Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

So teuer ist ein geheuse aucht nicht , es sind sicher nicht mehr so viele ... aber bei richtig viel umbau zahlt sich vieleicht ein CNC geheuse aus musste man eventuell nachforschen ob interesse vorhanden ist , beim schweissen und spindeln kommt mann schnell auf ein paar 100 plus geheuse ist mann da locker auf 5-600 wenbs glangt ... die smallframe cnc kosten ca 1000-1400 wenn ich mich nicht irre , aber da haette man danb sicher bessere möglichkeiten welle zylibder ecc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber das Gehäuse zerstört ...

 

tja, wo fängt´s an und wo hört´s auf. Wenn der org. Zylinder bearbeitet wird ist er auch nicht mehr original....das ist jedem seine eigene Philosophie.

 

Will man konsequent sein dürfen am Fahrzeug nur Teile getauscht werden. Die Maßnahme muss rückrüstbar sein und Originalteile dürfen nicht zerstört werden.

 

Ich für meinen Teil hab einfach Spaß an 8" - WF mit Bumms

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt mal die Stehbolzen-Bohrungen im Zylinder und Kopf versetzt. war nicht viel um. Geht. Drahterodiert.

 

 

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444662868.215180.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444662890.565454.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444662909.365007.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444662943.565271.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444662977.332009.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444662996.365398.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444663015.898681.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444663076.365564.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444663096.298433.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1444663120.448781.jpg

Hier mal mein Vorschlag dazu.

DV177 von pinasco. Kolben und Kopf vom parmaschinken. Welle vom PIS mit Nadellager oben. 8mm Spacer. Stehbolzen wurden nicht versetzt. Dafür die Bohrungen im Zylinder erweitert. Ums Spindeln kommst nicht rum, sonnst passt er einfach nicht rein. Zylinderfuß abdrehen wär zu viel. Hab bewusst den pinasco genommen, da ich dabei den original vergaser mit Luftfilter fahren kann. Musst hald nur den ansaugstutzen neu anfertigen. Mit sip Road hat das Teil jetzt so um die 14PS würde noch mehr gehn aber die Welle ist so zierlich, da hab ich einfach ein ungutes Gefühl, mit mehr Leistung. Kiste rennt um die 110km/h. Primär und Kupplungsritzel ist das von DRT. So kann ich die PX Kupplung fahren.

 

wow, cool. da kommt ja einiges zusammen.

 

hatte noch keine zeit, mich eingehend mit der materie zu befassen. aber so wie es ausschaut sind die tuning zylinder für's kleine PX gehäuse ohne stehbolzen versetzen möglich. nur die bohrungen an zylinder und kopf müssen etwas angepasst werden. auch der hub ist mit 57 identisch. 

 

bleibt noch die Problematik mit dem gehäuse aufspindeln. ist dann eben nicht mehr rückgängig zu machen. meine Überlegung geht dahin, eine stahlbuchse einzuziehen und einen kleineren Kolben (57 - 58 mm) einzusetzen.

 

danke robert für die veröffentlichung der bilder. ich durfte diese ja schon vor längerer zeit sehen. schade dass der roller am tre giorni nicht dabei war. das nächste mal klappt es bestimmt.

 

lg r ..//..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aktuell gibt´s noch den hier zu kaufen: http://www.scooter-center.com/de/product/3330151/Zylinder+SONDERPOSTEN+Vespa+GS150+GS3+578mm?meta=3330151*scd_ALL_de*s1695704181312*zylinder%20gs150*1*1*1*16

 

hab ich in der werkstatt liegen. 

 

Aktuell gibt´s noch den hier zu kaufen: http://www.scooter-center.com/de/product/3330151/Zylinder+SONDERPOSTEN+Vespa+GS150+GS3+578mm?meta=3330151*scd_ALL_de*s1695704181312*zylinder%20gs150*1*1*1*16

 

 

 

 

 

...das würde mich auch interessieren, vor allem mit welchem Kolben..?

 

den zylinder hab ich mir mal besorg. die krummen gewinde am einlass werde ich auffräßen und ein grösseres gewinde schneiden. dann kommen gestufte gewindebolzen rein.

ist auf 57.8 gebohrt. da sollte doch 2. üm passen? zur not gehts auch mit GPM kolben im 3. üm. lieber so einen zylinder zu tode tunen, als ein original.

 

lg r <>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So teuer ist ein geheuse aucht nicht , es sind sicher nicht mehr so viele ... aber bei richtig viel umbau zahlt sich vieleicht ein CNC geheuse aus musste man eventuell nachforschen ob interesse vorhanden ist , beim schweissen und spindeln kommt mann schnell auf ein paar 100 plus geheuse ist mann da locker auf 5-600 wenbs glangt ... die smallframe cnc kosten ca 1000-1400 wenn ich mich nicht irre , aber da haette man danb sicher bessere möglichkeiten welle zylibder ecc

 

hi alan

 

auch hier? wenn sich die Szene so weiter entwickelt, dann kommt das sicher auch noch. V98 motorgehäuse werden, wenn auch aus einem anderen Grund, auch schon nachgefertigt.

 

lgr ><

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja schade, das ich nicht mit der gs fahren konnt aber die andere war auch nicht schlecht. [emoji16]

Hab letztens einen spanischen gt 160 Zylinder näher unter die Lupe genommen. Der würde sich auch wunderbar eigenen, wenn kein Bock auf Membran hat und lieber bei Schlitz bleiben will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja schade, das ich nicht mit der gs fahren konnt aber die andere war auch nicht schlecht. [emoji16]

Hab letztens einen spanischen gt 160 Zylinder näher unter die Lupe genommen. Der würde sich auch wunderbar eigenen, wenn kein Bock auf Membran hat und lieber bei Schlitz bleiben will.

 

Hat jemand zufällig so einen zur Hand und könnte mal den Zylinderfuß Durchmesser messen? Wieviel Restwandstärke bleibt da noch am Hemd?

Vespatronic

Danke :thumbsup:

Bearbeitet von linamera
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
    • Wenn ein Motor auch auf der Rennstrecke und mit 30PS und mehr bewegt wird, - habe ich mir mal in ner Diskussionen hier gemerkt -, soll das Pleuel zum Gehäuse so 0,65mm-0,7mm Spiel haben, weil da sich die Kurbelwelle beim z.B. Verschalten schon mal mords durchbiegt.    In wieweit das beim Normalbetrieb auch so passieren kann mit der Wellendurchbiegung kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob sich beim einmal verschalten und Berührung der Teile auch gleich ein blaues Pleuelauge entsteht.    Ich probiere dieses Maß hinzuspindeln. Inzwischen nehme ich Aluminimlot, um die Tannenbaumtasche aufzufüllen, nachdem ich verstanden habe wie sehr sich die Lagersitze beim Aluschweißen verziehen...   /V
    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information