Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Würde die Finger von Natronlauge lassen, alleine schon aus Arbeitssicherheitsgründen.

Verwende ein Produkt auf Phosphorsäurenasis, z.B. Tickopur oder ähnliches. Kurz einwirken lassen, dann ist das Teil wieder blank.

Konservieren z. B. mit Oxyblock (in homöopathischer Dosis)...

Geschrieben

Natronlauge nimmt man für Alu

Nein, mit Sicherheit nicht.

Gegen Natronlauge mit Handschuhen, Schutzbrille und gesundem Menschenverstand ist nichts einzuwenden.

Geschrieben

Ich würde das Ding zerlegen und dann etwas mit Stahlwolle putzen und gut mit Öl einreiben. Wieder zusammengebaut hat es dann ne schöne Patina.

 

PS: Ich hab sowas mal im ersten Lehrjahr gemacht, nicht als Gesellenstück...

Geschrieben

Dann google er mal nach "Aluminium beizen"

Dann setzte dich mal damit auseinander, was mit Aluminium und konzentrierter Natronlauge passiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Dann erzähl uns das doch mal freibier :-)

Ich muss nämlich DASH Verschraubungen zwecks Schweißerei von Eloxal befreien und wollte das jetzt mit Natronlauge machen (Drano Rohrfrei, also weit ab von hoch konzentriert)

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben (bearbeitet)

keiner sprach von konzentrierter Lauge.

Ich hab mit verdünnter Natronlauge (und frag mich nicht nach der konzentration, ich weiß es nicht mehr) und Ganzkörperkondom Motorblöcke und diverse Fahrwerksteile am Oldie vom weißen Ranz befreit.

 

Erna ist aber trotzdem daran interessiert, was konzentrierte NaOH mit Alu macht. :gsf_chips:

 

Bearbeitet von ösirally200
Geschrieben

Natronlauge reagiert mit Aluminium unter der Freisetzung von Wasserstoff. Aluminiumoxid ist in Laugen schwerlöslich, elementares Aluminium, d.h. dass das freie Alu unter dem Oxid sofort mit der Natronlauge reagiert, wenn das Oxid gelöst ist. Ich würde es mechanisch entfernen.

 

Zum Beizen, da wird 10 %ige heiße Natronlauge genutzt und nicht die hier erwähnte 50%ige oder konzentrierte. Als Laie zerstört man sich sein Bauteil damit schnell.

 

Ich würde das Gesellenstück in konzentrierte Natronlauge werfen, einwirken lassen, danach mit reichlich Wasser spülen und sofort einölen, oder anders vor Rost schützen, da es sonst sofort wieder gammelt.

Geschrieben

 

PS: Ich hab sowas mal im ersten Lehrjahr gemacht, nicht als Gesellenstück...

 

oh mann, da haste allerdings recht- grundausbildung metall.

ein gesellenstück gabs eigentlich garnicht, stimmt.

 

immerhin blieb was hängen... :rotwerd:

 

ich lass euch am ergebnis teilhaben.

 

gruß, stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wie sollte auch sonst frisches Gemisch in den Brennraum kommen wenn nicht irgendwann bis Weihnachten dort mal Unterdruck herrscht. Problem ist halt oft wenn mit Kopfdichtung gefahren wird, die entpuppen sich schonmal als Schwachstelle. Wenn du da eh keine dicke fährst würde ich auf die paar Grad Steuerwinkel der Dichtheit zu Liebe verzichten und das am Fuß reinpacken. Dichtmasse mal eine Nacht abbinden lassen war eine gute Idee. Habe mit Omnivisc auch am Kopf ganz gute Erfahrungen gemacht, was nicht heißen soll das andere Dichtschlotze nix taugt.
    • Mein Eindruck aus der Presse der letzten Wochen/Monate ist, dass sich hier in der Gegend die Quote der Motorradfahrenden die auf Autobahn, Landstraße oder in der Stadt plattgefahren werden ziemlich ähnlich ist. Aber darum geht es auch nicht.   Mich persönlich stresst die Autobahnfahrt mit dem Roller ziemlich. Das kann bei anderen Rollerfahrenden durchaus anders sein - aber zumindest bei @t4. scheint das auch so zu sein. Meine Stressoren habe ich versucht zu schildern.  Wenn ihr in der Gruppe euch auf die Autobahn einigt, passt das ja.   Je nach Rollern würde ich auch die vielen Pässe bedenken. Am See bzw. durch das Tal schippern kann auch nett sein.
    • Hab jetzt denke ich, meine Denkblockade aufgelöst. Speziell beim abtouren der Drehzahl gibt es ja nicht jede KW Umdrehung eine Zündung und dadurch kann über den undichten Kopf definitiv Falschluft eingesaugt werden.   Heute nachmittags muss ich Mal testen, obs jetzt passt.
    • Ich kann dir versichern, dass Autobahnfahrten wesentlich sicherer sind, als Landstraßen.   Aber wie gesagt, mir ging es lediglich darum, ob hier jemand schon im Sommer in Livigno war und von dort aus Tagestouren gefahren ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung