Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Deichgraf:

 Abdrücke reichen. Meiner war ja der lange 3er, kann schon sein dass da was anders ist. Glaub ich aber nicht. 

 ich mach auf jedenfall vorher noch Abdrücke... ist ja gleich passiert.

 

vor 10 Minuten schrieb heizer:

Richtig cool wäre natürlich wenn jetzt noch jemand einen der handveredelten mhr von der 3radscheune zum Testen beisteuert. Dann könnte man sehen wieviel mehr diese Bearbeitung bringt.

 

lasst doch die mal aus dem Spiel. :dontgetit: 

bringt doch nix da gegen Andre zu wettern... 

 

jetzt schauen wir uns mal den MHR 3. an...  Vielleicht finden wir ja doch was... :gsf_chips:

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab das nicht als gewetter verstanden, kann der liebe heizer doch eh nicht. Nur zur Info,  wir machen da gerade eine studie mit einem verfrästen mhr, der nicht mehr als 34 ps ausschmeißen wollte. Jetzt sind wir schon bei 41ps und wollen da noch das ein oder andere testen.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb PXler:

Ich hab das nicht als gewetter verstanden, kann der liebe heizer doch eh nicht. Nur zur Info,  wir machen da gerade eine studie mit einem verfrästen mhr, der nicht mehr als 34 ps ausschmeißen wollte. Jetzt sind wir schon bei 41ps und wollen da noch das ein oder andere testen.

 

ja, dann lass uns nicht dumm sterben. 

was macht ihr den genau? :gsf_chips:

 

oder ist das geheim... :-P

 

Geschrieben

Der mhr hat einen komplett überfrästen auslaß mit knapp 72% an der Laufbahn. Der auslaß übersaugte den zylinder und selbst mit einer 192er hd im pwm war er noch nicht zufrieden zu stellen. Nun werden Schritt für schritt die überströmer geändert um dem auslaß wieder gerecht zu werden und die spülverluste zu verringern. Der Biene fräst die ganze Geschichte und ich spiele immer den telefonischen berater

  • Like 2
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb PXler:

Der mhr hat einen komplett überfrästen auslaß mit knapp 72% an der Laufbahn. Der auslaß übersaugte den zylinder und selbst mit einer 192er hd im pwm war er noch nicht zufrieden zu stellen. Nun werden Schritt für schritt die überströmer geändert um dem auslaß wieder gerecht zu werden und die spülverluste zu verringern. Der Biene fräst die ganze Geschichte und ich spiele immer den telefonischen berater

 

was habt ihr für Steuerzeiten und welches Setup genau. Auspuff, Membran, Welle, Vergaser?:gsf_tumbleweed:

Digramm zu vorher nachher wäre natürlich auch eine coole Sache :thumbsup:

Da wird doch schon wieder mit Daten gegeizt :-D

 

:gsf_chips:

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb PXler:

Der Biene fräst die ganze Geschichte und ich spiele immer den telefonischen berater

 

 

 

Den Spülverlust verringern Du musst

Unbenannt.jpg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb AIC-PX:

 

was habt ihr für Steuerzeiten und welches Setup genau. Auspuff, Membran, Welle, Vergaser?:gsf_tumbleweed:

Digramm zu vorher nachher wäre natürlich auch eine coole Sache :thumbsup:

Da wird doch schon wieder mit Daten gegeizt :-D

 

:gsf_chips:

136/196 38er pwm, v-force 2, 60er welle

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

Oh, nochmal knapp 1,5Ps mehr, krass. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

Knapp 150 1/Min späterer Resoeinsatz und dafür 300 1/Min späterer Peak, Zylinder "nur" höher gesetzt oder Vergaser/Zündungseinstellung geändert?

Geschrieben

überströmer weiter geändert.

diese geschichte ist jetzt quasi eine studie, damit man weiß wie man son mhr retten kann :-)

 

  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PXler:

überströmer weiter geändert.

diese geschichte ist jetzt quasi eine studie, damit man weiß wie man son mhr retten kann :-)

 

 

Dem PXler muss man alles aus der Nase ziehen... :-P:-D ......

....welcher Auspuff?

...und was wurde an den Überströhmer geändert?

Ich denk mal nach oben gezogen um wieder auf "vernünftige" Steuerzeiten zu kommen. oder?!

 

Mich würde das noch interessieren wenn man den ganzen scheiß noch höher setzt: -> auf 200/145 :devil:

Das will ich mit meinem Malossi alt nochmal ausprobieren... der ist ja oben schon abgedreht und dann noch den abgedrehten Kopf.... mal schauen was raus kommt.

