Jump to content

VBB '63 | project90 - abgemeldet 1979


Recommended Posts

So, lange mitgelesen, jetzt will ich auch mal ein bisschen erzählen.

 

Letzten Sommer habe ich von einem Freund eine VBB2T Bj. 1963 gekauft, der sie eigentlich für sich selbst gekauft hatte - er ist auch Bj. 63, aber dann doch lieber bei Harley, Alfa und Schwalbe geblieben. Sie ist ein Import aus Italien, wurde dort 1979 bereits wieder abgemeldet und stand danach in einem toskanischen Kleinstädtchen bis 2013.

 

An meiner PX habe ich schon einiges selbst erledigt, an eine Aufgabe wie project90 hatte ich mich aber noch nie getraut. project90 übrigens wegen des Aufklebers, den ich - wenn es irgendwie geht - so erhalten möchte.

 

Nachdem ich sicherlich viele, viele Fragen haben werde, hier erstmal eine Vorstellung und dann Schritt für Schritt - bis sie mal wieder fährt. Das ursprüngliche Ziel Mai 2014 ist inzwischen aus verschiedenen anderen Gründen längst vom Tisch. Ich habe also Zeit.

 

August 2013: so habe ich sie zum ersten Mal gesehen, zugesagt hatte ich eigentlich schon vorher. Ehrlich gesagt war ich anfangs schon etwas erschrocken.

 

9612543463_f51633040f_b.jpg
projekt 90 von rollertilly auf Flickr

 

 

September 2013, ein paar letzte Bilder im Ganzen:

 

10143021224_4ac769ee15_b.jpg
zwillinge von rollertilly auf Flickr

 

10143415163_a441c6f067_b.jpg
project90 von rollertilly auf Flickr

 

 

Wirkliche Durchrostungen hat sie eigentlich nirgendwo. Das Blech ist relativ gut. Deshalb möchte ich sie auf jeden Fall in einem "Gebraucht-Zustand" lassen. Wie genau, da bin ich mir noch gar nicht sicher, aber im O-Lack-Topic werde ich schon was finden.

 

Danch gings dann an ein erstes vorsichtiges Auseinanderbauen ...

 

10795214285_9f66fafcf3_b.jpg
D7K_9216 von rollertilly auf Flickr

 

10143524395_425a2b8f3e_b.jpg
D7K_9222 von rollertilly auf Flickr

 

12585153915_2ef8fb9ccd_b.jpg
umgelegt von rollertilly auf Flickr

 

12585265943_d0057ede56_b.jpg
von unten von rollertilly auf Flickr

 

 

... bis auch der Motor draußen war.

 

12585601554_25f41c143f_b.jpg
getrennt II von rollertilly auf Flickr

 

Den möchte ich allerdings gegen etwas neueres ersetzen. project90 sollte schon irgendwann ein tourentauglicher Roller werden. Kein highend-getuntes Spielzeug, sondern zuverlässig und auch in den Bergen fahrbar.

Für Ideen und Vorschläge bin ich immer offen ;-)

 

12585162075_6462f15668_b.jpg
getrennt I von rollertilly auf Flickr

 

 

Sicherlich viel Arbeit, aber ich wollte es ja so haben. Und zum Glück bin ich auch nicht ganz alleine.

 

So. Jetzt werde ich hier berichten, Fragen stellen, Teile suchen, Erfahrungen sammeln. Wer noch mehr Bilder sehen möchte, der kann sich ja auch in meinem Blog ein bisschen umsehen: www.project90.reihs.com

 

Grüße,

Stefan

Edited by rollertilly
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Erster Verlust: der Tacho.

 

Es gibt ja jede Menge Tipps und Anleitungen zum Reparieren von Tachos, aber: hatte er von außen noch "schön alt" ausgesehen mit seinem Gilb ...

 

12585157715_2bd2ca06b3_b.jpg
tacho I von rollertilly auf Flickr

 

... war allerdings hinten nichts mehr dran außer Rost.

 

12585157435_125e158253_b.jpg
tacho II von rollertilly auf Flickr

 

Da werde ich wohl nach einem neuen Gebrauchten suchen müssen, oder?

Link to comment
Share on other sites

Hi Stefan,

mein Tacho - von einer VNB - sah auch so aus. Mit einer kleinen Einwegspritze geziehlt Rostlöser-Öl auf die Schrauben; dann vollständig demontiert, grob gereinigt, alle Metallteile wieder in´s Öl, gereinigt und zusammengebaut. Jetzt geht er wieder perfekt. 

War aber einige Stunden knifflige Arbeit, besonders der Zusammenbau. Der Chromrahmen hat auch mächtig gelitten.

Norbert

Link to comment
Share on other sites

Sieht wohl so aus, als wären Schalt- und Gasrohr auf ewig und innig mit dem Lenker verbunden. Noch irgendeinen letzten Tipp zum Trennen von euch?

 

Und mal so eine allgmeine Frage: ist es sinnvoller in diesem Thread alles, was so an Fragen kommt, nacheinender zu stellen oder sind extra-Beiträge pro Problemstellung besser?

Also hier: "VBB '63 | project90: Schalt- und Lenkrohr fest"

 

post-31963-0-77952600-1392813318_thumb.j

Link to comment
Share on other sites

Sieht wohl so aus, als wären Schalt- und Gasrohr auf ewig und innig mit dem Lenker verbunden.

 

Wenn Du´s gangbar machen willst, hilft nur EINWEICHEN. Aber bitte lackschonend in WD40, Biodiesel, o.ä.. Dann immer wieder rumspielen, bis sich was bewegt. Stell mal ein Bild mit Blick auf die Lenkerinnereien rein.

 

Grüße Molly

Link to comment
Share on other sites

Hallo Rollertilly,

 

da hilft nur viel WD40, am besten du badest den ganzen Lenkkopf mal für eine Woche in dem Zeug....dann würde ich die Griffenden im Schraubstock einspannen, den Lenkkopf  anwärmen,  und versuchen den Lenkkopf bei eingespannten Griffenden zu drehen....


Wenn Du´s gangbar machen willst, hilft nur EINWEICHEN. Aber bitte lackschonend in WD40, Biodiesel, o.ä.. Dann immer wieder rumspielen, bis sich was bewegt. Stell mal ein Bild mit Blick auf die Lenkerinnereien rein.

 

Grüße Molly

wooww das war gleichzeitig !!!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Meinst du das nicht lackierte Teil unten im Bild, also die Hebelaufnahme???

Die bleibt drin!!!

 

Weder Schalt- noch Lenkrohr bewegen sich auch nur einen Bruchteil eines Millimeters, also, da dreht sich gar nix ;-)

 

Hallo Rollertilly,

 

da hilft nur viel WD40, am besten du badest den ganzen Lenkkopf mal für eine Woche in dem Zeug....dann würde ich die Griffenden im Schraubstock einspannen, den Lenkkopf  anwärmen,  und versuchen den Lenkkopf bei eingespannten Griffenden zu drehen....

wooww das war gleichzeitig !!!

 

Ich fürchet, über dieses Stadium sind wir schon raus - nix zu bewegen. Leider.

Link to comment
Share on other sites

So hab mich jetzt mal ausgiebig mit stafans lenkkopf beschäftigt. hätte ich vorher auch nicht gedacht aber mit wd40 und warm machen und drehen war da nichts.

es ist einfach zu sehr aufgerostet. ich hab das jetzt so gelöst: gasror abgeschnitten und dann mit immer größer werdenden bohrern vorisichtig aufgebohrt bis das rohr rausgeht. dann mit ner reibahle sauber ausgeahlt.

kann ich jetzt für den ottonormal vespaschrauber zwar nicht empfehlen ( wer hat schon nen 20er bohrer daheim) war aber für mich die einzige möglichkeit ohne die patina zu zerstören.

 

post-39805-0-82980400-1392834978_thumb.jpost-39805-0-13835000-1392835004_thumb.jpost-39805-0-41250000-1392835096_thumb.jpost-39805-0-86213100-1392835181_thumb.j

 

 

Morgen gehts dann mit dem Schaltrohr weiter. Ich hab die befürchtung das wird sich genau so wehren....

post-39805-0-86757800-1392835307_thumb.j

Edited by Hady
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • 919 habs noch.  Gabs nur im Jahr 1979 und ist auch sehr selten. 
    • Kann es sein, das bei manchen Gehäusen die Lager nur mit Gewalt reingehen. Ich habe ein Originalgehäuse ohne Nummer schön erhitzt und die Lager im Eisfach gekühlt. Schon die kleine Motorhälfte war eine Prügelei. Das Kupplungslager der großen Hälfte endete nicht gut. Sonst flutscht das doch?
    • Vielleicht reicht da ja auch ein Verzögerungs Relais mit 15 sec. Delay oder so. Motor sollte ja nach dem 2. Kick laufen und eigentlich macht man ja den Hobel auch sofort an, wenn man den Zündschlüssel "scharf" stellt.   Aber anders wäre es schon schöner...   Al.
    • Ja, die Kupplung hat gelitten. Kein Plan was da jetzt der beste Weg wär. Leider keine WF Erfahrung. Aber vor lauter Wein empfehlen war ich gestern Nachmittag noch einkaufen bei der Winzergenossenschaft Oberbergen, im Wert von ner Kupplung. Hoffe das hält ne Zeit lang. Der Kofferraum(Polo) war aber gut gefüllt . 
    • Vergaser passt grundsätzlich schon, ist aber sau eng. Ich habe bei mir die Langlöcher nach vorne hin verlängert um den Motor ganz nach vorne schieben zu können damit ich den Vergaser rausbekomme ohne den Motor ausbauen zu müssen. An der Seite muss man auch etwas dremeln damit man von neben an die Einstellschrauben des Vergasers rankommt. Luftfilter fahr ich ohne, da einfach kein Platz dafür ist....        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.