Zum Inhalt springen

Beinschildkantenmontage "wie wirds gemacht" ?....beste Lösung


Empfohlene Beiträge

Der den du hast sieht wenn er montiert ist dem originalen aus Alu recht ähnlich und macht einen guten Eindruck....die Betonung liegt auf "wenn"....montage ist die Hölle...ich habs nicht geschafft und habe mir deshalb den originalen Alu Kantenschutz geholt sowie das bördelwerkzeug hier im gsf ausgeborgt.

Lenkkopf muss dazu ab und die Gabel zumindest nach unten geschoben werden.

Die Anpassung des nachbau Alu Kantenschutzes bedarf wirklich handwerklichem Geschick und ist einfach beschissen!!!! ...haben zu zweit einen halben Tag herumgetan bis das Teil montiert war.

Letztendlich schauts eben original aus :-))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm scheint auch nicht so einfach,sonst hätte ich wohl schon mehr Antworten, bzw keiner traut sich seine Methoden preiszugeben.

Das Zeug ist doch bestimmt tausendfach produziert worden , versteh ich nicht .

Oder falsche Uhrzeit für solche Fragen, mal abwarten , heute mache ich sowieso nichts mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mit zwei ledergurtel fiksiert und von oben anfangen nach unten mit kunststoffhammer und ein fäustel dengeln. beides vorsichthalber mit isolierbend umwikeln.um lack beschädigungen zu vermeiden dazu habeich auch karosserie zwingzange benutzt das hat insgesamt 2st gedauert aber alu kante war drauf ohne kratzer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das bei einer Sprint gemacht. Meins schimmert leider etwas violett unter bestimmten Lichtwinkeln.

War nervig, aber ging! Hab von vorn geschaut unten links angefangen. Der wichtigste Trick war das Teil immer

von hinten/ beinschild-inneren (fast 90° gekippt) draufzuwürgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lenkkopf muß runter! Dann unten (rechts oder links) abgewinkelt ansetzen und z.B. mit Tape fixieren.

2-6 helfende Hände die das Ding in Position halten können auch nicht schaden. Dann knapp oberhalb der Ansetzstelle mit nem Kunststoff Japanspachtel den Kantenschutz leicht von innen aufbiegen und dabei analog auf die Kante drücken während Du den Spachtel laaaaangsam hochziehst im Beinschild. nicht vorne) und dabei auch den Kantenschutz immer weiter draufdrückst.

Mehrfach gemacht, immer mit Erfolg. Je nach Verformung der Kante und Dicke des Lacks/Spritzspachtel usw ist das auch alleine in 20-30 Minuten erledigt. Es hilft wie oben beschrieben auch, die ganze Sache leicht anzuwärmen oder in einem sehr sehr warmen Raum (Trockenkammer beim Lackierer) zu machen.

Bearbeitet von V400
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Habe da mal ne Frage...habe mein Aluschlitzrohr auf meine 50N Spezial drauf gebördelt.

Nun wo ich die äußeren Trittleisten montieren möchte sehe ich dass die dafür bestimmten Löcher vom Kantenschutz abgedeckt werden.

Ist mein Schlitzrohr nun zu lang und hätte gekürzt werden müssen? Oder ist das Einheitslänge?

741f1afb5f7a57d3b62d651f6a3f7dd2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Fandom   Ist eben sehr allgemein, aber breit aufgestellt.
    • 16% 20% Pffffft..     Vielleicht auch bald in deiner Nähe. Das Dumme an der Demokratie ist, dass auch alle anderen mitmachen können.
    • Ich nehme mittlerweile meist 5 Stationi classico, funktioniert bei mir besser.   Was anderes, jemand eine Famag Griletta im Einsatz. War ja immer mit der Kitchen aid zufrieden, bin aber nach dem Video vom Drachen maximal gefixt und habe ein extremes willhaben Gefühl entwickelt. Kann jemand eine Empfehlung abgeben. Tendiere zu der 5er mit klappbaren Kopf und einer Geschwindigkeit, oder ?
    • ... steht hinter der Person über ihm
    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das gelbe Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information