Das werde ich dann mit dem MHR 3 dann gleich mit testen.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

R2 und ja, sie werden Schritt für schritt höhergezogen und sind von der Fläche jetzt etwas breiter. Der auslaß beim mhr ist extrem dominant in der gesamten spülung und deshalb benötigen die überströmer hohe zeitquerschnitte, da die Flächen einfach zu klein sind. Stellt man da ein passendes Verhältnis her, steigt die Leistung ziemlich an. Da der auslaß aber mit seinen 72% eine extreme Fläche besitzt ist die vorauslaßfläche viel zu groß und die Leistung bricht komplett weg. Bei dieser Fläche muß man den zeitquerschnitt so weit wie möglich absenken und den vorauslaß zeitlich verkleinern. Ich denke 196 zu 142-145 wird ein max an Leistung bringen

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mal ne andere Frage: hat eigentlich mal einer die Fläche der Überströmer ausgemessen und die TA bestimmt, also an nem MHR mit den hohen Zeiten? Stimmt da die Theorie mit der Praxis überein?

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb nachbrenner:

145:aaalder:

Vor ein paar Jahren haben wir uns noch bei 132 in die Hose geschissen.

Da gab es vor paar jahren auch schon so einen Schwätzer der immer gesagt hat, dass man die pauschalen steuerzeiten angaben vergessen kann und hohe überstromzeiten nicht direkt doof sind. Sowas wie" man muß das ganze System betrachten und danach die Zeiten wählen" kam wohl auch von ihm. Dafür hat er natürlich voll die schellte bekommen, der laberkopp ;-)

  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb alfatreter:

mein neuer mhr3 ist zu aic-px unterwegs...

 

ist schon angekommen....

Bügeleisen läuft schon warm. ;-)

 

hab ihn mir schon angeschaut...und vermessen... aber noch nicht die Abdrücke...

Das muss ich mir noch genauer anschauen: : eftl. ist da doch ein unterschied, mir ist da schon was aufgefallen :laugh::whistling:

 

:gsf_chips:

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb AIC-PX:

 

ist schon angekommen....

Bügeleisen läuft schon warm. ;-)

 

hab ihn mir schon angeschaut...und vermessen... aber noch nicht die Abdrücke...

Das muss ich mir noch genauer anschauen: : eftl. ist da doch ein unterschied, mir ist da schon was aufgefallen :laugh::whistling:

 

:gsf_chips:

 

 

Jetzt bin ich aber gespannt

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Rietzebuh:

Mal ne andere Frage: hat eigentlich mal einer die Fläche der Überströmer ausgemessen und die TA bestimmt, also an nem MHR mit den hohen Zeiten? Stimmt da die Theorie mit der Praxis überein?

Welche Theorie meinst du?

Geschrieben

Grob gesagt: man kann aus den effektiven Querschnitten die Timearea bei einer Steuerzeit bekommen und aus der Drehzahl dann rausfinden was für eine Leistung in der Theorie möglich ist. Hatte ich mich mal vor Jahren mit beschäftigt, seitdem aber nie wieder was damit gemacht. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb AIC-PX:

 

ist schon angekommen....

Bügeleisen läuft schon warm. ;-)

 

hab ihn mir schon angeschaut...und vermessen... aber noch nicht die Abdrücke...

Das muss ich mir noch genauer anschauen: : eftl. ist da doch ein unterschied, mir ist da schon was aufgefallen :laugh::whistling:

 

:gsf_chips:

 

 

Boostport-Kanäle um 1mm verschoben in der Höhe?

Bearbeitet von Rietzebuh
  • Like 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb PXler:

R2 und ja, sie werden Schritt für schritt höhergezogen und sind von der Fläche jetzt etwas breiter. Der auslaß beim mhr ist extrem dominant in der gesamten spülung und deshalb benötigen die überströmer hohe zeitquerschnitte, da die Flächen einfach zu klein sind. Stellt man da ein passendes Verhältnis her, steigt die Leistung ziemlich an. Da der auslaß aber mit seinen 72% eine extreme Fläche besitzt ist die vorauslaßfläche viel zu groß und die Leistung bricht komplett weg. Bei dieser Fläche muß man den zeitquerschnitt so weit wie möglich absenken und den vorauslaß zeitlich verkleinern. Ich denke 196 zu 142-145 wird ein max an Leistung bringen

 

Da hast Du vollkommen recht. Großer Vorauslass usw. funktioniert einfach nicht. Bei 51PS ist da einfach Schluss. Werde das auch wieder verwerfen.

