Zum Inhalt springen

erfahrungen zu hp4 und leichten lüfterrädern


freakmoped

Empfohlene Beiträge

Der schwere Schwung bügelt andererseits halt somanches Loch glatt und verbessert bisweilen den Ganganschluß, erleichtert die Gaserbedüsung,.....!

wie soll ein schwerer Schwung ein loch (im Drehmomentenverlauf?) glattbügeln? Denn so lange die Drehzahl steigt muss ich mehr Energie in das schwere LüRA butterern als in das leichte LüRA=> noch weniger Moment.

Vorteile bringt ein schweres Lüra wenn sich die Drehzahl verringert (z.B. Berg) und man die Energie(=Nm) wieder zurückbekommt.

ein weiter Vorteil eines schweren LüRa ist das wenn bei 8000rpm schaltet und z.b. auf 5000rpm (delta n=3000rpm;)zurückfällt wo man gerade sein Drehmmomentloch hat. und man sich somit von den "noch" schnelleren LüRa antreiben läßt um aus diesen Loch zu kommen.

Aber richtig ein Loch ausbügeln tut ein schwere schwung nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 159
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

hab vorhin mit dem scootercenter telefoniert. die haben mir empfohlen ein original px80 lüfterrad auf der 200er zu fahren...das würde auch so um die 2000g wiegen.

hat jemand erfahrung damit gemacht??

was soll der scheiss?

das 80er elestart (2100gramm) ohne kranz wiegt bei mir 50 gramm mehr wie ein 200er elestart (2050gramm) .

das normale 80er lüra ist sicher nur 50 gramm leichter als das normale 125/150 bzw. 200 lüra, weil es aussen etwas abgedreht ist und hat somit um die 3000 gramm.

also kauf dir eine 125/200 er elestart oder ein PK.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Offtopic an:

@ Chef Sebi:

Bei ner Autokupplung übertragen die nieten keinerlei Momente.....sondern halten die Reibscheibe nur gegen eiern fest.....

Bei Rollerkupplungen tragen die Nieten das gesammte Drehmoment.

Klugscheisserofftopic aus.

Ich denke immer noch wenn wegen nem HP4 etwas auseinanderfliegt denn wegen der Kombination aus der höheren Winkelbeschleunigung und anderen Problemen. Es ist oft der Fall dass zb Kurbelwellen wie Lucifer beschrieben hat nicht optimal gewuchtet sind (oft auch weils gar nicht geht) und andere kleine Fehler zu solchen defekten führen. Ich finds HP 4 geil....nach wie vor...und bei höherer Leistung wird eben jede noch so kleine Schlamperei sofort bestraft !!! :-D:-(

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was soll der scheiss?

das 80er elestart (2100gramm) ohne kranz wiegt bei mir 50 gramm mehr wie ein 200er elestart (2050gramm) .

das normale 80er lüra ist sicher nur 50 gramm leichter als das normale 125/150 bzw. 200 lüra, weil es aussen etwas abgedreht ist und hat somit um die 3000 gramm.

also kauf dir eine 125/200 er elestart oder ein PK.

werde die lüfterräder später selbst mal abwiegen!

ich finde das schon irgendwie ein bißchen sche**** dass man sich selbst bei so einfachen dingen nicht mal auf die leute verlassen kann, die das verkaufen!!!

:puke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ja es hat schon seine gründe warum man nur noch seltener ins forum geht...

ich finde es schade das einiges so durch den kakao gezogen wird.

Du hast übrigens mit mir telefoniert jochen.

vielleicht bist Du ja auch mal so gut und schilderst den verlauf unsers gespräches.

es geht nicht darum hier die ehre des sck zu verteidigen sondern ich fühle mich persönlich angepisst.

sorry fürs off topic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es geht nicht darum hier die ehre des sck zu verteidigen sondern ich fühle mich persönlich angepisst.

bitte??

sorry, aber ich hab das sck nicht runter gemacht. hab nur geschrieben, dass ich anscheinend ne falsche information bekommen habe was die lüfterräder angeht!!

der verlauf unseres gespräches hat eigentlich nichts mit der falschen info zu tun, will hier aber gerne erwähnen, dass ich mit der beratung sehr zufrieden war, da du dir wirklich viel zeit genommen hast als wir noch auf die wasserkühlung und so zu sprechen gekommen sind

... auch wenn ich im endeffekt nichts bestellt habe :-(

alles in allem ist das ganze doch gar nicht so schlimm wie du es jetzt darstellst, oder??

wäre doch auch ok gewesen, wenn du einfach geschrieben hättest dass du dich vertan hast was die gewichte der lüfterräder angeht und gut!! -obwohl das ja noch nicht mal 100%ig sicher ist, ob gravediggers aussage über das gewicht stimmt :-(

also, ich finde du brauchst dich wirklich nicht angepisst fühlen da es ja mal nun wirklich nichts gegen dich persönlich war!!

