Zum Inhalt springen

Vibration durch Liedolsheim !


Empfohlene Beiträge

Nachdem ich jetzt 2 Jahre in meiner TS1 GP die 46er Liedolsheim gefahren bin, und ich die Vibrationen auf die MECEUR Welle geschoben habe , habe ich mir nun eine Tino Sacchi Welle gegönnt. Aber nun schüttelt die Kiste genau wie vorher ! Also wieder auseinander und Antrieb angeschaut, fahre GP200 Getriebe mit 19/46, und ich stelle fest, das die Kette, wenn sie auf der Kupplung abrollt, unten im Abrollpunkt wieder ein Stück nach oben gezogen wird. WAhrscheinlich sind die Zähne des Korbes zu lang, laut Messvergleich zum Orgi.korb locker 1,5mm mehr Durchmesser. Kann das zu den Vibrationen führen, und was tun, Korb im Durchmesser abdrehen ?

Bitte helft mir, die Kiste suckt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt nochmal alles zerlegt und festgestellt, da die nicht gelängte IWIS Kette ruckelt, die Inderkette bzw. eine neue spanische Inis oder so ähnlich nicht auf den Zähnen ruckelt. Werde also mal alles mit der Inis kette verbauen und testen. Das BGm Radl mist noch nicht drauf, sondern immer noch das AF. Wobei die Vibrationen auch mit einem extra gewuchtetten Inder Radl da waren...

Ich werde berichten... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Er vergleicht aber doch zwei Körbe, welche sich nachweislich unterscheiden. :rotwerd:

Stimmt. Es ist bekannt, daß die Zahnhöhe und damit der Durchmesser der orig. Crownwheels nicht normgerecht ist.

Daher kann man (im Gegensatz zum Orig.Crownwheel) bei der 46er Liedolsheim die (genormte) Kette nicht ausbauen, ohne das (genormte) Liedolsheim-Crownwheel zu lösen.

Aber was soll uns Dein Einwand sagen?

 

B.t.w.:

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Motorvibrationen daher rühren.

Kurze Abschätzung:

Bei z.B. 5.000 U/Min an der Kurbelwelle dreht das Crownwheel 2.065 U/Min. Von seinen 46 "hakenden" Zähnen" würden im unteren Kettentrum Schwingungen mit 1.583 Hz "eingespeist". Das würde man m.E. nicht als niederfrequente Vibrationen wahrnehmen, wie man sie von unsauber laufenden KuWe o. LüRa kennt.

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, andere Kette mit 18/46 verbaut, läuft doch ruhiger, aber die Vibrationen sind immer noch massiv, werde morgen das BGM Rad ausprobieren, meine letzte Hoffnung. Es ist jetzt neu : Silentblöcke Casa, KuWE Tino Sacchi, alle Lager, Kette, 18er Ritzel, Liedolsheim ohne Abnutzungsspuren... Nur das AF Lüfterrad ist noch alt!!! Werde das moregn mal auf Risse prüfen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, andere Kette mit 18/46 verbaut, läuft doch ruhiger, aber die Vibrationen sind immer noch massiv, werde morgen das BGM Rad ausprobieren, meine letzte Hoffnung. Es ist jetzt neu : Silentblöcke Casa, KuWE Tino Sacchi, alle Lager, Kette, 18er Ritzel, Liedolsheim ohne Abnutzungsspuren... Nur das AF Lüfterrad ist noch alt!!! Werde das moregn mal auf Risse prüfen...

welche casa blöcke?

die ohne löcher?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte das sein, dann würde die Kupplung ja eiern, das kann man gut an der Spannung der Kette sehen - die muss sich dann ja verändern.

Hatte mal ein schief gebohrtes Frontsprocket Gewinde im Wellenzapfen, da hielt es sich ähnlich!

 

 

Die Casa Silentblöcke ohne Löcher hab ich nach 50km Rüttelplatte gleich wieder ausgebaut.

Warschl. sind die nur für Standart nahe Motoren mit schweren Lüfterrädern gedacht.

Mit AFR LüRa war das nix - neue Indische 2 bzw. 3 Loch rein und alles war gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre auf einer mühle 3-loch indisch und auf der anderen casa ohne und das ist schon ein deutlicher unterschied.  leider haben die casa auch schon nach kurzer zeit auflösungserscheinungen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs, Danke für die Tipps, welche Gummis soll ich denn jetzt kaufen ? BGM oder Indisch?

Ach ja und Harald, das sollte nicht gegen Deine Kupplung gehen, das einzige was mir da nicht gefiel, war die Spinne die zu lang war :-D, der Rest funzt super.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe die besten erfahrungen mit bgm gemacht. angeblich sind die blöcke rechts, links unterschiedlich hart und sollen somit noch besser die vibrationen schlucken. über defekte bgm blöcke habe ich auch noch nichts gehört. ich glaube das das gut investiertes geld ist.

evt. kann philipp (sck) noch etwas dazu beitragen?

Bearbeitet von clash1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schau 2 Seiten zurück, da hatte ich den Kolben gezeigt und ja, die sind damals reihenweise gebrochen und durchgekaut worden. Hatte bis heute nur einen Motor von vielen hier, welcher keinen Schaden in die Richtung hatte, alle anderen hatten immer das gleiche Bild.
    • Moin  Falls ich hier falsch bin bitte verschieben.  Danke   Kumpel sucht für seine Ducati Brio 48 ein paar Teile : Seitenbacke rechts  Bremspedal  beide Teile der Zylinderhaube   Wer was hat bitte per PN melden.    Vielen Dank    Gruß Marco 
    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information