Zum Inhalt springen

Mal wieder eine nicht ganz trennende Kupplung


lasoul

Empfohlene Beiträge

Moin,

vorab: Ja, ich habe die Suche bemüht und viel gelesen. Komme trotzdem nicht weiter oder passende Sachen übersehen...

Also: in meinem PX 200 alt Block ist eine Cosa Kupplung, die nicht ganz trennt.

Entweder ich spanne soviel, dass der Kicker durchrutscht, oder die Kupplung trennt nicht ganz. Im 1. Gang rollt sie also etwas an. Schalten geht somit teilweise auch hakeliger.

Habe dann erstmal neue Beläge und neue Scheiben (jeweils Piaggio) sowie einmal BGM Scheiben genommen.

Keine Änderung.

Anschließend neue Federn (BGM Pro), Zahnrad auf 0,7 - 1mm Luft runtergeschliffen.

Neuen Korb (original) verbaut, neue Nessingbuchse, neue Anlaufscheibe, neuen Trennpilz, neue Druckplatte...

Keine Änderung.

Da ich in einer anderen 200er eine perfekt trennende Cosa-Kupplung hatte, wollte ich diese einbauen, da es damit ja funktionieren müsste...

Heute gemacht, Pustekuchen!!! Trennt genauso schei**!

Beide Cosa-Kulus sind original (alt). Kein Nachbau für Original verkauft oder so.

Die Kupplungen scheinen es daher nicht zu sein.

Neuen Bowdenzug inkl. Hülle (Teflon) verbaut. Auch keine Ànderung.

Unterlegscheibe ist drunter, sogar die kam heute mal in neu drunter.

Was kann ich jetzt noch tun?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Servus,

 

ich grab den Fred hier mal wieder aus, hab nämlich das gleiche Problem...

 

PX 150 (MJ 2011), mit original -Cosa- Kupplung, 6000 Km gelaufen.

Vor der kürzlichen Motorrevision (wegen Undichtigkeiten und Fräsarbeiten) trennte die Kupplung schon nur mehr schlecht als recht, im kalten Zustand schlechter als im warmen (da aber immer noch bescheiden).

Die Symptome hatte er aber schon als ich ihn vor ca. 1500 Km übernommen hatte.

Nach Kauf des Rollers deswegen gleich mal einen Getriebeölwechsel gemacht (Castrol MTX Full Synth 75W-140)

Trotzdem noch 1. Gang nur mit lautem Klack und leichtem hüpfen nach vorne einzulegen.

Im Stand mit gezogener Kupplung im 1. auch den Drang zum vorwärts schieben.

Die weiteren Gänge auch nur mit deutlichem "Feedback" einzulegen.

Kupplungsseilzug schon bis hin auf Null - Spiel eingestellt (kann schon nicht mehr Gesund sein)

 

 

  • Bei der Revision alles gesichtet und eigentlich noch für gut befunden.
  • Die Beläge und der Korb hatten leichte Grate, welche ich aber alle gut geglättet habe.
  • Metallscheiben nachbearbeitet bis sie auch leichter flutschen.
  • Trennpilz und Druckplatte sehen gut aus.
  • Sinterbuchse ist fest
  • Anlaufscheibe O.K 
  • Abstand Nabe zu Ritzel war recht gering (0,2mm) habe zusätzlich die dünne Sip Scheibe unterlegt
  • Getriebe neu ausdistanziert (0,25 - 0,25)
  • Nun neues 23er DRT Ritzel
  • Nochmal neues Getriebeöl

 

Nach dem ersten Motorstart kam die Ernüchterung, dass eigentlich alles noch so ist wie vorher.

Seilzug auch nach Empfehlung eingestellt. Stellschraube ganz rein, Kupplungshebel (unten) bis Druckpunkt, Nippel ran und fest.

Die Kupplung ist zur Zeit so eingestellt, dass sie im letzten Drittel am Griff gesehen kommt.