  • Like 1
Geschrieben

 

vor 5 Minuten schrieb praktikant:

 

Da hast Du vollkommen recht. Großer Vorauslass usw. funktioniert einfach nicht. Bei 51PS ist da einfach Schluss. Werde das auch wieder verwerfen.

fährst du 72% auslaß? wohl kaum, oder und genau darauf war die aussage gemünzt;-)

 

Geschrieben

und welche steuerzeiten?

ist das noch der gleiche zylinder wie bei deinem auspufftest bei nordspeed? der kam uns da schon recht übersteuert vor ;-)

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es gibt unterschiedliche 20er SHB Vergaser: 1. SHBC 20/20E - Der sieht aus wie ein normaler 19er nur mit 20er Bohrung. Braucht auch die Guskappe und hat keinen Plastikreduziereinsatz verbaut. Der passt auf den normalen PV-ET3-PKS 80-100-125 19er Ansaugstutzen drauf   2. SHBC20L - Das ist der Vergaser der 80-125XL/XL2/ETS, der eine Reduzierhülse hat. Gerade eben noch mal nachgeschaut und verwirren lassen. Der ETS 20er hat keine Reduzierhülse. Der PHBL hat die. Der Ansaugstutzen hat aussen 27mm und innen knappe 24mm. Der Vergaser müßte dann auch 27mm Innendurchmesser an der Schellenbefestigung haben.   Man kann auf dem Ansaugstutzen, wenn man sich einen anderen Reduziereinsatz dreht, einen PHBL24AS/AD verbauen, also den mit Steckverbindung. Ganz praktisch, weil das eigentlich bei einem 125er Standardmotor so möglich ist. Keine Ahnung, wieso da noch keiner was auf den Markt gebracht hat. Der 20L Ansauger ist halt Stahl und von Piaggio und passt perfekt bei 3-Loch und PK. Das hier hatte ich erst neulich drüben im SHB Vegasertopic gepostet: ###### Hier klicken für den Link zum SHB Topic #######   Und der L-Ansauger hat innen 24mm. Ziemlich cool, wenn man sich eigentlich für den PHBL nur ne Buchse aus Kunststoff dreht und einfach zwischen 20 und 24 wechseln kann. Wenn man den PHBL zum stecken hat    Buchsenabmessungen waren glaub ich 31,8mm aussen und 27mm innen. Dann nimmt man die PHBL Dellortobuchse aus dem Vergaser und tauscht aus    ###########################################
    • Cari Lambrettisti Ich habe eine Lambretta LI 125 Serveta komplett restauriert. Infolge eines Kolbenfresser habe ich den Zylinder auf 150ccm aufgebohrt. Wenn ich die Lambretta mit ihrem originalen Dell'Orto SH1-18 Vergaser starte, läuft sie an und nimmt Gas an. Beim Zurückdrehen des Gasgriffs bleibt die Tourenzahl jedoch oben und kommt erst nach einer Weile von selber runter. Dies deutet wohl auf ein zu mageres Gemisch hin. Aufgrund des höheren Volumens wird mehr Luft angesogen und dann ist das Gemisch zu mager. Auch die Kompression ist höher. Die Düsen des originalen Vergasers Dellorto SH1-18 sind die folgenden: - Hauptdüse: 110 - Leerlaufdüse: 47 - Starterdüse: 50 Was sind eure Erfahrungen? Welche Düsengrössen soll ich neu einsetzten? Kennt ihr noch andere Ursachen für das eingangs geschilderte Verhalten?   Besten Dank vorab für euer Kommentare. Liebe Grüsse  
    • normalerweise hast für die batterie eine eigene spule, die den gleichrichter bedient, egal bei welcher Zündschaltereinstellung. Ich denke, Du greifst den Saft irgendwo falsch ab Licht sollte wechselstrom sein. Hast nen Schaltplan? Marcel
    • Ich hab auch gedacht, dass es von unten gut aussieht:   Bis wir vor dem Schweissen die lange Kante etwas mit dem Hammer begradigen wollten um das Verstärkungsblech einzuschweissen:  
    • Ich kann nur beitragen, dass der 20/20-Vergaser für xl einen Reduziereinsatz aus Plastik hat (ich glaube von 24 auf 20). Ich werde den Reduziereinsatz für meine xl2 rauspopeln und auf den Standardstutzen ohne Glocke schrauben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung