montierten lorbeerkranz und das der gitter farblich angepasst sein wird. 

20220831_181630.jpg

Screenshot_20230531-224314_Samsung Internet.jpg

Bearbeitet von Legio X
Fotos geändert
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei meinem Muscheltacho fehlt die Halterung und Sofitte für die Tachobeleuchtung. Hat jemand vielleicht ein Foto wie die Halterung aussieht? Wenn jemand weis wo man so etwas bekommt, nochbesser 
    • Bei meinem Muscheltacho fehlt die Halterung und Sofitte für die Tachobeleuchtung. Hat jemand vielleicht ein Foto wie die Halterung aussieht? Damn, falsches Topic erwischt. Ich stell meine Frage bei den Oldies rein.   
    • Liebes Forum,   Nachdem mein SIP Road 2 Auspuff schon nach kurzer Laufzeit unangenehm laut geworden ist, habe ich gestern an meiner Motovespa 160 eine Polinibox montiert und dafür den Ständer mittels MRP-Adapter nach vorne versetzt. Jetzt schaut der Ständer natürlich nicht mehr hinten über das Trittblech hinaus und ist mit dem Fuß ein wenig schwer zu erreichen. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man da Abhilfe schaffen könnte? Gibt es vielleicht so etwas wie eine Querstrebe, die man mit einer Schelle am Ständer befestigen könnte?   Vielen Dank, Robert
    • Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst.   Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst,  Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein.  So wie auf dem Foto sollte es aussehen.   Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information