Zum Inhalt springen

Neuer Malossi 210 Problem mit Stehbolzen


Armand

Empfohlene Beiträge

Moin,

wollte gerade meinen neu erworbenen 210er Malossi montieren. Gehäuse bleibt unbearbeitet un dist original.

Bekomme allerdings den Zylinder nicht stoß auf den Block geschoben:

Der Stehbolzen in Fahrtrichtung rechts unten am Auslass geht nicht rein, wenn überhaupt nur verkantet. Man sieht wenn man den Zylinder wieder abzieht deutliche Einkerbungen des Gewindes vom Stehbolzen in der Stehbolzenführung im Zylinder.

Stehbolzen sind gerade, Bohrungen im Block scheinen auf gerade zueinander...Original Zylinder passte ohne Probleme...

Hat das schonmal wer gehabt? Sind die 210er so ungenau gefertigt, was die Bohrungen für die Stehbolzen angeht?

Überlege noch zwischen zurückbringen (SCK) und/oder die Stehbolzenführung aufbohren.

Der Original 200er Zylinder hat 10mm Bohrungen für die Stehbolzen. Der Malossi nur 8,2mm...

Soll ich am besten alle Stehbolzenführungen auf 10mm aufbohren?

Wenn ja durchgängig aufbohren?

Oder nur die eine Führung, wo der Bolzen nicht passt? Wenn ja auch hier durchgängig aufbohren oder nur unten bis zur Hälfte z.B.?

Viele Grüße und Frohe Weihnachten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich inzwischen schon 3mal gehabt,das der Stehbolzen nicht reingeht .Abhilfe schaft, wenn du von unten ca 3 cm mit nem 10ner Bohrer gegenbohrst-kannst aber auch durchbohren macht nix aus.

Wenn der Auslaß noch orginal ist, mußte dir ums Durchbohren keine Angst machen.

Mit ein bischen den Dremel reinhalten kommste nicht weit.

Überströmer würd ich aber bearbeiten am Gehäuse.

Bearbeitet von nachbrenner
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nochmal, damits klar rüberkommt: wenn man später mal den zylinder stärker fräsen will, ist man um jedes zehntel beim auslass an material zu den stehbolzenlöchern froh (wenn man nicht sowieso durchbrechen will). daher würde ich diesen teil in den stehbolzenlöchern unberührt lassen.....ausserdem ists keinesfalls notwendig.

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das Prob. auch schon 2mal...

Wenn der Auslass nicht bearbeitet ist dann würd ich Durchbohren ( wenn bearbeitet nur mit Vorsicht oder nur zur Hälfte nicht das du durchbrichst ), mit 8,5 / 9mm und dann den Rest mit der Rundfeile bearbeiten...

Achtung: Zylinder sauber einspannen und ohne Druck bohren und immer schauen das der Bohrer sauber das Material abfördert, sonnst kann sein wenn nicht eingespannt und sauber abfördert fliegt dir das Teil zum Mond...

Gruß

Dr. Mabuse

Bearbeitet von Dr. Mabuse
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mann oder Maus?

Das Teil legt man auf den Boden,hält es mit den linken-oder rechten kleinen Zeh fest und gibts ihm von oben ordentlich.

Vorbohren ist auch nicht nötig.

Mal ohne Spass.Viele werden gar keinen Bohrer haben der auf einmal durchgeht.

Wie geschrieben von unten ca 3cm bohren -langsam-gerade -mit Gefühl und mal zwischen durch testen.

Braucht ja gar nicht bis zum Auslaß durchgebohrt werden.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun denn...9er und 10er Bohrer auf 30mm abgeklebt, mit Ständerbohrmaschine und gut Festhalten mit dem Neuner vorgebohrt, dann den Zehner hinterher. Habe aber nur bis 25mm Tiefe gebohrt, um wirklich nicht in die Nähe des Auslasses zu kommen. Passt jetzt einwandfrei und sitzt nicht unter Spannung auf den Stehbolzen!!! :wheeeha:

Vielen Dank für die Tipps!!!

post-38498-0-25439500-1356536174_thumb.j

post-38498-0-25434800-1356536195_thumb.j

post-38498-0-30285700-1356536225_thumb.j

Bearbeitet von Armand
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ich hab das Selbe problem und hab einfach einen Stehbolzen raus geschraubt, das Zeug drauf gesteckt und dann den letzten Bolzen montiert.

