Zum Inhalt springen

Das ultimative A.C.M.A Topic


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Bonsoir, 

hat einer von euch ein Bild, wie die Kabelführung des Lichtes (ACMA V56) verläuft, sprich vom Lenkkopf zum Hauptschalter? ich habe beim Zerlegen den Part leider nicht fotografiert. Geht der Kabelstrang vom Licht runter in den Lenkrohrtunnel und dann im Bogen wieder hoch, gemeinsam mit dem Hauptkabelstrang zum Schalter? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.4.2024 um 16:26 schrieb Markus2802:

..., mit der ich den 24er Vergaser auch ganz geöffnet bekomme???? Man man…..

 

War da nicht was mit ner Übersetzungsrolle im Vergaserraum. Irgendwo in den Tiefen dieses Forums...

 

So was:

https://www.scooter-attack.com/de/kaufen/gaszugbeschleuniger-1-1,33-domino-universell-75772?tw=15&tw=15&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw_e2wBhAEEiwAyFFFoyna1UdkEoDRUFMQ5IHsCmr2Dduh5DKTHj98MtNFzkNkFRxBCCyVZhoCFeMQAvD_BwE

Bearbeitet von Wavler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen

wollte heute mein Refelktor und die Streuscheibe in mein Lampengehäuse von meiner ACMA 1954 einbauen, aber mir fehlen die Halteklammern ich hatte vier Stück aber ich kann diese im ganzen Haus nicht mehr finden. Kann mir jemand sagen welche ich dafür brauche ich weiß noch die waren recht groß oder hat jemand welche zu verkaufen? Wäre für Tipps sehr Dankbar. Scheinwerfer 125mm bei Sip usw, finde ich nur von 95 bis 105 mm

Grüße Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.4.2024 um 19:03 schrieb P-ET3:

Bonsoir,

czy ktoś z was ma zdjęcie, jak przebiega prowadzenie kabla światła (ACMA V56), tj. od głowicy kierowniczej do głównego przełącznika? Niestety, nie sfotografowałem części, kiedy ją zdemontowałem. Czy wiązka przewodów schodzi ze światła do tunelu rury kierowniczej, a następnie ponownie w górę w łuku, wraz z główną wiązką przewodów do przełącznika?

Bei mir war es so, und niemand hat es angefasst. Der Lichtstrahl geht zunächst zusammen mit allen anderen nach unten und dreht sich dann wieder nach oben

IMG_2098.jpeg

IMG_2096.jpeg

Bearbeitet von Wiktor
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb P-ET3:

Vielen Dank für die Bilder. Also geht quasi eine Art Beipasskabel vom Licht zum Hauptkabel zusammen zum Schalter, richtig?

Ich habe ein neues Bündel genau wie das alte und im alten Kabelkanal hergestellt. so sieht es aus

IMG_2258.jpeg

IMG_2255.jpeg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.4.2024 um 20:55 schrieb Wiktor:

Bei mir war es so, und niemand hat es angefasst. Der Lichtstrahl geht zunächst zusammen mit allen anderen nach unten und dreht sich dann wieder nach oben

IMG_2098.jpeg

IMG_2096.jpeg

Vielen Dank, hatte den deutschen Text auf dem Handy nicht gesehen. Hat mir geholfen, merci bcp

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin 

Hat jemand so einen Auspuff mit den Halter an einer 125er Acma verbaut und kann mir mal Bilder hier einstellen wie das aussieht? 

Und wie der Halter an der Schwinge befestigt wird. Ist die Halterung auf den Auspuff anders wie bei den für ne PX? 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennauspuff-sip-road-30_24157230?cr=de4b2f82-d7af-4afd-bde2-c726ef770aef&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwlZixBhCoARIsAIC745DEpabo1p22xVUCIIcJ0z2EFe_CyDBpqf9DzSah62eLjnHMhHm1EgQaAiVeEALw_wcB

 

Vielen Dank 

 