und (arschkriech) werde ich in zukunft meine sachen eh bei euch bestellen, da ich mit den leuten in landsberg überhaupt nicht so zufrieden bin (arschkriech ende)

:-D also schwamm drüber und piep piep wir haben uns alle lieb???? :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es geht halt darum das es sich für einen aussenstehnden anders darstellt.

ich habe natürlich nicht die exakten gewichte im kopf und könnte auch nicht beschwören das eine elerad 2050gr wiegt....

auch haben wir darüber gesprochen da du zunächst mal eine leichte alternative suchst, "um mal zu sehen wie das läuft".

deshalb kam von mir die anregung mal ein 80er rad zu probieren, weil man die, wie bei dir ja auch, noch rumliegen hat.

in diesem zusammenhang erwähnte ich aber auch das die elestarträder noch leichter sind....

es war also keine pauschale empfehlung

..

das wars von mir - friede, freude eierkuchen -

lasst euch nicht ärgern und gut is

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich denke man muß wieder mal ein klares Wort sprechen:

Es hängt wie immer gravierend davon ab, was ihr mit eurem Motor anstellen wollt, was er können muß und soll und was nicht so wichtig ist!

Auch hier gilt zu beachten: die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht!

Also raus aus dem Träumeland und einfach mal ein leichtes Lüfterrad auf euren Motor geschraubt: da ist erstmal nix verhackt, und wem's nicht taugt, der vertickt es halt wieder! Schließlich gibt es genug andere, die darauf stehen, man wir es immer wieder los!

Persönlich muß ich sagen: ich finde das HP4 auf PX in fast allen Fällen etwas zu leicht, macht mehr Probleme als es löst! Ein sehr guter Mittelweg ist das normale PK Radl, ev. etwas abgedreht, oder auch das E-Starter Radl für nochmehr Touring-Komfort!

Wer seinem ansonsten eher trägen Motor Posercharakter verleihen will oder auch einen echten Racer durch die Gegend orgelt, ohne Touringeig., der ist mit dem HP4 gut bedient, soweit meine Ansicht zu dem Thema!

Inwieweit das HP4 doch gravierendere mechan. Nachteile bringt, gilt es wohl noch genauer auszuloten und zu analysieren! Vielleicht sind wir da in einem Jahr schon schlauer.....! Hier spielen jedenfall auch ein paar Aspekte zusammen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde das das hp4 verdammt materialmordend ist, gleichzeitig hat es aber einen sehr hohen fun-faktor.

und weil noch niemand was zur kühlleistung gesagt hat:

meiner erfahrung nach ist sie auch für sehr leistungsstarke 210 ABSOLUT AUSREICHEND!!!

Gruss Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kühlleistung is für alu sicher ok

hab wieder was zum plaudern

stoffis prüfstand

1. lauf 17ps

2. lauf 19,3ps mit hp4

zündung 1 grad unterschied (nicht verstellt)

vor oder zruck weiß ich jetzt nicht mehr

bedüsung war durchs hp4 spürbar magerer

so.

rein theoretisch sagt jeder gibts nicht.

prüfstandsmäßig gibts viele faktoren die mitspielen

und die hausnummer 19 oder 20 beeinflußen

aaaber, der straßentest mit madmax kann nicht lügen

madmax, rw, 211er, hp4, 24er (20,x ps)

jörg, modif lhw, 211er, elestart, 24er

zuerst 20m vorsprung madmax und deutlich versägt

(jörg mit elestart)

dann jörg mit hp4: gleichstand, top jörg etwas stärker

und das ist eindeutig - durchs gibts hp4 enormen! leistungsgewinn

Bearbeitet von joerg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Unterschied zwischen HP4 und Elestart-Lüra ist wirklich extrem! Allerdings ist der Verschleiß der Kupplungsbeläge bei ca. 200-250km mit HP4 gut doppelt oder dreimal so hoch wie mit dem originalen 3kg-Schwung auf 4300km!!! :heul: Mußte beim Stoffi die Kupplung ausbauen und die Beläge bearbeiten, weil sich die "Ohren", mit denen die Beläge im Korb fixiert sind, so aufgebogen haben, daß sie sich unter dem Verstärkungsring nicht mehr frei bewegen konnten! Dadurch ist dann die Kupplung dann dauernd durchgegangen. :grr:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, daß mein Motor extrem am Gas hängt wissen einige, und daß ich gerne heftig die Drehzahlen bemühe auch..., aber diese Kupplungsprobleme habe ich nicht! Mein abgedrehter PK Schwung (1400-1500g) ist schon fast zu leicht und auch nicht viel schwerer als das HP4...! Bin damit bisher sehr zufrieden, ist echt ein guter Kompromiß!