D.h. der Kickstarter geht leer, sobald der Spalt von Griff zum Lenkergehäuse 1 cm erreicht hat.

Trotzdem habe ich das Gefühl, dass ich noch strammer stellen müsste, was aber definitiv nicht mehr geht bzw. sonst fängt sie das rutschen an...

 

Die Beläge sahen eigentlich noch brauchbar aus, wenn diese doch verschlissen wären, müsste die Kupplung eigentlich auch viel früher kommen, oder?

Hab schon einiges an Beiträgen hier durchforstet, aber nix für mich gefunden.

Der  Autor von diesem Fred hier, hat sich leider nicht mehr abschließend gemeldet, vielleicht liest du hier nochmal mit und berichtest was letztlich los war.

 

T5Piens CNC Kulu Topic hab ich mir auch angeschaut, wobei da für mich noch offen ist:

  • warum man den Kupplungshebel anschrägen sollte
  • in welche Richtung die Wölbung der gekerbten Scheibe zeigen sollte (Buckel der Scheibe zur Primär oder zum Kuludeckel oder egal)

 

Vielleicht hat der eine oder andere ja noch eine Idee, was ich noch probieren kann...

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

"T5Piens CNC Kulu Topic hab ich mir auch angeschaut, wobei da für mich noch offen ist:

  • warum man den Kupplungshebel anschrägen sollte
  • in welche Richtung die Wölbung der gekerbten Scheibe zeigen sollte (Buckel der Scheibe zur Primär oder zum Kuludeckel oder egal)"

Das muss man ja soweit ich das verstehe nur bei CNC Kulu´s machen, Oder?

 

VG

Bert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, eigntlich nur bei den CNCs...

 

Wichtig, ist die Stahlzwischenscheibe mit der Kerbe auch eingebaut und ist sie gekrümmt (glasplatte oder Messtisch), hab gehört die müsste an 2ter Stelle hin...

 

Die Kupplung sollte früher kommen, als erst im letzten Drittel... Ja, je abgenutzter die Beläge, desto weiter steht die Kulu raus, desto eher spürt man sie. BTW, Beläge nutzen nicht ab, sie werden Komprimiert und "Geglättet", fehlen da Stücke, oder sind extrem dünn, ist die QUali mies... Bei meinem Fahrstil schlagen die Nasen eher aus, als dass die Beläge getötet werden...

 

Zug so einstellen, dass man im leerlauf ca 0,1mm spiel am hebel hat...

 

solte das spiel vom ritzel zum ölpumpenritzel zu klein sein, sieht man das am pumpenritzel, es aht aussen an nden zähnen abrücke vom nebenanlaufenden Kupplungsritzel...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

evtl. gelenk am kupplungsdeckel...hatte ich, ähnliche beschreibung wie bei dir, obwohl im kalten zustand bei eingelegten ersten gang die karre immer recht nach vorne schiebt......my2011

http://www.germanscooterforum.de/topic/300002-rutschende-kupplung-px-125/

 

das gelenk war bei einigen winterfahrten schon leicht angegammelt, konnte den kupplungshebel nicht mehr in die ausgangsposition ziehen, daher rutschte die kuppliung durch....nur so als tipp, vielleichts ist auch so

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

O.K, Kupplungshebel anschrägen, nur bei den CNC Kupplungen. Wäre trotzdem noch interessant für mich zu wissen, warum?

 

@ tbs

 

Die Stahlscheibe mit Kerbe ist an 2. Stelle verbaut und der "Buckel" der Scheibe zeigt Richtung Deckel.

Ich hatte sie zwar nicht auf einer Glasplatte, aber mit bloßem Auge war eine leichte Wölbung erkennbar.

Glaub mir, mir wäre auch lieber, wenn die Kupplung früher käme und ich dabei ein leichtes Spiel am Hebel einstellen könnte.