Gruß Marco 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ich hab meinen Motor von meiner ACMA 54 Erstzulassung 1955 über den Winter überholt, alle Lager Simmeringe usw neu .Jetzt hab ich ein Motor am Samstag eingebaut und laufen lassen, läuft gut lässt sich gut schalten aber verbrennt Getriebeöl. Heute wieder gespalten weil ich die Simmeringe in verdacht hatte, die sehen aber gut aus und die Federinge sind auch da wo sie hin sollen. Wie kann noch Getriebeöl in den Verbrennungsraum kommen. Bin jetzt echt überfragt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb Roymia:

Hallo ich hab meinen Motor von meiner ACMA 54 Erstzulassung 1955 über den Winter überholt, alle Lager Simmeringe usw neu .Jetzt hab ich ein Motor am Samstag eingebaut und laufen lassen, läuft gut lässt sich gut schalten aber verbrennt Getriebeöl. Heute wieder gespalten weil ich die Simmeringe in verdacht hatte, die sehen aber gut aus und die Federinge sind auch da wo sie hin sollen. Wie kann noch Getriebeöl in den Verbrennungsraum kommen. Bin jetzt echt überfragt.


Bist du dir mit dem verbrennenden Getriebeöl sicher? Da im Kurbelgehäuse der Druck normalerweise höher ist, sollte er eher Benzin ins Getriebeöl drücken als umgekehrt.
Ich mache beim Aufbau meiner Motoren immer einen Leak Down Test. Damit bin ich mir immer sicher, dass er dicht ist und keine Nebenluft zieht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja bin mir sicher, hab jetzt den Fehler gefunden das Gehäuse wurde mal geschweißt wie es aussiegt und da ist ein Mini Loch von ca 0,5 bis1mm und da kommt das Getriebeöl in den Verbrennungsraum.  Das kann man sicherlich nur schweißen oder gibt es da noch eine andere möglichkeit das zu verschließen.

IMG_1076.thumb.jpg.c2715583c13e270751810316382184be.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Roymia:

ja bin mir sicher, hab jetzt den Fehler gefunden das Gehäuse wurde mal geschweißt wie es aussiegt und da ist ein Mini Loch von ca 0,5 bis1mm und da kommt das Getriebeöl in den Verbrennungsraum.  Das kann man sicherlich nur schweißen oder gibt es da noch eine andere möglichkeit das zu verschließen.

IMG_1076.thumb.jpg.c2715583c13e270751810316382184be.jpg

Mit JB Weld kann man sowas in Ordnung bringen.
https://www.ebay.de/itm/312465840323?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338588705&toolid=20006&customid=EB212947648&

Wie lange sowas hält, kann ich nicht sagen.
Ich würde es schweißen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Hilfe, wenn ich niemand finde wo es schweißt versuche ich das, hätte mir ja ein andere Gehäuse gekauft aber an diesem habe ich erst das Kickersegment abdrehn und reparieren lassen so ein Sch......

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Roymia:

Danke für deine Hilfe, wenn ich niemand finde wo es schweißt versuche ich das, hätte mir ja ein andere Gehäuse gekauft aber an diesem habe ich erst das Kickersegment abdrehn und reparieren lassen so ein Sch......

 

Der Han.F aus dem Forum hier kann sowas bestimmt in Ordnung bringen.

 

Mein Gehäuse war auch in keinem guten Zustand, das wurden beide Messingbuchsen für die Lager getauscht. Der Rest war zum Glück in Ordnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Frage an die Acma Fahrer, BJ 56 im Vergleich zu Ner frühen vba sind zeitlich zwei Jahre. Zwei, nicht zwanzig. Nun meine Frage, ist das normal, dass bei der zarten Französin die Gänge so scheisse schwer reingehen?

 

Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Dr.Paulaner:

Frage an die Acma Fahrer, BJ 56 im Vergleich zu Ner frühen vba sind zeitlich zwei Jahre. Zwei, nicht zwanzig. Nun meine Frage, ist das normal, dass bei der zarten Französin die Gänge so scheisse schwer reingehen?

 

Marcel

Ich fahre eine 54er. Mein revidierter Motor lässt sich leicht und sauber schalten. 
Es ist alles neu gemacht. Züge, Raste ist auch neu, da die alte defekt war, Schaltklaue neu und das Getriebe ist neu ausdistanziert. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb Dr.Paulaner:

Frage an die Acma Fahrer, BJ 56 im Vergleich zu Ner frühen vba sind zeitlich zwei Jahre. Zwei, nicht zwanzig. Nun meine Frage, ist das normal, dass bei der zarten Französin die Gänge so scheisse schwer reingehen?

 

Marcel


Fahre zwar VL statt ACMA, aber Schaltung geht schön sachte. Kann nur gelegentlich mal laut werden, wenn man ne blöde Drehzahl erwischt. 
 

Klassiker schon überprüft? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

Kann mit jemand sagen welche Funktion die Kunstoffscheibe, Ring wie auch immer im TA 18 hat?(im Bild) hatte meinen Vergaser zerlegt zum Reinigen und die Scheibe ist in vielen kleine Teile zerbröselt.

Frage zwei in welcher Kerbe wird die Klammer in der Schiebernadel gesteckt.

 

Dellorto-TA-18-C.jpg

Bearbeitet von Roymia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Roymia:

Hallo zusammen

Kann mit jemand sagen welche Funktion die Kunstoffscheibe, Ring wie auch immer im TA 18 hat?(im Bild) hatte meinen Vergaser zerlegt zum Reinigen und die Scheibe ist in vielen kleine Teile zerbröselt.

Frage zwei in welcher Kerbe wird die Klammer in der Schiebernadel gesteckt.

 

Dellorto-TA-18-C.jpg


könnte mir vorstellen, dass es eine Dichtung wie beim ma19 ist und dann würde die vom si der px passen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo,    ich suche auf diesem Wege eine Trapez Sprint oder GT, oder eine ET3/PV mit mindestens 20PS, aber bitte auch nicht zu wild über 30PS, als ausgewogenes Setup zum flotten fahren.  Ein entsprechendes Fahrwerk, gerne tief wäre natürlich auch klasse...  Gerne O-Lack aber nicht um jeden Preis und sehr sehr gerne jeweils mit Backenfach, sowohl LF, als auch SF    Ggfs. hätte ich ne Menge zum tauschen, 200er Sprint Veloce, PX 125 mit Polini, Primavera O-Lack China Blau Projekt, Motoren, etc   
    • Vespa Cosa 200 9kw, 12PS, 3 HD, 10106km, viele Neuteile wie Reifen, Zylinder (Motor wurde komplett überholt, seitdem nur mal kurz angemacht). Batterie neu, Schalter rechts neu, 2 neue Spiegel. Züge erneuert. Schalter 4 Gang Schalter.  Was gemacht werden muss für den TÜV, Bremsen müssen entlüften und nachgeschaut werden., Bremsbeläge noch Neuwertig. Zündschloss Kappe oder zwischenstück fehlt. Siehe letztes Foto. Tacho/ Tacho Welle müsste man nachsehen, nach dem Einbau vom Zug bewegt sich der Zeiger nicht. Sie wurde angeblich mal in der jetzigen Farbe beige braun lackiert. Wird als Bastlerfahrzeug verkauft. TÜV fällig 02/2024 Fahrzeug steht in 56637 Plaidt  Preis 850€
    • Aber ist doch eigentlich total egal... soo viel wirds nicht sein und jetzt mit Dirkoschnellreparatur gar nicht bzw kaum noch sein... wäre mir persönlich total latte.. bzw würde ich dafür nie ( also nur dafür ) den Motor Spalten...
    • Ich würde ja darauf tippen das das auf deren Bremssättel abgestimmt ist:   8.1 bietet exakt einen Bremssattel an für Vespa-Classic:   Bremszange OTTOPUNTOUNO "Hurricane" radial Aluminium CNC schwarz eloxiert Lochabstand: 82mm 4-Kolben Im Geltungsbereich der deutschen StVZO nicht zugelassen! | SIP-Scootershop   Der hat vier Kolben mit 24mm Durchmesser!   11mm Kolbendurchmesser bei den Pumpen haben sich ja generell für unsere Bremssysteme bewährt. Dem Bremssattel wird relativ egal sein welches Hersteller-Logo auf der Pumpe prankt.
    • Ich hab einfach ein passendes Brettchen an der Befestigungsschraube der originalen CDI befestigt.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information