Jeder Motor der schnell hochdreht und auch noch sehr hoch, hat dementsprechenden Verschleiß! Dazu kommt, daß unser Motor für nicht mal halbe Beschleunigungswert und Drehzahlen konzipiert ist! Wer das nicht einsehen will und sich auch damit (in Grenzen) nicht abzufinden bereit ist, der tunt und fährt den falschen Bock! Sorry Leute... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

Ich (210er, LHW, FuDi, MMW, 30er PHB) habs probiert: PK zum HP4:

Der Unterschied im Abzug ist kaum mehr spürbar, nur die Laufkultur nimmt in niedrigen Drehzahlen gewaltig ab!

Ich denk mal, daß es bei 25+ PS und ebensoviel Drehmoment wirklich egal ist ob man da nun 800g mehr oder weniger an der KuWe rumdrehn hat!

Auf ner T5 mit 172er hingegen machts Sinn: da merkt man den unterschied von PK zu HP4. Untenrum hats mehr Druck, in der Drehzahlmitte ists gleich und obenraus hats HP4 wieder die Nase vorn!

Gruß Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Aspekt, dem vielleicht bisher zuwenig Bedeutung beigemessen wurde: Fast alle "zerlegte KWs" die mir in letzter Zeit untergekommen sind, bzw. von denen hier im Forum gepostet wurde, waren Schaliwellen, zumeist gefahren mit HP4...! Durch die deutlich verringerte Eigenschwungmasse der Welle dreht diese ansich schon schneller hoch, kraß verstärkt durch HP4....!

Durch das Schalisieren verändert man jedoch nicht nur die ursprünglichen Wuchtungsverhältnisse (ob nun "12h" gewuchtet wirklich richtig ist sei mal dahingestellt!), sondern vorallem die Massenverhältnisse der beiden KW-Wangen zueinander! Ich bin mir nicht sicher, ob da nicht eine Art "Eiertanz" entsteht, der natürlch drehzahlabhängig fatale Auswirkungen hat/hätte? Ich vermute sogar, daß eben durch den leichten Schwung dieses Mißverhltnis zusätzlich an Bedeutung gewinnt, verstärkt durch die höheren Beschleunigungskräfte. Überlegt mal, was sich da abspielt, wenn die Welle auch nur den geringsten Schlag hat (reicht, wenn nur per Meßtaster feststellbar!)....

Hallo Lucifer,

hab ich auch schon mal drüber nachgedacht was diese unterschiedlich schweren Kuluwangen wohl bewirken. So richtig wohl war mir auch nie dabei einfach eine Kuluwange leichter zu machen ohne die andre "anzupassen". Andererseits hängt ja an der einen Kuluwange eine "leichte" Kupplung und an der anderen immer ein "schweres" Lüfterrad, was wohl nach meinem Verständnis einen viel schlimmeren Eiertanz verursachen sollte.......*denkweiter* naja, dafür wird dann über die Kuluseite wieder die ganze Kraft auf die Strasse gebracht....ich komme da zu keinem Endergebnis.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal kann das nicht sein das es euch die Kupplungskörbe eher wegen brutaler übertragener Leistung als durch's HP4 sprengt? Prinzipiell sehe ich keinen Grund warum es mit einem leichteren Lüfterrad eher aufgebogene Körbe geben sollte als bei einem schweren?! Aufbiegen tut es die Körbe ja wohl hauptsächlich durch die Fliehkraft und die hängt nur von der Drehzahl ab, da aber HP4 Motoren nicht höher drehen als original Lüfterrad Motoren wundert mich der zusammenhang etwas! Was auch einen Einfluß auf das Aufbiegen haben kann sind härtere Kupplungsfedern! Schließlich greifen die weiter außen an als die Andruckplatte und so gibt es ein Biegemoment, das den Korb öffnet! Natürlich sehe ich ein das ein Motor mit leichterem Schwung mehr Drehmoment über die Kupplung jagt als der selbe Motor ohne leichten Schwung, aber das würde eher die Nabe der Kupplung betreffen als das aufbiegen des Korbes. Also meiner Meinung nach müßte man das Problem des Korbes mit jedem Schwung haben. Bei Motoren mit schwerem Lüra halt bei etwas höherem Drehmoment und bei Motoren mit leichterem Lüra etwas früher. Die Schweißerei der Körbe halte ich auch für etwas fragwürdig, da Schweißnähte dafür bekannt sind sehr Spöde zu sein und schon alleine durch Vibrationen sehr gerne zum reißen neigen. Prinzipiell sollten die Punkte ja auch nur dazu dienen den Ring am Wegfliegen zu hindern und sollten so klein und wenig wie möglich sein.

