Zum Inhalt springen

Motorgehäuse reinigen


vespe61

Empfohlene Beiträge

Hallo "Vespe",

 

es kommt drauf an, was man erreichen will.

Mir genügt es, das Motorgehäuse vom Schmodder zu befreien, indem ich den groben Belag abkratze und den Rest mit Kaltreiniger oder Diesel einweiche. Anschließend gehe ich mit dem Hochdruckreiniger dran.

Zum Schluß poliere ich das Gehäuse noch mit der Drahtbürste oder der rotierenden Bürste.

Zum Glasperlenstrahlen müsste man das Gehäuse kpl zerlegen, das ist mir zu aufwändig.

 

Ciao - Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne,feine Drahtbürste geht schon.Böse Zungen behaupten das mit der Drahtpürst Metallteilchen in den Block gerieben werden und die irgendwann zum Rosten anfangen,mir noch nicht passiertDSC09852.JPGm.Messingbürsten für den Drehmel kosten ein Vermögen.Mußt halt etwas mit Gefühl arbeiten.Danach geh ich noch mit nem feinen Schleifpapier drüber-Fleißaufgabe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den späten raugußmotor von ner px kannst schon glatter bekommen mit ner drahtbürste, 

an nen alten glattgußmotor hingegegen gehe ich nicht mal mit ner messingbürste dran...

nur mit altem sprit und nem pinsel, nach dem ich den groben schmodder mit nem nicht !  scharfkantigen

breiten schlitzschraubendreher gelöste habe, am ende mit bremsenreiniger und druckluft drüber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Ich kram das mal hoch.

 

Ich hab mir ne alte Spülmaschine schenken lassen und in meiner Werkstatt installiert. Normales Geschirrspülpulver greift das Alu von z.B. Motorgehäusen schon sichtlich an.

 

Kenn jemand ein Reinigungsmittel, welches Spülmaschinen- und gleichzeitig Alugeeignet ist? Sollte natürlich auch den Straßensmodder gut entfernen...

 

Danke schon mal und Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kernseife
Einfach ne Ecke abknapsen und reinwerfen?
Hab hier auch ne Maschine im Gemeinschaftskeller stehen, die auf den Schrott soll. Könnte ich für umme haben. Aber das Thema mit den spültabs und Alu hat mich bisher daran gehindert, sie mitzunehmen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden hat DLbastard folgendes von sich gegeben:

Ich kram das mal hoch.

 

Ich hab mir ne alte Spülmaschine schenken lassen und in meiner Werkstatt installiert. Normales Geschirrspülpulver greift das Alu von z.B. Motorgehäusen schon sichtlich an.

 

Kenn jemand ein Reinigungsmittel, welches Spülmaschinen- und gleichzeitig Alugeeignet ist? Sollte natürlich auch den Straßensmodder gut entfernen...

 

Danke schon mal und Gruß

 

Auf keinen Fall stark Säurehaltige oder Salzhaltige Mittel verwenden! In den Spüli-Tabs ist jeweils ne Menge davon drin.

 

Ich glaube nicht dass es sinnvoll ist ein Motorgehäuse in der Spülmaschine zu reinigen. Selbst wenn Du einen Reiniger findest der für Wasser geeignet ist, ist da immernoch die Umweltsünde mit dem Öl das in den Wasserkreislauf gelangt!

 

Wenn Du das Reinigungsmedium im Umlauf hast und nicht an die Wasserentsorgung anschliesst, würde ich mir speziellen Alureiniger besorgen.

 

Oder, wovon ich auch sehr überzeugt bin:

https://www.linker-reiniger.de/produkt/losox-forte/

Das ersetzt bei mir häufig Aceton und co, weil es super fett und schmutz löst (Bosch verwendet es auf öligen Böden in der fertigung), nicht stinkt und PH-Neutral ist und man es auch im Haushalt anwenden kann.

Plastikwanne und harter Pinsel reichen aus, um viel zu bewirken!

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich wird es in der Maschine schäumen. Hängt sicher auch von der Mische ab. Das Zeug ist hochkonzenriert.

Ein bissl was auf nen Lappen und wischen bewirkt schon echt wunder.

Ich sprüh Motoren damit ein und geh dann in der Waschanlage mit dem Strahlreiniger drüber.

 

PS: Bei altem Lack muss man aber aufpassen, sollte nicht zu lange (Stunden) drauf bleiben. Paar Minuten sind kein Problem.

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.11.2016 um 18:59 hat vespe61 folgendes von sich gegeben:

Guten Abend,

 

Ich habe aktuell ein Motorgehäuse hier liegen, welches extrem matt ist.

Ich würde das Gehäuse gerne wieder heller haben.

Wie reinigt ihr eure schmandigen Gehäuse?

 

Danke im voraus. 

 

Um das Thema des Threaderöffners aufzugreifen: Evtl. ist verdichten etwas was in Frage kommt. Ist im Prinzip wie trovalisieren nur eben mit Stahlkugeln, statt Schleifsteinen. Habe ich zumindest ne Trommel hier liegen, die nach dem sehr feinen Perlenstrahlen, verdichtet wurde. Sieht klasse aus und ist sauber bis in jede Ritze!

 

Trommel verdichtet.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
    • VMC verfolgt glaub ein anderes Ziel, als als High Quality Hersteller wahrgenommen zu werden. Die wollen mit ihren Teilen ein sehr breites Spektrum abdecken. Im Budget Bereich. Von der Idee her sind viele Sachen ja auch gut. Und sie bringen Teile auf den Markt, die es bisher nicht gab.   Letztendlich ist es immer das gleiche: You get what you pay. Wobei man bei den „Grosse“ (bis auf Falc) genauso ins Klo greifen kann oder Sachen in Umlauf gebracht werden, wo man sich fragt, warum. Bspw. M1L bei dem man die Stehbolzenlöcher aufbohren muss, weil sie ab Werk zu eng sind etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information