Das hatte ich auch erst so versucht... ging aber bei mir leider nicht ohne Verspannung am Zylinderfuß

 

Musste die Bohrungen im Zylinder auf 9mm anpassen. (nicht all zu weit nach Oben, da ich sonst am Auslass durchbreche... ) 

Jetzt passt der Zylinder gut. Die Zentrierung erfolgt dann über Zylinderkopfzentrierung und Zapfen an Gehäuse und Zylinder. Sollte hoffentlich alles passen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

wollte gerade meinen neu erworbenen 210er Malossi montieren. Gehäuse bleibt unbearbeitet un dist original.

Bekomme allerdings den Zylinder nicht stoß auf den Block geschoben:

Der Stehbolzen in Fahrtrichtung rechts unten am Auslass geht nicht rein, wenn überhaupt nur verkantet. Man sieht wenn man den Zylinder wieder abzieht deutliche Einkerbungen des Gewindes vom Stehbolzen in der Stehbolzenführung im Zylinder.

Stehbolzen sind gerade, Bohrungen im Block scheinen auf gerade zueinander...Original Zylinder passte ohne Probleme...

Hat das schonmal wer gehabt? Sind die 210er so ungenau gefertigt, was die Bohrungen für die Stehbolzen angeht?

Überlege noch zwischen zurückbringen (SCK) und/oder die Stehbolzenführung aufbohren.

Der Original 200er Zylinder hat 10mm Bohrungen für die Stehbolzen. Der Malossi nur 8,2mm...

Soll ich am besten alle Stehbolzenführungen auf 10mm aufbohren?

Wenn ja durchgängig aufbohren?

Oder nur die eine Führung, wo der Bolzen nicht passt? Wenn ja auch hier durchgängig aufbohren oder nur unten bis zur Hälfte z.B.?

Viele Grüße und Frohe Weihnachten

 

 

War bei mir zwar keine Vespe. aber ich hab sowas woanders gehabt, und hab das Stehbolzenloch passend langloch gefeilt bzw gefräst von Hand.je nach dem wie viel es ist, kannste machen wie DU willst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sind denn alle Masse Punkte angeschlossen und blank? Z.b der unter deinem Tank?  Ansonsten kann ja auch einfach mal dein Regler defekt sein oder eben der hat kein Masse. Hupengleichrichter könntest auch mal abklemmen  der verursacht auch gerne mal blöde Elektrik Fehler. Das blaue ist übrigens das Kabel von der ZGP also AC ungeregelt Eingang. 
    • so - bin durch die Rheinebene bei Mulhouse durch und rein in den   Schwarzwald          
    • Noch ne Frage, wo ich von den erfahrenen Vespa-Checker ne Antwort brauchen könnte:   "Wer gibt mir >offiziell< die Rahmennummer~zu~Baujahr Zuordnung wie die Vespa-Wiki Liste oder Scooterhelp?"   Ich hatte 2011 aus einer V50 eine 125er gemacht. Und der Ausstellungstag steht jetzt auch als Baujahr drin und ich darf bei jedem TÜV die Abgasuntersuchung machen.    Heute hat mir der TÜV Mann gesagt, ich soll mir das bei Piaggio offiziell bestätigen lassen, dann trägt mir die Zulassungsstelle es um.    Ist das der einzige - sicher nicht ganz günstige - Weg oder kennt ihr noch einen anderen?    Schon mal Danke im voraus!   /V
    • Ok…hatte ich soweit verstanden. Sorry für die Verwirrung…bei der 100/80/10 Angabe ging es eher ob man den dann auch auf die 2,50 hinten machen darf/kann. Oder anders…geht der Heidenau auf die 2,50 und hat die dann 4mm Versatz oder hat man den sogar schon mit der 2,10? Vermutlich nicht, weil es ja die Daten von der originalen ist! Richtig? 
    • Mehl kann ich auch das empfehlen:   https://www.waldispizza.de/pizzamehl/friesingermuehle/biopizzamehl10x1kg   Gibt es in der Metro für 1.59 oder so.... oder wars a Angebot... i weiss nimmer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information