Gebe ich ihr aber mehr -bzw. überhaupt- etwas Spiel, kracht es nur noch beim schalten...

Das mit den Abdrücken am Ritzel kann ich mir im Moment noch nicht so ganz bildlich vorstellen.

Falls ich die Kupplung wieder mal raus hab, schau ich mal genauer hin, vielleicht erschließt sich mir dann was du damit meinen könntest...

 

@bigern

 

Mit Gelenk, meinst du wahrscheinlich den Hebel im Kulu-Deckel, oder? Der geht einwandfrei, hatte ich ja erst alles zerlegt,

neuen O-Ring rein und gut gefettet..

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die CNC Kulus sitzen soweit im Deckel Das der Hebel wenn man ihn betätigt am Korb schleifen könnte. Sind bei deiner Kupplung die Taschen Tief genug gefräst ? Wo die beläge drin geführt sind. Richtiges Kupplungsritzel zum Primärritzel ? Zähne?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Erklärung wegen dem Hebel...

 

Taschen tief genug gefräst!? Woher weis ich, wie viel tief genug ist?

Wenn ich die Kupplung komprimiere, habe ich etwa 0,5mm am Sicherungsring Spiel.

 

Ich fahre ein 23 DRT Ritzel zum Original 68er Primär.

Ging aber vorher komplett Original mit 21/68 schon genauso be :shit:....

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss ich erst gucken wie tief die Taschen noch sein müssen es gab Körbe da waren die nicht tief genug. Alle nieten fest ? Das 23 er DRT passt auf die 68 er Primär ? Mit dem Original 23 er geht es nicht. Diesen Fall gab es hier vor kurzem erst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...

Ich grabe das hier mal wieder aus, da ich die exakt gleichen Probleme habe.

 

PX80 Lusso-Block, nun originale (alte) Cosa2-Kupplung (neue Piaggiobeläge und DRT 23er Ritzel für 67/68er Primär) verbaut.

 

Zitat

Entweder ich spanne soviel, dass der Kicker durchrutscht, oder die Kupplung trennt nicht ganz. Im 1. Gang rollt sie also etwas an. Schalten geht somit teilweise auch hakeliger.

 

Bei mir noch schlimmer. Selbst wenn ich soweit vorspanne, dass die Kupplung beim Treten oder Anschieben durchrutscht bekomme ich sie nicht zum vollständigen Trennen.

Hebel ist Original / Zug ist recht neu, Kupplungsdeckel ist PX80 mit weggeschliffenem Ölleitsteg.

 

Am 30.1.2015 um 09:50 schrieb tbs:

solte das spiel vom ritzel zum ölpumpenritzel zu klein sein, sieht man das am pumpenritzel, es aht aussen an nden zähnen abrücke vom nebenanlaufenden Kupplungsritzel...

 

Abstandshalter ist bei mir "nur" das Ölpumpenritzel. Sollte das mein Problem sein?

Das ist doch original auch so in späteren Lussos verbaut...

 

Wozu ich trotz intensiver Suche nichts gefunden habe:

Der verbaute Trennpilz ist nicht symetrisch

 Habe dummerweise kein Foto gemacht. Der hat aber eine kleine und eine größere Wölbung "innen". Verbaut habe ich mit der kleinen Wölbung in Richtung Hebel, da das besser fluchtend wirkte.

 

Viele Grüße,

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb AAAB507:

Abstandshalter ist bei mir "nur" das Ölpumpenritzel. Sollte das mein Problem sein?

 

ne, das ist i.O. so. Ist das Ölpumpenritzel richtig herum montiert? Fase am Innendurchmesser sollte gegen die KuWe zeigen. Liegt es komplett am Innenring des Kuwelagers an?