Ich persönlich finde das HP4 aber für den Alltag auch zu leicht, das Elestart oder 1800g PK finde ich, sind ein guter Kompromiss.

Bearbeitet von Millord
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ manni & Gerhard:

Genau diese Gedanken gehen mir eben durch den Kopf!

Zu beachten ist auch: die Kupplung (wiegt mal eine Cosa Kupplung und ein abgedrehtes Lüfterrad (ohne Schaufeln...)) und der zentrale Teil des Schwungrades (Ausnahme: HP4) haben ähnliche Gewichte und auch der radius und die Gewichtsverteilung der Massenelemente ist nicht gar so unterschiedlich! Erst die Masse im Außenbereich des Lüfterrads machen da einen erheblichen Unterschied! Das HP4 hat eine deutlich leichtere Glocke, wo die Magneten befestigt sind...!

Zudem wissen wir alle, wie schnell Mazzuwellen unwuchtig werden, und zwar beziehe ich mich auf einen leichten "Schlag" von etwa 0.03-0.1 mm an den Enden, der durchaus üblich ist! (da vor'm Einbau nachzumessen ist nie schlecht!), der nicht selten "normal" ist, schon bei leichten Klemmern die Folge sein kann,...!

Und nun betrachte das bei 8000rpm, mit allen den daran hängenden Massen ..... also da spielt's Granada! Da möcht ich kein Lager mehr sein,....und das hört man i.a. auch deutlich!

Wenn nun zusätzich eine starke Massenungleichheit der Kurbelwellenwangen besteht, so kann ich mir gut vorstellen, daß da eine taumelde Unwucht die logische Folge ist! Die Dramatik potenziert sich mit der schnellen Beschleunigung, ermöglich z.B. durch ein HP4,....! Extrem bei Totalklemmern (extreme negative Beschleunigung der vorausgehenden Drehbewegung zB. bei VG!!!), der häufugsten Ursache für defekte, verdrehte Wellen, abgerissene KW-Stümpfe....

AUTSCH :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aufbiegen tut es die Körbe ja wohl hauptsächlich durch die Fliehkraft

Ich denk eher, daß die Körbe von den mit der Zeit keilartig zernagten Laschen der Beläge "aufgedrückt" werden, denn ich bin ewig und 14 Tag mit original- Korb und alle 800-1000 km neuen Belägen gefahren. Aufgebogen hat sichs erst als ich mal 1600 km auf einem Satz Beläge runtergeritten hab.... :-D

Gruß Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal kurz zurück zum eigentlichen Thema.

Bin selber letzte Saison ca. 2000 Km das HP4 gefahren.

Wichtig ist immer, dass die Zündung richtig abgeblitzt ist. Sonst hatte ich keine schlechten Erfahrungen damit, ausser fehlende Schwungmasse am Berg.

Fahre nun das PK Lüfterrad passend für PX, muss sagen super Kompromiss zwischen HP4 und PX Elestartlüfterrad. Genügend Kühlleistung, leichtes Gewicht und ruhiger Lauf.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aufbiegen tut es die Körbe ja wohl hauptsächlich durch die Fliehkraft

Ich denk eher, daß die Körbe von den mit der Zeit keilartig zernagten Laschen der Beläge "aufgedrückt" werden, denn ich bin ewig und 14 Tag mit original- Korb und alle 800-1000 km neuen Belägen gefahren. Aufgebogen hat sichs erst als ich mal 1600 km auf einem Satz Beläge runtergeritten hab.... :-D

Gruß Tom

Das scheint eine Logische Erklärung zu sein, wobei auch dieser Effekt nur durch das max. vorhandene Drehmoment beeinflußt wird und damit nur eher untergeordnet vom Lüfterrad!

Ohne Frage wäre es doch vernünftig besseres Trägermaterial für die Beläge zu verwenden, vielleicht würde das die Korbprobleme lösen! Nur wer klebt einem dann den Kork drauf? Bei den PX Kupplungen habe ich in Bezug auf das Trägermaterial festgestellt, das es sehr starke Qualitäts unterschiede gibt! Bei Piaggio ogiginal hat es mir die Kanten nie gequetscht, bei den nachgemachten immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Piaggio ogiginal hat es mir die Kanten nie gequetscht, bei den nachgemachten immer.

ich bemerkte, daß manche Beläge sich eben so keilförmig abnutzen und andere sich an den Kanten eindrehen (ich kanns nicht besser beschreiben) - wobei alles Originalbeläge waren. :-D

Eben diese Kantenabnutzung hat sehr wohl was mit dem Gewicht des LüRa zu tun, denn mehr Schwungmasse nimmt die harten "Schläge" der einzelnen Zündungen besser auf bzw. glättet diese Belastungsspitzen.

Gruß Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information