 

Ich würde den Pilz wechseln, der sollte symmetrisch sein, wenn da was schief abgenutzt wurde ist das sicherlich nicht optimal und er könnte dazu noch aus der Führung herausgedrückt werden und geht dann ab.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb tbs:

ne, das ist i.O. so. Ist das Ölpumpenritzel richtig herum montiert? Fase am Innendurchmesser sollte gegen die KuWe zeigen. Liegt es komplett am Innenring des Kuwelagers an?

Sollte eigentlich passen.

Hatte ich aber ehrlicherweise gar nicht rausgenommen. Mit der kleinen 6 Federn-Kupplung lief das tadellos.

 

vor 19 Minuten schrieb tbs:

Ich würde den Pilz wechseln, der sollte symmetrisch sein, wenn da was schief abgenutzt wurde ist das sicherlich nicht optimal und er könnte dazu noch aus der Führung herausgedrückt werden und geht dann ab.

Der sieht nicht abgenutzt aus. Eher asymetrisch produziert. Und nicht außen, sondern innen. Die Führung außen ist super.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wech damit... der bricht dir sonst noch, wenn sie nicht mal die Geometrie des Sinterteil hinbekommen, wie siehts dann mit den mechanischen Eigenschaften aus?

 

Lieber alt und gebraucht, dafür gute Quali, als neu und fragwürdige Quali...

 

klar... meine  Meinung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb tbs:

Lieber alt und gebraucht, dafür gute Quali

Sollte eigentlich ein altes Teil sein. Das bin ich ebenfalls die über mehrere 1000 km mit der kleinen Kupplung gefahren.

 

Nachtrag:

Ritzel sollte von der Ausrichtung her passen. Eine Fase innen zur Kupplung hin hätte ich gesehen.

Bearbeitet von AAAB507
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb tbs:

Rüttelscheibe ist drin? Die Gekerbte.

 

Die Kupplung sollte eigentlich korrekt zusammengebaut sein. Ist schon ne Weile her, hatte das aber penibel gemacht. Gestern habe ich sie am Stück verbaut (war für die Beläge komplett in Getriebeöl eingelegt).

 

Meine Ansätze und die Reihenfolge wäre nun:

- Trennpilz tauschen oder ggf. umdrehen

- Kupplung raus, Ritzel gegen Scheibe austauschen

- Kupplung zerlegen und korrekten Zusammenbau prüfen

- ... weitere Ansätze?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb tbs:

Neee gegen Kuwe...

Genau. :-D

Falsch rum - also eine von außen sichtbare Phase hätte ich gesehen. Vor allem, weil es etwas friemelig war, die richtig zu drehen, dass der Halbmond rein ging. Von daher gehe ich davon aus, dass die Phase Richtung Kurbelgehäuse zeigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb hacki:

Ritzel geg Scheibe absolut unnötig

Ich kann mir das zwar auch nicht erklären, aber ich hatte neulich eine Kupplung, die nicht trennen wollte, weil ich eine minderwertige Distanzscheibe verbaut hatte. Durch Austausch derselben gegen eine originale trennte sie wieder. Keine Ahnung warum. Vielleicht auch Zufall oder sonstwas... :whistling:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal für die ganzen Anregungen und Hinweise!

 

Habe jetzt erstmal den Trennpilz getauscht. Mir scheint, das hat schon geringfügig was gebracht. Aber immer noch trennt die Kupplung nicht vollständig. Aktuell so eingestellt, dass der Druckpunkt erst sehr spät auf bzw. nach dem letzten Viertel des Hebelwegs ist - es gibt aber keinen Unterschied, ob dann halb oder ganz gezogen - ein leichtes Schieben bleibt. Von daher schließe ich den Trennpilz und den Hebelweg eigentlich aus.

 

Ich hatte aber den Eindruck, dass es nach ner kleinen Probefahrt geringfügig besser wurde. Ich werde also erstmal ein paar Fahrten abwarten und beobachten. Falls es so bleibt muss die Kulu eben nochmal raus und die Fehlersuche geht weiter.

 

Gruß,

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information